Topftomaten als potentielle Wintertomaten

Ich finde die Yellow Canary schmeckt wirklich verhältnismäßig gut.
Geschmack ist ja immer relativ. So richtig gut schmecken mir auch die meisten anderen Cherry nicht. Ich weiß gar nicht, warum die Leute alle so hinter Cherrys sind. Sehr angenehm ist mir in diesem Jahr die Chocolate Drop (braun abreifende Stabtomate) aufgefallen. So einen Geschmack habe ich noch nie bei einer Cherry erlebt. Aber vielleicht liegt es auch am Jahr, die Braunen sind dieses Jahr fast ausnahmslos klasse im Geschmack!
Michi züchtest Du ne braune? Dann möchte ich auch Testperson sein.
Meine blaugelben habe ich aufgegeben...
 
  • Ich futter meine Ernte gerne von der Pflanze sonnenwarm in den Mund - dafür sind Cherrytomaten optimal.

    Bei Nicht-Tomatenanbauern dürften Cherrytomaten beliebst sein, weil das meist bei gekauften Tomaten die Sorten sind, die den meisten Geschmack haben. Dass es große Tomaten mit Geschmack gibt, scheint sich noch nicht überall rumgesprochen zu haben. :grins:
     
    Och, ich habe auch Cherrytomaten im Anbau, die relativ geschmacksneutral oder nur sauer sind sind... Bin nicht mehr motiviert, die abzupflücken. Ich denke am WE werde ich rausreißen, was mir nicht schmeckt...
     
  • Tubirubi schrieb:
    Ich weiß gar nicht, warum die Leute alle so hinter Cherrys sind.

    Hinteher ist relativ. Auf dem Balkon wachsen die kleinen Pflanzen halt einfach angenehmer als die großen - je nach Platz natürlich - und daran wachsen halt nur die kleinen Tomaten. Die Yellow Canary schmeckt mir sehr gut, einfach weil süßlicher und recht fruchtig, Mohammed und Red Robin, die ich von dir, Tubirubi hatte, finde ich ok, sie dürften jedoch etwas weniger säuerlich sein. Mein Mann mag aber genau das. Die Geschmäcker sind halt verschieden. Im Laden gibt es manchmal recht leckere Kleine - vielleicht sollte ich einfach mal davon eine eine einpflanzen, ggf. klappt's. (Bisher war ich damit sogar sehr erfolgreich.)
     
    Och, ich habe auch Cherrytomaten im Anbau, die relativ geschmacksneutral oder nur sauer sind sind... Bin nicht mehr motiviert, die abzupflücken. Ich denke am WE werde ich rausreißen, was mir nicht schmeckt...

    Hab ich schon hinter mir und darauß gelernt = näxtes Jahr den Platz sinnvoller nutzen.

    *E* Knofi, es gibt Buschtomaten die lecker sind und klein bleiben.
     
  • Mohammed und Red Robin, die ich von dir, Tubirubi hatte, finde ich ok, sie dürften jedoch etwas weniger säuerlich sein. Mein Mann mag aber genau das. Die Geschmäcker sind halt verschieden. Im Laden gibt es manchmal recht leckere Kleine - vielleicht sollte ich einfach mal davon eine eine einpflanzen, ggf. klappt's. (Bisher war ich damit sogar sehr erfolgreich.)
    Naja es hängt auch von der Witterung und andere Faktoren ab, ob eine Tomate mehr Säure entwickelt. Ich habe die Mohamed als leckere Frucht in Erinnerung, ausgewogen tomatig,also Säure und Süße gut balanciert.
    Aber ich habe aktuell ja auch ein paar Stabtomaten, die eigentlich ganz prima sein sollen. Eigentlich müsste man einer Sorte dreimal hintereinander eine Chance geben. Aber wenn eine beim ersten Mal schon gleich so mies ist, dann ist sie bei mir persönlich raus.
     
    Ich finde sie ja nicht schlecht, Tubi. Deswegen gab es sie dieses Jahr auch wieder. Für mich dürften sie halt noch "süßer" sein, eher so wie die Yellow Canary, aber das ist rein persönlicher Geschmack.
     
    Ach du hättest sie schon das zweite mal im Anbau, Knofi? Ich bin ja aber auch ziemlich verpeilt ...
     
    Naja, wenn du jetzt noch anfängst, dir zu merken, was die Leute wann anbauen, denen du irgendwann mal Samen schicktest, wäre das wohl ein bisschen sehr viel Hirntraining. *lach*
     
  • Mir wurde die Topftomate "Venus" wärmstens empfohlen. Sie soll max. 40 cm hoch werden und reichlich gelbe runde Früchte um die 20 g tragen und sehr tomatig und süß schmecken.
    Ich kenne sie noch nicht. Habe gerade den Samen bekommen.
    Ich will sie im Freiland (das soll sie auch "können") auf die frei gewordenen Plätze vor der Magnolie in Mischkultur mit noch festzulegenden Blumen pflanzen.
     
    Ich finde Knofilinchens Yellow Canary besser. Und ich war immer ein Fan der Venus.
     
    Kann ich gut verstehen. Ich war nur neugierig, weil du ja im September schon säen wolltest und ich nichts weiter hörte.
     
    Ja, ich wollte, war ganz motiviert. Und dann war es immer noch so warm und sonnig, der Balkon spielte Sommer und meine Motivation, meine Wohnung schon frühzeitig in Violettlicht zu tauchen (Pflanzlampe, meine Wohnung ist dunkel) schwand.

    Kommendes Wochenende und das WE danach bin ich unterwegs, nicht gut für gerade keimende Pflänzchen. Da wird es wohl fast Mitte November werden, bis die Wintertomate in den Keimbeutel wandert.
     
    Und ansonsten: Habt ihr sonst noch Ideen, was man als Wintertomate auf der Fensterbank ziehen könnte und was wirklich schmeckt?

    Vom Prinzip her eignet sich jede Sorte für den Winteranbau. Es kommt nur auf die Technik an ;). Man läßt die Pflanze nach der 3ten Nodie einfach waagerecht statt senkrecht wachsen. Ist die Pflanze "lang" genug geworden (oder der Platz reicht seitlich nicht mehr), kappt man die Spitze und es geht nach links oder rechts nimma weiter. Dafür hat man jetzt die Geiltriebe, um die man sich kümmern kann. Prima Technik und recht ertragsreich. Eine Künstliche Beleuchtung 14/10 ist allerdings Pflicht.

    Gruß
     
    Vom Prinzip her eignet sich jede Sorte für den Winteranbau. Es kommt nur auf die Technik an ;). Man läßt die Pflanze nach der 3ten Nodie einfach waagerecht statt senkrecht wachsen. Ist die Pflanze "lang" genug geworden (oder der Platz reicht seitlich nicht mehr), kappt man die Spitze und es geht nach links oder rechts nimma weiter. Dafür hat man jetzt die Geiltriebe, um die man sich kümmern kann. Prima Technik und recht ertragsreich. Eine Künstliche Beleuchtung 14/10 ist allerdings Pflicht.

    Gruß


    Äh, Fluglolly, hast du gelesen, was ich für Ansprüche an meine Wintertomate gestellt habe? Und nein, ich kann keinen Indoor-Tomatendschungel ziehen, denn ich möchte in der Wohnung noch selber wohnen. Für große Tomatenranken ist meine Wohnung zu klein und zu dunkel.

    Ich habe eine Pflanzlampe, mit der ich meine Anzuchtkiste (ca 50x70cm Bodenfläche, maximale Höhe 80cm) beleuchten kann. Ich habe nicht vor, meine komplette Wohnung zur Anzuchtbox zu machen.

    Ich mag Tomaten, aber ich bin nicht komplett irre. :LOL:
     
    Wie viel Kelvin bei wie viel Lumen?
    Stellst du sie in Erde oder wird es eine Hydrokultur?
    Arbeitest du zusätzlich mit Enzymen oder Microorganismen?
    Wird extra belüftet und hast du vielleicht sogar einen CO2 Generator?
     
  • Similar threads

    Oben Unten