Das ist der allgemeine Quassel-Thread für die 2024er Saison in Bezug auf sämtliches anderes Obst und Gemüse, welches keinen eigenen Sammelthread hat.
Allen eine gute Obst- & Gemüse-Saison!
Allen eine gute Obst- & Gemüse-Saison!

Sehr guter Tipp, vielen Dank! Mit dem bin ich immer zu spät dran... vielleicht schaffe ich es durch diese Erinnerung endlch mal rechtzeitig.Anfang Januar säe ich den Porree aus. Eine längere Vorkultur hat sich dieses
Jahr voll bewährt, denn anfangs wächst der Lauch kaum
Und achte darauf die richtige Sorte zu wählen, Sommersorten sind nix für die WinterernteMit dem bin ich immer zu spät dran...
Darauf achte ich, hab diverse... aber irgendwie bin ich einfach immer zu spät dran, und er wächst hier einfach immer sehr langsam. :-(Und achte darauf die richtige Sorte zu wählen, Sommersorten sind nix für die Winterernte
LG Conya
Die Erde ist dieselbe in der Paprika, Tomaten, Auberginen, Physalis und sämtliches andere hier zügig und gut wächst, eigentlich gut gedüngt... ich verstehe es einfach nicht.Hm, eigentlich wächst das Zeug doch zügig, vielleicht braucht er mehr Nährstoffe oder der Boden ist zu schwer...
LG Conya
In was für Erde haste gesät?Meine Pflänzchen waren beim Auspflanzen leider nie bleistiftdick sondern eher so dünn wie Schnittlauch.![]()
Das erscheint mir aber sehr langsam...Bis zum Keimen vom Porree dauert es gut 4 Wochen,
In Floragard-Erde... bzw. im Hochbeet immer eine Mischung aus etwas frischer Floragarderde mit eigener, gut abgelagerter Komposterde + Erde vom Vorjahr.In was für Erde haste gesät?
Tja, das ist eine gute Frage...Wie sieht es denn mit der Temperatur aus?
Sorry, hab mich ungenau ausgedrückt... ich meine die Temperatur bei der AnzuchtTja, das ist eine gute Frage...
Nee eigentlich nicht... wenn ich ihn in Reihen gepflanzt habe dann mit ca. 12 bis 15 cm Abstand zwischen den Pflanzen, 30 bis 40 cm zwischen den Reihen. Inzwischen wächst er bei mir meist zwischen Kohl, Tomaten oder Möhren...Eine Idee noch - braucht Porree viel Platz..?
Hm, das sind hier so um die 22°C, allerdings kann es auch mal deutlich wärmer werden, wenn die Sonne durchs Fenster scheint.Sorry, hab mich ungenau ausgedrückt... ich meine die Temperatur bei der Anzucht
So, wie sie davor in den Töpfchen gewachsen sind und stehen bleiben.Wie tief setzt Du die Pflanzen ins Beet?
Hm.... wenn das bei dir so funktioniert, sollte das eher nicht das Problem gewesen sein.Nee eigentlich nicht... wenn ich ihn in Reihen gepflanzt habe dann mit ca. 12 bis 15 cm Abstand zwischen den Pflanzen, 30 bis 40 cm zwischen den Reihen. Inzwischen wächst er bei mir meist zwischen Kohl, Tomaten oder Möhren...
Und im Laufe des Wachstums häufelt man den Porree mehr und mehr an, damit er schöne lange weiße Schäfte kriegt, und dem Knollensellerie nimmt man die Erde, denn der mag frei stehen, sonst wird das nix mit Knollen.@Taxus Baccata
Porree mag sehr gerne in Mischkultur zusammen mit Knolle Sellerie sein.
Ich mache ihn nur noch so in Mischkultur , er wächst sehr gut und er bekommt diese Zwiebel minierfliegen nicht, das klappt immer sehr gut so.
Einfach eine Reihe Porree eine Reihe Sellerie, die lieben sich gegenseitig![]()
Ja , das passt doch dann, bei mir klappt es immer gutUnd im Laufe des Wachstums häufelt man den Porree mehr und mehr an, damit er schöne lange weiße Schäfte kriegt, und dem Knollensellerie nimmt man die Erde, denn der mag frei stehen, sonst wird das nix mit Knollen.
Wenn alles keimt, was ich in die Schalen gefeuert habe kannst du sicher welche (neben @Tubi) ab haben.Kann jemand von euch zwei oder drei Physalispflänzchen für mich aufziehen?
Kann mich mit jeder Menge Staudenableger revanchieren.
LG
@Taxus BaccataWas mich betrifft, weißt du ja Bescheid, @pantheraich kann über das Saatgut von Kiepenkerl/Sperli nichts schlechtes sagen, aber ein besonders gutes Aroma hatten die Früchte von den Ablegern von @Golden Lotus!
Du weißt nicht zufällig doch noch, welchen Ursprung die schöne Pepino Pflanze hatte, die du da überwintert hattest..? War sie gekauft oder selbst gezogen?
Die Früchte hatten wirklich ein besonders gutes Aroma.![]()
Es ist schon ein elendes Gepäppel bis die mikroskopischen Pepino Pflänzchen endlich mal zulegen und "normal" wachsen... ab einem gewissen Punkt werden es dann ja doch immer richtig kräftige Pflanzen. Aber ich finde es auch immer mühsam, anfangs mit Samthandschuhen um diese mikroskopisch kleinen Fuzzel herumzuschleichen. Ich behandele ja grundsätzlich alle meine Jungpflanzen und Keimlinge mit großer Vorsicht und Sorgfalt... aber die sind schon extrem winzig, wenn sie anfangen.Ob ich dieses Jahr noch einmal starte, überlege ich noch.
Na sowas. Das erklärt dann vielleicht warum ich bisher Glück mit ihnen hatte, ich bin eine äußerst sparsame Gießerin.und bekam dabei erklärt, dass Pepino weniger als Tomaten gegossen werden möchten. (Das könnte der Grund für den Misserfolg mit meiner eigenen Pflanze gewesen sein.)
Das würde ich tun, wenn ich nur eine Pflanze wollte. Die Saat ist ja auch schon teuer!Wir haben auf dem Wochenmarkt eine Gärtnerei, die ihre Pflanzen selbst zieht und wirklich gute Pflanzen hat. Ich überlege, ob ich mir das Gefudel antu, oder ob ich dieses Jahr direkt einplane, eine Pepino und eine Ananaskirsche dort zu kaufen.
Ich würde Ananaskirsche wählen für den Balkon. Da hast Du stetig was zu naschen.Hab gerade nochmal meine Töpfe durchgezählt - entweder Pepino oder Ananaskirsche, sonst muss die dritte Tomate weichen. Wenn es zu eng wird, tanzen die Spinnmilben und das will ich nicht wieder.
Die Pflanzen sind wunderschön! In meinen Augen haben sie einen hohen Zierwert. Das dachte ich mir schon als ich vor einigen Jahren meiner erste Pepino hatte. Sie sind einfach hübsch.Ich muss mal mit meinem Vater sprechen, ob ich dem nicht aus Neugierde eine Pepino für die Terrasse oder den Hausgarten schmackhaft machen kann.![]()
Die saufen ohne Ende. Selbst im 30 Liter Pott!Ich muss mal mit meinem Vater sprechen, ob ich dem nicht aus Neugierde eine Pepino für die Terrasse oder den Hausgarten schmackhaft machen kann.![]()
Die saufen ohne Ende. Selbst im 30 Liter Pott!