Gartenarbeit im Dezember

Ich habe zum letzten Mal heuer Laub gerecht. Blumenzwiebeln warten auch noch aufs einpflanzen, aber es ist noch zu naß im Boden. Da warte ich noch ein paar Tage. Beim Dehner gabs 50 % Rabatt, da habe ich mir Wildtulpen, Frittilaria, niedrige Narzissen und eine besondere Alliumsorte (Allium schuberti ) gekauft. Bin schon gespannt. Das Bild ist ja schön.
 
  • Die Regenwürmer brauchen auch was zum fressen. Hast Du auch hoch genug gemulcht ? Die Regenwürmer arbeiten am meisten im Winter, wenn der Boden nicht durchgefroren ist und sie genug zum fressen haben und es feucht genug ist. Dann brauchst im Frühling nicht umgraben, nur auflockern. Außerdem scheißen sie dann auch den wertvollen Wurmkompost, das wertet den Boden auch nochmal auf. Die Regenwürmer sind die wertvollsten Gartenhelferlein, die pflege ich wie meinen Augapfel. Das wird meist gar nicht geschätzt.
     
    Den eigenen Garten habe ich leider auch heute wieder nur im Dunkeln gesehen.😒 aber wenn man Fleiss in Tannennadeln pro BH messen würde, bin ich heute sehr fleissig gewesen bei der Arbeit🤭 es weihnachtet, Leute! Vielleicht schaffe ich es, morgen Vorarbeiten für das neue Holzlager zu machen.
     
  • Im 2. Anlauf haben wir es geschafft, die Rückwand für das Holzlager zu machen. GG konnte sogar helfen und die Bänderrolle auf dem Stuhl sitzend mit einer Hand nachgeben😅. Der Zaun war ja schon da und wir fanden es am einfachsten, es so zu lösen. So sollten wir es schaffen, dass es nicht von hinten an den Holzstapel regnet ohne einen kompletten Unterstand zu bauen. Jetzt kann ich, falls mal im richtigen Moment trockenes Wetter herrscht, mit einem Kollegen zusammen die ganzen Meterstücke auf einmal zerteilen und auftürmen. Die Anfahrt soll sich dann ja auch lohnen, wenn schon extra Hilfe kommt.
    20231217_162314.jpg
     
  • Das ist doch schon mal was. Gut geworden (y). Ich schiebe es schon seit 3 Jahren vor mir her, da ich meinen Zaun zur Wetterseite hin, auch noch dicht machen will.
    Leihst Du mir dann Deinen GG als Hilfe ??
    Das mit der Hilfe müssten wir dann anschauen😉. Diese Bänder kann ich bisher jedoch nur empfehlen wenn du einen entsprechenden Zaun hast. Ist echt nicht kompliziert und schnell montiert.
     
    Das mit der Hilfe müssten wir dann anschauen😉. Diese Bänder kann ich bisher jedoch nur empfehlen wenn du einen entsprechenden Zaun hast. Ist echt nicht kompliziert und schnell montiert.
    Hatte die bei unserem Doppelstabgitterzaun extra fürs Kaminholz entfernt.
    So konnte der Wind richtig durchpfeiffen und es trocknete schneller, gibt dann auch kein Schimmel an den rückwertigen Stirnflächen.
    Normalerweise reicht eine Überdachung, massiv oder Folie usw.
    Das mit dem Regen wird völlig überschätzt, es sei denn, der Wind kommt ständig von der Rückseite.
    Bei dichtem Zaun sollten 10 cm Abstand beim Stapeln bleiben.
     
    Das mit den 10cm werde ich mir merken.👍 Wir stapeln da das Holz, welches wir anschliessend gleich zum Heizen nutzen wollen. Deshalb soll es gar nicht mehr nass werden. Grundsätzlich trocken wäre es ja schon. Und ja, das ist die wetterseitige Richtung, da würde es fleissig dranschütten. Das metrige Holz war, wie du beschrieben hast, nur von oben abgedeckt.
     
    Ich habe 1 Brett kein Brett. Also je eine Reihe ausgelassen. Das trennt und gibt Sicherheit.

    Zum Nachbarn mit Holz voll sieht das mit der Folie zwischen aber besser aus,
     
    Ich wollte auch noch Rasen düngen und mein Bokashi verteilen. Aber es kommen sicher noch mal milde trockene Tage, wo ich das noch machen kann.


    Rasen düngen ist umsonst. Der rasen wächst ab etwa 10 grad Bodentemperatur. Die zugeführten Nährstoffe spülst du bis zum Wachstum wieder weg.
     
  • Zurück
    Oben Unten