Tomatenzöglinge 2023

Oje, tut mir Leid, dass Ihr jetzt auch noch Sturmschäden habt. :(
Ich muss ja froh sein, dass ich nur mit BEF kämpfe und von Pilzen, Ungeziefer und Unwetter bisher verschont geblieben bin.


Ich tippe auf den kalten und verregneten Mai als Ursache. Das hatte zur Folge, dass die Tomaten langsam gewachsen sind und nicht so viele Wurzeln ausbilden mussten, weil einerseits der Boden feucht war und andererseits auch nicht viel über die Blätter verdunstet ist.

Als es dann warm wurde, kamen mehre Effekte zusammen:
  • Durch die wärmen Temperaturen haben die Tomaten einen Wachstumsschub eingelegt.
  • Dieser wurde noch dadurch verstärkt, dass organische Dünger erst dann so richtig von Mikroorganismen in pflanzenverfügbare Form umgewandelt wurden bzw. die Tomaten durch den höheren Wasserbedarf auch mehr davon aufgenommen haben.
  • Vielleicht haben wir das Gießverhalten auch nicht schnell genug umgestellt, wodurch eine Trockenphase dazukam.
  • Mit den schwachen Wurzeln kamen die Pflanzen dann mit der Versorgung nicht mehr nach.
  • Die Tomaten waren das viele Licht und die hohen Temperaturen auch nicht (mehr) gewohnt was zusätzlich zu Stress geführt hat.

Ich fürchte, das kann man nicht so pauschal sagen. Das hängt davon ab, wann und wie stark die Frucht betroffen ist. Vermutlich ist der Effekt bei größeren Früchten auch ausgeprägter. Mir ist nur ab und zu aufgefallen, dass Tomaten am zweiten Fruchtstand bereits umfärben, während die unteren noch total grün sind und bei genauerem Hinsehen hat sich gezeigt, dass diese BEF haben.
Bei uns war es im Mai weder sonderlich kalt noch nass. Trotzdem habe ich viel BEF, insbesondere an Fleischtomaten, weniger an Flaschentomate.
Ausschließlich im Hausgarten in Erde (Lehmboden). Nicht im GWH (Hausgarten), nicht in den Töpfen und nicht im Pachtgarten, in dem z.T. gleiche Sorten stehen. Dort sind auch weniger Blüten verbrannt. Die Pflanzen sind dort weniger stark der stehenden Hitze ausgesetzt. Der Garten dort steht höher und ungeschützter, damit luftiger. Vielleicht macht das den Unterschied.
 
  • Aber dann gehen die Samen auf dich zurück?
    Genau, sie gehen auf @Marmande zurück :) - von meiner Seite jedenfalls.
    Eine wirklich ganz tolle Sorte - gezüchtet zwar nicht von Marmande, aber erhalten und verbreitet durch Marmande! :love:(y)

    Freut mich auf jeden Fall sehr, dass dich die Sorte auch so begeistert, @Knuffel, hier schmeckt sie auch allen ausgezeichnet. :)

    Die Früchte der Russian Queen sehen lustig aus, wie kleine Wassermelonen 🍉
    20230713_035016.jpg
    Eine der wenigen Pflanzen, die im hinteren des Unterstandes in einem 100l Kasten sehr solide und geschützt standen, und nicht zu leiden hatte...
     
  • Meine Entschluss der massiven Reduktion bleibt. Und diese Saison muss ich jetzt irgendwie rumkriegen.
    Es gibt Wichtigeres als Tomaten und BEF.
    Nämlich ich.
    ob es 2/3 oder nur die 1/2 weniger wird, wird sich zeigen. Aber wenn ich 2/3 anstrebe, dann ist es vielleicht die Hälfte. Vielleicht gut, das meine Kreuzung nichts geworden ist…
    Die anderen Sachen sind auf dem Weg in guter Stabilität, zumindest für meine Bedürfnisse.
     
    Allerdings wär das eine ganz andere genetische Ausgangsbasis, wenn du mit Anthocyan-Sorten kreuzt. Auf eine braune Sorte kommst du damit am Ende nicht. Auf eine dunkle ja.

    Je nach dem was du in der F1 und F2 selektierst, könnte das Ergebnis eher in diese Richtung gehen:


    Also gelbe Basis als Fruchtfarbe mit ner dunklen Kappe und gelbes Fruchtfleisch.

    Ist die Eltern-Anthocyan-Sorte komplett pigmentiert, trägt sie noch das atv-Gen. Dann hättest die Möglichkeit auch in diese Richtung zu selektieren. Aber das Fruchtfleisch wird immer gelb oder rot sein, niemals braun.

    Falls du doch braunes Fruchtfleisch bzw. braune Fruchtfarbe willst, brauchst zwingend eine echte braune oder grüne Sorte, wenn du mit deiner F2 weiterkreuzt. Oder eine braune Sorte, wenn du eine neue Kreuzung mit der gelben Dattelwein machst.

    Und dann ist noch die Frage, wie detailgetreu die Birnenform ausfallen soll, die ist wie alle oval-Formen bissl Tricky bei Tomaten...


    Legt man darauf besonderen Wert, ist es günstig, wenn beide Elternteile die gleiche Fruchtform teilen.
    Uff, danke. Dann wäre aber tatsächlich die Black Plum mit Gelber Dattelwein am Besten gewesen, weil die Black Plum auch elongiert ist. Da ich sie dieses Jahr nicht im Anbau habe, muss es bis nächstes Jahr warten.

    Ich kann ja trotzdem mit dieser versehentlichen Kreuzung weiter machen. Ich habe tatsächlich einige grüne Sorten da, die ich reinkreuzen könnte. Auch Elongierte sind dabei. Ich muss nur Blüten finden, die nicht verschmorrt sind.
     
  • Meine Entschluss der massiven Reduktion bleibt. Und diese Saison muss ich jetzt irgendwie rumkriegen.
    Es gibt Wichtigeres als Tomaten und BEF.
    Nämlich ich.
    ob es 2/3 oder nur die 1/2 weniger wird, wird sich zeigen. Aber wenn ich 2/3 anstrebe, dann ist es vielleicht die Hälfte. Vielleicht gut, das meine Kreuzung nichts geworden ist…
    Die anderen Sachen sind auf dem Weg in guter Stabilität, zumindest für meine Bedürfnisse.
    Ich kann’s total nachvollziehen. Ich merke ja auch, dass es zu viel ist. Der Tag hat nur 24h. Andererseits ist da dieser Reiz. Und es gibt zu viele Tomatensorten, die man noch testen möchte und kreuzen möchte usw.

    aber auch 60-70 Pflanzen sind immer noch eine jede Menge. Du hast auch sicherlich schon Diverse durchprobiert und stehst nicht wie ich am Anfang der Tomatenkarriere. Hauptsache du bist am Ende glücklich. Aktuell liest sich das nicht so.
     
  • Sehr schön gesagt @Tomiflora.
    Die Idee 2/3 weniger anzupeilen und nachher bei 1/2 zu landen ist doch gut. Dann brauchst du @Tubi nächstes Jahr keine Engelsflügel um durch dein Gewächshaus zu kommen. Wäre doch auch was 😇

    Das Ausprobieren hat definitiv seinen Reiz zu gucken was schmeckt mir wo ist die Grenze was noch als ertragreich durchgeht, was lässt sich gut aufziehen, pflegen und verarbeiten. Ebenso ganz wichtig die Frage welche Sorten wachsen gut im eigenen Garten. Da kann Tubi ja auch auf sehr viel Erfahrung zurück greifen.
     
    Was macht Dein Zwerg @Taxus Baccata ? Lebt er noch?
    Ich habe sogar fünf Zwerge :grinsend:
    Vier gezogene, einen Steckling (den ich aber schon im Februar/März genommen habe)
    Und es geht allen soweit gut, bis auf einen (der geschützt stand) waren alle unter Dach. :)

    Ist aber interessant - sie haben alle fünf total unterschiedliche Standorte... und ich beobachte mit Interesse die Entwicklungsunterschiede.
     
    ob es 2/3 oder nur die 1/2 weniger wird, wird sich zeigen.
    So sehe ich es auch. 90 Pflanzen mache ich nicht mehr. (Bzw. ich hatte ja über 120, habe aber einige verschenkt und gegen mehr als großzügigen, nicht erwarteten Obolus abgegeben - danke nochmal an @Supernovae & @Knuffel. ❤️)
    Aber ob es nun 50 oder 70 werden.... mal abwarten.
    Ich bin vorhin mein Saatgutarchiv (ca. 360 Sorten) durchgegangen und habe geschaut, was nächste Saison unbedingt wieder gesät oder neu ausprobiert werden muss.
    War überrascht, am Ende war ich erst bei 38 Sorten. Dabei wird es natürlich nicht bleiben, aber ich denke da habe ich vielleicht ganz gute Chancen, dass es dann nächstes Jahr mit 60 Sorten und 70 Pflanzen klappt. Das würde dann schon ganz gut passen. :)
    Auch mit der Anzucht drinnen bis zum Auspflanzen, was hier doch eindeutig die sicherere Methode ist.
     
    Andererseits ist da dieser Reiz. Und es gibt zu viele Tomatensorten, die man noch testen möchte und kreuzen möchte usw.
    Das ist es eben... :paar:
    Ich kann mich diesem Reiz leider auch nicht entziehen :roll:
    Und der Genuss der vollaromatischen, eigenen Soße... gibt nochmal eine zusätzliche Motivation. 🍝 Das gibt es hier halt einfach nicht zu kaufen...
     
    Moin,

    meine reife Taomate sieht genauso aus, wie von Gartentomate und Knuffel.
    Gestern habe ich sie abgepflückt, sie war reif, was durfte ich sehen,
    das Entfernen der anderen Tomis hat so gut wie nichts gebracht.
    Langsam färben sich weiter Tomaten, wenn die auch diesen dunkelbraunen Fleck
    am Blütenansatz zeigen, gute Nacht Freunde.
    Buschtomaten vertragen nicht so wahnsinnig viel Wasser, wie oft sind diese Pflanzen eingegangen.
    Mich ärgert unheimlich, das diese Pflanzen falsch etiettiert waren, dier Anschiss lauert überall.

    Mit der goldenen Königin konnte ich sehr viel anfangen, eine reiche Ernte ha gelangt
    für Soße, Chutney und Suppe, es ist echt ein Trauerspiel.
     
    Ist aber interessant - sie haben alle fünf total unterschiedliche Standorte... und ich beobachte mit Interesse die Entwicklungsunterschiede.
    Wie äußern sich denn die Einflüsse der Standorte? Wachsen einige anders? Mehr Früchte?


    War überrascht, am Ende war ich erst bei 38 Sorten.
    Oh das geht ja sogar. Da kannst du dich ja noch ein bisschen austoben.😁

    Ich werfe einfach Mal ein paar Bilder hier rein:
    Blue Marzano
    PXL_20230713_044738799.jpg

    PXL_20230712_175435666.jpg
    PXL_20230712_175506036.jpg
     
    @Lavendula hast du die Pflanzen gut gedüngt? Stimmt, alleine am Wässern liegt es nicht und manche Sorten sind leider ganz besonders anfällig dafür. :(
    Am besten nächstes Jahr die Goldene Königin wieder aus Samen ziehen, dann bist du auf der sicheren Seite und weißt, was du hast. :paar:
     
    Oh, die Blue Marzano sieht ja toll aus, @panthera :love:
    Bin sehr neugierig wie sie schmeckt!
    Die Strawberry Tiger ist auch sehr hübsch!
    An der Golden Hour haben wir hier ja auch sehr viel Freude... die ist hier das neue Sternchen unter den früheren Sorten. :grinsend:

    Der Zwerg... also ganz unterschiedlich.
    Ich hab einen auf dem Balkon im Eck (in 50 Litern) - da steht deine rote Zuckerpflaume daneben... so bekommt er nicht gaaanz so viel Sonne. Ist dadurch ungewöhnlich hoch geworden... und riesig... viel höher als seine Kollegen... mehr Früchte kann ich aber nicht sagen.
    Hab einen in einem kleinen Topf auf dem Balkon, der hat für seine Verhältnisse einen extrem guten Fruchtansatz.
    Am besten machen sich aber, glaube ich, die im Pflanztaschen-Hochbeet (100 Liter)
    20230710_111755.jpg
     
    Interessant finde ich, dass die Blue Marzano direkt 50 cm neben der Chupa Chups orange steht die ja mit Blütenendfäule kämpft. Die Blue Marzano die ja eigentlich von der Fruchtform her sehr anfällig sein müsste hat bisher gar nichts. Oder ich sehe es durch das schwarz einfach nicht.😂
    Auf die Strawberry Tiger und die Golden Hour freue ich mich schon. Bei Ersterer muss ich allerdings noch etwas warten. Wie ihr an den Wäscheklammern sehen könnt, sind das die verhüteten Früchte. Die sollen länger hängen bleiben.

    Interessant mit dem Zwerg. 🤔
    Wie macht sich denn die rote Zuckerpflaume? Sliva Sacharnaja?
     
  • Zurück
    Oben Unten