Tomatenzöglinge 2023

  • @Knofilinchen welche Maße hat der Kasten auf dem unteren Bild? Der ist schon etwas größer (meine Höhe uns Tiefe) als der auf dem oberen, oder?
    Sehr schöne Fotos! 👍
     
    Die Bilder 😍

    Das klappt in deinen Kästen entsprechend genauso, und auch das mit dem Maurerkübel wird funktionieren
    Sehr gut danke. Also gehen die Golden Hour und Mini Marzano in den einen Kasten. Das Duplikat dazu jeweils zu Füßen in die 90er Maurerkübel.
    Die 3 Indoortomaten und die Tigerette Cherry dann aufgeteilt auf den anderen Kasten und die anderen 90er Kübel.

    Ich würde dann nur die rechte Pflanze im rechten Kübel noch etwas nach rechts rücken. Muss aber auch nicht.
    Möglich aber ich glaube das lasse ich. In den Topf vorne unter dem Untersetzer soll eine Buschtomate rein. Vermutlich die Dancing Green Fingers.
     
  • Taxus: Der untere Kasten ist größer, ja, allerdings darf man sich da auch nicht zu sehr irritieren lassen, denn in der Höhe kommt ja das Wasserreservoir hinzu, d. h. was die Erde anbelangt steht den Pflanzen im unteren Kasten vielleicht 2 cm mehr in der Höhe zur Verfügung, der Rest ist Platz fürs Wasser. Etwas tiefer ist er auch, rund 5 cm würde ich schätzen. Und halt 20 cm breiter, klar, da einen Meter lang. Dazu ist er deutlich stabiler gebaut, hat z. B. einen breiteren Rand, dadurch wirkt er ebenfalls deutlich "wuchtiger".

    @Panther: Na also, war doch gar nicht so schwer. :ROFLMAO:
     
  • Ich konnte heute nicht widerstehen und habe eine Tomatenpflanze gekauft „Country Taste“. Mir war überhaupt nicht bewusst, dass man Tomaten Pflanzen auch veredeln kann. Der Gemüsebauer meinte, dass man mit einer 2-3 fachen Ernte rechnen kann. Er hatte die gleiche Tomate auch noch nicht veredelt, den Vergleich probiere ich vielleicht im nächsten Jahr mal aus. Die veredelte Pflanze hat vier Euro gekostet. Die nicht veredelte war gleich groß, sah identisch aus und hätte nur zwei Euro gekostet.
     

    Anhänge

    • IMG_9886.jpeg
      IMG_9886.jpeg
      653,7 KB · Aufrufe: 72
    • IMG_9885.jpeg
      IMG_9885.jpeg
      544,8 KB · Aufrufe: 79
  • @geissbock : doch, doch, das wird des öfteren gemacht. Wir hatten/haben in unserem Gartencenter auch welche. Auch Gurken und Auberginen. Wenn sie gleich fit sind, dann ist das prima, das kann sich auf jeden Fall lohnen!
    Was die bei 'unseren' da gebastelt haben, weiss ich allerdings nicht... so dünne Kasperl bringen doch nix ausser Ärger für mich beim Pflegen🙄
     
    Der Gemüsebauer meinte, dass man mit einer 2-3 fachen Ernte rechnen kann.
    Das stimmt, aber man sollte korrekterweise hinzufügen "im Vergleich zur selben Sorte". :freundlich:
    Abgesehen davon können Tomaten sortenspezifisch enorme Ertragsunterschiede haben, während die eine Sorte pro Pflanze unter guten Bedingungen nur 1,5 bis 2kg Ertrag bringt, kann eine andere Sorte (unveredelt) pro Pflanze 7-10kg bringen.
    - Ich erwähne das wirklich nur der Ergänzung halber, nicht um dich zu korrigieren! :freundlich:

    Bin deswegen auch immer auf der Suche nach besonders reich tragenden Sorten, man hat ja wirklich immer wieder "Hänflinge" dabei, die Platz wegnehmen aber nicht viel abwerfen. Das ist immer ein bisschen schade, es sei denn es handelt sich um absolute Gourmetsorten.
     
    Das hängt ja auch sehr von Sonne, Nährstoffen und Wasser ab. Wenn's in einem Jahr schlecht war, kann's im nächsten super sein, weil das Drumherum besser passt, mit ein und derselben Sorte.

    Welche Sorte ist das im Topf und wie groß ist der Topf circa?
    Das im Topf ist eine Yellow Canary, im Kasten sind Mohanmed und Red Robin. Wie ich gerade in dem Beitrag von 2017 las, war die Yellow Canary auch noch im Kasten, aber das wurde dann natürlich zu eng. Ich hatte mich schon über die breite Lücke gewundert. :) Den Topf kann ich nur vermuten und nachher mal messen. Erinnere mich ggf. noch mal dran, falls ich es vergesse.
     
    Das hängt ja auch sehr von Sonne, Nährstoffen und Wasser ab. Wenn's in einem Jahr schlecht war, kann's im nächsten super sein, weil das Drumherum besser passt, mit ein und derselben Sorte.
    Das findet bei den Angaben im Erwerbsgartenbau keine Berücksichtigung, wenn es darum geht die maximal möglichen Mengen zu ermitteln. (Gerade bei russischen Sorten findet man diesbezüglich viele offizielle Informationen)
    Im Hausgarten sieht es wieder anders aus, da hast du natürlich vollkommen Recht. Da spielen Wetter/Substrat usw. natürlich immer eine große Rolle - die wenigsten haben professionelle Möglichkeiten und Rahmenbedingungen und können ideale Bedingungen schaffen oder liefern.
    Wobei eine Pflanze selbst unter den günstigsten Bedingungen nicht mehr hergeben kann als sie genetisch zu leisten in der Lage ist, und das variiert zwischen verschiedenen Sorten sehr stark. (Wollte ich nur für stille Mitleser schreiben, da mir das selbst lange Zeit nicht wirklich bewusst war, ich dachte früher ganz naiv sämtliche Buschtomaten, Zwergtomaten etc.-Tomaten würden je nach Kategorie in etwa die gleiche Erntemenge abwerfen.)
     
  • Taxus: Ich bezog mich auf ein und dieselbe Sorte, nicht auf verschiedene. Und da kann der Ertrag durchaus auch sehr variieren, je nach Licht, Wärme, Wasser und Nährstoffen. Was dann übrigens egal ist, ob im professionellen Anbau oder bei Hein Blöd im heimischen Garten: Wenn's nicht passt, wird's weniger Ertrag geben, hier wie da. Wie du selbst schreibst, haben sie im professionellen Bereich nur ganz andere Möglichkeiten, mal nachzuhelfen, sollte eine Komponente nicht so passen, wie sie eigentlich soll.
     
    Taxus: Ich bezog mich auf ein und dieselbe Sorte, nicht auf verschiedene. Und da kann der Ertrag durchaus auch sehr variieren, je nach Licht, Wärme, Wasser und Nährstoffen.
    Ja, das ist klar.
    Ich ergänzte das auf der letzten Seite ja nur, weil mir früher nicht bewusst war, dass die Unterschiede zwischen zwei z.B. Buschtomatensorten oder Stabtomatensorten oder was auch immer eklatant sein können. Hatte ich ja erklärt. Kann ja sein, dass es irgendeinem anderen stillen Mitleser auch so geht und ihm die Info bei der nächsten Sortenwahl etwas nützt. (Wobei man hier in D ja in der Regel nicht viele Angaben dazu findet.)
     
    So, ich steige jetzt offiziell auch ein für dieses Jahr mit Tomaten hüten, beobachten und -hoffentlich- aufessen.
    Heute war am Nachmittag trocken und ich konnte alle 6 einpflanzen ohne nass werden. 3 Spaten Erde raus, Handvoll Brennesseln ins Loch, ausgehobene Erde mit etwas Gemüsedünger gemischt, Tomate eingepflanzt. Das mit dem Giesssystem mit den Tontöpfen hat letztes Jahr bei den ausgewachsenen Tomaten nicht mehr ausgereicht. Dieses Jahr habe ich jetzt einfach pro 2 Pflanzen einen Topf als Giesshilfe versenkt. So sollte sich die Verdunstung ja auch minimieren lassen. Meinen aus Stecklingen gezogenen Strauchbasilikum davor, angegossen und fertig.😁 ich freu mich so!

    Hier die Sortenliste:

    -Erdbeertomate (nicht näher bekannt ob Sortenname oder 'Beschreibung'), wurde aber seeehr gewünscht. Beschreibung passt jedenfalls.
    -Mandarin (gedacht als Salattomate oder Hüttenkäse reinfüllen)
    -Amish Pasta
    -Babuschka
    -Gezahnte Bührer Keel
    -Blue Beauty (Ochsenherz)

    Ich bin gespannt wie die werden. Muss noch anständige Schildchen machen und mir korrekt notieren wo was gepflanzt ist falls doch was verloren geht. Vielleicht mache ich mir sogar bei der einen oder anderen Sorte die Mühe zu wiegen. Es sind alles mir unbekannte Sorten ausser die Erdbeertomi, da hat Töchterchen um Wiederholung gebettelt. Die zu wiegen kann ich vergessen, da verschwindet laufend Material😆
    Amish Pasta und Bührer Keel wurde mir von einer guten Freundin wärmstens empfohlen da sehr fein.

    Edit: hab doch glatt das Foto vergessen😇

    20230510_164758.jpg
     
    WOW, wann hast Du die denn gesät?
    Was machst Du zum Befruchten, einfach schütteln?
    Am Neujahrsmorgen. Was man halt so tut wenn alle anderen im Haus noch schlafen :ROFLMAO:
    Genau ich schütteln einfach regelmäßig.
    Mandarin (gedacht als Salattomate oder Hüttenkäse reinfüllen)
    Oh erzähl Mal über die Saison wie gut die sich macht. Steht hier noch auf der Wunschliste 😁

    Edit:
    Ich habe die kleinen Tomaten noch mit in die 90er Kästen gepflanzt
    So sieht's jetzt aus
    PXL_20230510_154546347.jpg
     
    Bin heute mal nach dem großen Regen bei den Nachbargärten vorbeigelaufen. Die Gärtner, die zuletzt ihre Tomis rausgesetzt hatten, da sah alles deutlich besser aus. Sie stehen unter einem Obstbaum und waren durch die Äste wohl geschützt. Die Gärtner, die so früh ihre in die Erde gebracht hatten, da schaut es eher mau aus. Blasse Pflanzen , denen sehr viel Futter fehlt. Sie sind auch nicht mehr gewachsen.. Einige stehen unter einem Tomatendach, denen gehts etwas besser.

    Meine Pflanzen werden erst nach dem Wochenende aus dem GWH ins Freie ziehen dürfen. Am Sonntag hat der große Zwerg Kommunion und da werden alle Hände gebraucht. Danach ist dann Zeit für den Gemüsegarten.
    Vielleicht schaffen wir es morgen Erde im Gartencenter zu kaufen. und dann noch Rahmenbeete zusammen zu schrauben. In so ein Rahmenbeet plane ich den Mongolischen Zwerg
     
  • Zurück
    Oben Unten