Tomatenzöglinge 2023

  • Screenshot_20230419_080533_Weather&Radar.jpg
     
  • Spannend wie unterschiedlich das Wetter bei uns ist. Ich habe die ganzen letzten Tage morgens raus und abends rein geschleppt. So wie der Wetterbericht gerade aussieht kann ich sie ab morgen allerdings die nächsten Tage draußen lassen.🥰
     
  • Hier ist gestern wieder ein Schwung Tomaten- und Paprikapflanzen raus ins GWH gezogen. Heute ist wieder ein Schwung dran, dann sind die neuen Regale leider auch schon wieder voll...
    Muss nächstes Jahr doch paar Pflanzen weniger machen. Muss dann man abzählen, wieviel genau auf die Tische passt. Es ist schon unglaublich viel, aber 300 Pflanzen dann leider doch nicht...
     
  • Bei uns ist zumindest kein Frost absehbar, aber kühl bleibt es dennoch:

    1681914153623.png


    Die kalten Temperaturen tagsüber sind unter Glas okay, wenn zumindest die Sonne etwas scheint wird es dann ja schnell warm.

    Meinen Süßkartoffelstecklingen im Gewächshaus setzen die kalten Nachtemperaturen zu (hätte die besser mit den Tomaten im wärmeren Frühbeet tauschen sollen), Melonen hab ich bisher noch garnicht gesät, mache ich dann die Tage mal.

    Die Veredelung von Gurken (im Haus) will bei mir dieses Jahr nicht gut klappen, letztes Jahr hatte ich da noch 100% Erfolgsquote.
     
    @Kika06 könnten sie zu feucht stehen..? 🤔
    Grundsätzlich mache ich für solche Startschwierigkeiten fast immer das Substrat verantwortlich (falls nicht völlig falsch gegossen wurde.)
    In gutem Substrat (--> meine mit gut nicht teuer sondern gut mit Nährstoffen angereichert, möglichst frei von Pilzen und Krankheitserregern)
    wachsen Tomaten wie Unkraut. Sogar wild im Garten, wenn man sie lässt.
    Aber meiner Erfahrung nach muss man es mit Licht und Gießen anfangs schon sehr falsch machen, dass sie krank werden und eingehen - es sei denn, das Substrat war schlecht.

    Oder stehen sie sehr kalt?
    Auch das begünstigt einige Pilzerkrankungen.
     
    Mir fällt gerade auf, dass sich dieses Jahr seltene/neue Schadbilder an Tomatenpflanzen häufen.
    Da überlege ich doch wirklich ob ich mein Kaufen und Tauschen von Tomatensamen aufhöre und mit meinem Fundus von 350 Sorten stoppe...
    Wobei man sich Krankheiten leider von überall her und jederzeit einschleppen kann...
    Hatte mir nur auch schonmal etwas Fieses durch Tausch eingehandelt und erhebliche Probleme dadurch und bin seitdem sehr vorsichtig.
     
  • Zurück
    Oben Unten