Tomatenzöglinge 2023

Jetzt wo es funktioniert hat, kann ich es ja schreiben :grinsend: Die Tomaten haben die Nacht im GWH gut überlebt.
Das ist toll. Ich bin mir nämlich sicher ohne das GWH würde es nach einer Nacht mit unserem Eiswind ganz anders aussehen.
Da wären sie verschmurgelt gewesen, draußen hatte es frische 1-2°C, und die Pflanzen waren nicht abgehärtet.
Im GWH ist es aber ohne den Wind deutlich wärmer habe ich jetzt x-fach beobachtet.

Heute bekommen sie Frostschutz.
Aber sie mussten gestern einfach raus, drinnen passte es nicht mehr.

Ich hatte den Fehler gemacht und vor paar Monaten zu viele gesät/zu wenig Platz, das bekam ihnen nicht gut.

Für die Zukunft eiserne Faustregel: wird die Sorte größer als der Mikro Tom, dann maximal 2 Pflanzen für die Wintersoielerei. Maximal.
 
  • Jetzt wo es funktioniert hat, kann ich es ja schreiben :grinsend: Die Tomaten haben die Nacht im GWH gut überlebt.
    Das ist toll. Ich bin mir nämlich sicher ohne das GWH würde es nach einer Nacht mit unserem Eiswind ganz anders aussehen.
    Da wären sie verschmurgelt gewesen, draußen hatte es frische 1-2°C, und die Pflanzen waren nicht abgehärtet.
    Im GWH ist es aber ohne den Wind deutlich wärmer habe ich jetzt x-fach beobachtet.

    Heute bekommen sie Frostschutz.
    Aber sie mussten gestern einfach raus, drinnen passte es nicht mehr.

    Ich hatte den Fehler gemacht und vor paar Monaten zu viele gesät/zu wenig Platz, das bekam ihnen nicht gut.

    Für die Zukunft eiserne Faustregel: wird die Sorte größer als der Mikro Tom, dann maximal 2 Pflanzen für die Wintersoielerei. Maximal.
    Was für einen Frostschutz habt Ihr besorgt?
    Ich werde meine auch reinstellen, sobald sie gekeimt sind.
     
  • Was für einen Frostschutz habt Ihr besorgt?
    Ich werde meine auch reinstellen, sobald sie gekeimt sind.
    Wir mussten tatsächlich nichts besorgen, GG hat noch so einen Heizbläser (den er mal für was anderes gekauft hatte - aber solche werden auch als Frostwächter fürs GWH verkauft) und einen Thermostat und wird dann daraus was basteln. :freundlich:
    Für einzelne Nächte/Stunden sollte das reichen.
    Es war gestern Nacht z.B. laut unserer Temperaturaufzeichnung nur drei Stunden kritisch - draußen. Wie es im GWH war weiß ich nicht einmal, aber die Pflanzen sehen heute echt gut aus, frisch und saftig.

    Ja, wenn sich das bewährt werde ich die Kleinen auch bald raus stellen. Das wäre genial.
    Insgesamt, hab tonnenweise tolle Jungpflanzen (auch Blumen etc.) die raus könnten. Bestimmt würde ihnen das besser bekommen.
     
  • Sodele, ich bin nun auch dabei. In mein GWH passen ziemlich genau 12 Pflanzen.
    Ausgesät habe ich damit je 3x…

    …Olena Ukrainian
    …Shimmeig Creg
    …Quedlinburger Frühe Liebe
    …Trixi

    Saatgut von San Marzano und Rote Zora wird kommende Woche geliefert.

    Bei mehr als zwölf Pflanzen bestücke ich noch Kübel im geschützten Außenbereich, das hat letztes Jahr gut funktioniert.
     
  • Man muss abwägen. Wir sitzen in einem Energieeffizienzhaus (A) ohne Öl und ohne Gas und kaufen fast nie Gemüse aus Übersee/Spanien. Das bisschen Anzucht gönne ich mir daher guten Gewissens. Sie hat auch einen guten Zweck: ich muss dadurch noch weniger Gemüse von sonstwo kaufen. Ich denke, wenn ich auf meine Anzucht verzichte, trage ich im Enfeffekt unterm Strich rein gar nichts Positives zur Energieeinsparung/Klimaschutz bei.
     
    Ich hab den Winter über bei rund 17°C gewohnt und im Büro gesesssen (ohne dass ich von letzterem einen eigenen finanziellen Vorteil hätte) und habe im Jahr 2022 weniger als 2000kWh für Heizwärme und Warmwasser gebraucht.

    In Relation dazu sind meine ca. 150kWh (überwiegend Ökostrom) für die Anzucht von Jungpflanzen überschaubar.

    Die 150-200kWh Strommix sind in meinem Fall ca. 0,015-0,025t CO2 (den Stromversorger im Schrebergarten kann ich nicht wählen).

    Ein durchschnittlicher Deutscher pustet derzeit so 10t CO2 pro Jahr in die Luft.

    Die wirklichen Hebel sind durchschnittlichen Leuten:

    1. Das Beheizen der Wohnung/Haus
    2. Der/ die PKW bzw. Mobilität generell
    3. Konsum, insbesondere auch Ernährung (z.B. Fleisch)
    4. (Urlaubs)flüge

    Die vier Sachen machen bei 90% der Leuten 90% von den Emissionen aus, die sie selber beienflussen können.

    Wer da nichts macht braucht sich um den Kleinkram nicht kümmern.
     
    Die wirklichen Hebel sind durchschnittlichen Leuten:

    1. Das Beheizen der Wohnung/Haus
    2. Der/ die PKW bzw. Mobilität generell
    3. Konsum, insbesondere auch Ernährung (z.B. Fleisch)
    4. (Urlaubs)flüge

    Die vier Sachen machen bei 90% der Leuten 90% von den Emissionen aus, die sie selber beienflussen können.

    Wer da nichts macht braucht sich um den Kleinkram nicht kümmern.
    👍👍👍

    Wir sind speziell in diesen vier Punkten so sparsam, dass ich denke, dass die Anzucht hier wirklich weniger als einen Tropfen auf einem heißen Stein ausmacht.
     
  • Die Tomaten fühlen sich pudelwohl im GWH :love: Kein Wunder bei kuscheligen fast 20°C, sie sehen schon viel besser aus als gestern beim Auspflanzen.
    Der Frostwächter ist nun installiert, wird heute abend nochmal getestet (grundsätzlich funktioniert er), nun kann hoffentlich nichts mehr schiefgehen. Wenn sich das jetzt bewährt wandert demnächst alles nach draußen. Wie befreiend! :giggle:
    Jetzt bin ich doch sehr froh, dass wir das GWH aufgestellt haben.
     
  • Welches GWH hast Du eigentlich? Hast Du das schon irgendwo geschrieben?
    Vita*via Phö*nix 115 00 mit Glas an den Seiten und Hohlkammerplatten oben. 4 Dachfenster und schon an den Seiten 160 cm hoch. Ich abgebrochener Meter kann also tatsächlich überall im Haus stehen ohne mir den Kopf anzustoßen. Luxus pur.
    Allerdings muss ich jetzt etwas beichten, ich habe nämlich beschlossen dass ich dieses Mal bei der Erstellung meiner Liste mehr Spaß haben möchte und den Plan habe ich auch in die Tat umgesetzt. Ich habe eine Vorauswahl getroffen und 8 Listen mit je 50 Nummern erstellt, jede Nummer steht für eine andere Sorte. Anschließend habe ich mich erdreistet einige von euch Tomatenjunkys anzuschreiben und darum gebeten mir 8 Nummern zwischen 1 und 50 zu nennen und das haben auch alle Angeschriebenen getan... an dieser Stelle ein herzliches Danke schön :paar:
    Die Teilnehmer dieser "Lotterie" wurden übrigens nicht nach Sympathiewerten oder Tomatenerfahrung ausgewählt, sondern ebenfalls ausgelost und wie gestern versprochen gebe ich jetzt bekannt welche Sorten sich hinter den von euch gewählten Nummern verstecken... :grinsend:
    Was für eine witzige Idee, finde ich gut und es war mir eine Ehre mitzumachen :paar:
    Interessanterweise habe ich nur 2 von den ganzen Sorten selbst und keine der beiden (Ivory Tears und Mossy Oak) bisher angebaut alle anderen kenne ich nicht. :oops:
    Sehr cool. (y)
    Ich war heute den Nachmittag über ganz entspannt im Garten unterwegs und habe kurz vor Feierabend noch die 12 kleinen Tomätchen von der 2. Charge pikiert. Die Tomaten der ersten Charge haben heute Stäbchen bekommen.
     
    Aussaat war am 15.02.2023. hier mal ein paar der Kleinen während ich am Stäbe verteilen war.
    PXL_20230319_113435812.MP.jpg
     
    Das sieht wirklich gut aus und hat eine tolle Größe, @panthera! 👍

    In unserem kann man zum Glück auch überall stehen, GG bestand darauf, dass er auch ohne Kopf einziehen darin stehen können will und so musste es deutlich höher werden als ich es für mich gebraucht hätte. :grinsend:
     
    Das sieht schön aus! Ich kann in meinem GWH auch überall stehen. 😀
    Danke :) ja das ist wirklich cool. In dem Miniding in der alten Wohnung konnte ich nur in der Mitte stehen. Das war schon anstrengend manchmal.

    Das war viel zu früh! 🙈
    Kommt ganz drauf an ;) bei den späten Sorten muss ich so früh loslegen sonst gibt's nur ne brauchbare Ernte wenn wir wieder einen so warmen Herbst kriegen wie letztes Jahr.

    Das sieht wirklich gut aus und hat eine tolle Größe, @panthera! 👍

    In unserem kann man zum Glück auch überall stehen, GG bestand darauf, dass er auch ohne Kopf einziehen darin stehen können will und so musste es deutlich höher werden als ich es für mich gebraucht hätte. :grinsend:

    Oha, ne das wäre nicht gegangen dann hätte ich mindestens 190er Höhe an der Seite gebraucht.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4216
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten