Gartenarbeit im November

von den zu erreichenden Temperaturen bei der Rotte möchte ich erst gar nicht denken, das wird in einem kleinen Komposter im Garten warscheinlich nie erreicht
Das mag sein, aber ich bin mit unserem Kompost trotzdem sehr zufrieden, er funktioniert sehr gut. :)

@Knuffel - ich würde es an deiner Stelle mal mit einem Thermokomposter versuchen. Habt ihr denn keine Küchenabfälle - Gemüseschalen, Obstreste..?
Oder bißchen Strauchschnitt? Muss nicht super fein gehäckselt sein, klein geschnitten kann je nachdem ausreichen.
Dann kommen ja auch noch eingegangene Pflanzen in ausgelaugter Erde aus Pötten hinzu (gebe ich auch alles auf den Kompost...)

Da kommt mehr zusammen als du jetzt denkst!
Allein aus der Küche - falls ihr Kartoffeln und alles andere nicht grundsätzlich mit Schale esst... bei uns fällt täglich eine Menge von Gemüse und Obst an.
 
  • Ich arbeite ja schon ca. 20 Jahr mit der EM-Technologie. Das sind gute Bakterienstämme, die man verdünnt zuführt. Die gieße ich auch auf meinen Komposthaufen, da geht das verrotten viel schneller und es kann keine Fäulnis entstehen. Ich mulche meine Gemüsesbeete übern Sommer immer mit frischen Rasenschnitt, gieße gleich mit verdünnten EM-aktiv, 1 Stamperl auf 10 l Wasser, da wird nichts schimmlig, auch im Komposthaufen nicht. Das ist so einfach und wirkungsvoll. Ich trete meinen Komposthaufen, wenn ich den fülle, immer fest. Damit der Bodenschluß da ist, dann können die Würmer usw. immer viel leichter hin und her wandern und alles ist viel schneller umgesetzt. Mach auch alles einigermaßen klein, dann geht das auch schneller. Habe jedes Jahr so einen Haufen hochwertigen Kompost und verschenke so viel davon. Alle warten immer das sie was bekommen. Wenn er nicht so gut wäre, würde keiner was wollen, oder ?
    Kaufst Du das Em-aktiv oder machst Du es inzwischen selbst?
     
    Kaufst Du das Em-aktiv oder machst Du es inzwischen selbst?
    Ich mache es selbst. Die EM-Urlösung 150 ml , dann 150 ml Zuckerrohrmelasse, 5 l Wasser. Dann alles im Kanister mischen. Die Zuckerrohrmelasse mache ich in heißen Wasser etwas flüssiger.Dann mit einem Aquariumheizstab auf 36 Grad ca. 10 Tage bebrüten lassen, dann sind die Mikroorganismen aktiviert und wollen arbeiten. Ich habe das alles in einer Schachtel verstaut die 10 Tage. Die habe ich mit Styroporfolie eingewickelt, damit ich weniger Strom brauche. Das geht problemlos. Meine Sachen kaufe ich bei www.em-chiemgau.de und bin sehr zufrieden.
     
  • Ich mache es selbst. Die EM-Urlösung 150 ml , dann 150 ml Zuckerrohrmelasse, 5 l Wasser. Dann alles im Kanister mischen. Die Zuckerrohrmelasse mache ich in heißen Wasser etwas flüssiger.Dann mit einem Aquariumheizstab auf 36 Grad ca. 10 Tage bebrüten lassen, dann sind die Mikroorganismen aktiviert und wollen arbeiten. Ich habe das alles in einer Schachtel verstaut die 10 Tage. Die habe ich mit Styroporfolie eingewickelt, damit ich weniger Strom brauche. Das geht problemlos. Meine Sachen kaufe ich bei www.em-chiemgau.de und bin sehr zufrieden.
    Was ist denn ein Aquarienheizstab?
     
  • Das mag sein, aber ich bin mit unserem Kompost trotzdem sehr zufrieden, er funktioniert sehr gut. :)
    ich auch mit meinem, es sollte kein negativer Beitrag sein,
    nur können die mit anderen Temperaturen den Zersetzungsprozess beschleunigen, darum liefere ich ja auch einiges dort hin, weil es mir einfach zu lange dauert, bis Walnusslaub verrottet ist
     
    nur können die mit anderen Temperaturen den Zersetzungsprozess beschleunigen, darum liefere ich ja auch einiges dort hin, weil es mir einfach zu lange dauert, bis Walnusslaub verrottet ist
    Ach so, ja das ist absolut verständlich 👍
    Wir bringen genau aus dem gleichen Grund auch immer einen Teil unserer Garten"abfälle" zur Kompostieranlage unseres Wertstoffhofes.
     
  • Was ist denn ein Aquarienheizstab?
    Die übliche Weise, wie ein Aquarium beheizt wird. Bekommt man also dort, wo es Aquarien und Aquarienfische zu kaufen gibt. Ist sehr praktisch, weil man die Temperatur einstellen kann und das Ding wenig Platz braucht. Muss (fast) ganz in eine Flüssigkeit getaucht sein, wenn es heizt, je nach Modell, darauf ist zu achten.
     
  • Ich habe mal den Häcksler gesehen, der den angelieferten Strauch- und Baumschnitt zerkleinert.
    Ich nehme an, der war nochmal ne Nummer grösser als der, den die Arbeiter jeweils mitnehmen wenn sie hier ihre Häckseltour machen. Der ist ja schon beeindruckend, was der so alles frisst und vor allem wie schnell. Töchterchen hatte sich am Samstag beschwert, sie sei sooo früüüh aufgewacht deswegen (um 10😅) und GG war baff wie schnell die wieder weg waren.
     
    Fici benjamina und Crassulae ins Haus geholt, da sich die Nachttemperaturen dauerhaft auf die unteren einstelligen Plustemperaturen einpendeln.
     
    Den kaufe ich mir zum Essen. Wahrscheinlich ist er aber viel teurer. Ist Zuckrohrmelasse dieser Dünger in Kanister? Wenn ja, müsste ich den sogar haben.
    Ja, die Zuckerrohrmelasse brauchen die Bakterien um sich vermehren zu können, deshalb ja auch die Wärme. Die haben es mit Zuckerrübensirup probiert, da ist die Qualität nicht so gut gewesen von der Bakterienmischung. Die Urlösung ist ja die schlafende Version der Bakterien. Die brauchen dann den Zucker zum wachsen.
     
    Gartenarbeit im November
    Neben meinem Bauerngarten ist eine große Wiese mit 2 Pferdchen. Und da fallen jede Menge Pferdeäpfel an. Da die Gartenarbeit soweit erledigt ist, werde ich die knapp 100 m zur Pferdekoppel nicht scheuen und noch mal Pferdemist holen. Eigentlich brauch ich keinen Mist mehr, aber ich habe Zeit und auf meinem Komposthaufen ist Platz.
    Das ist jetzt meine Beschäftigung bis zum Wintereinbruch.
     
    Die übliche Weise, wie ein Aquarium beheizt wird. Bekommt man also dort, wo es Aquarien und Aquarienfische zu kaufen gibt. Ist sehr praktisch, weil man die Temperatur einstellen kann und das Ding wenig Platz braucht. Muss (fast) ganz in eine Flüssigkeit getaucht sein, wenn es heizt, je nach Modell, darauf ist zu achten.
    ok, also eine Art Tauchsieder, nur mit geringerer Wärme.
     
    Ja, kann man so sagen :). Kann aber trotzdem so warm werden, dass Schaden entsteht, wenn keine Flüssigkeit rundherum ist. Ich hatte in meinen Aquarienzeiten welche aus Glas um die Heizdrähte, das kaputtgehen konnte.
     
  • Zurück
    Oben Unten