Gartenarbeit im November

  • Nächstes Jahr möchte ich auch mit dem Anbau von Tomaten in Kästen anfangen.
    Mein Plan war eigentlich, dass ich Kästen dann auch erst im Frühjahr aufbaue: Pflanzerde, Kompost vom örtlichen Kompostierbetrieb und noch etwas Grundrest vom Bauen mischen.
    Oder sollte ich besser jetzt schon anfangen und schauen, dass ich noch irgendwoher Mist bekomme?
    Damit es die Tomaten nächstes Jahr auch schön haben.
     
    Ich habe meine Tomatenpötte schon für nächstes Jahr vorbereitet. Habe Hühnermist, Kompost und Terra Preta eingearbeitet und noch gemulcht. Brauche im Frühling nur noch gründlich gießen, alles aufhacken und die Tomaten setzen. Dann brauche ich mich im Frühling nicht noch auch um das kümmern.
     
  • Ich pflanze hier am Haus auch immer einiges in großen Töpfen an.
    Jetzt im Herbst habe ich die Töpfe entleert und gereinigt
    Ich habe zwei Rundkomposter ohne Boden für 2023 vorbereitet.
    In einem befanden noch Küchenabfälle mit vielen Kompostwürmern. Der andere war leer.
    Also ich habe meine beiden Komposter wie folgt befüllt: 1 Schicht Pferdemist, 1 Schicht Erde aus den Töpfen, 1 Schicht Kompostwürmer, Erde, Pferdemist, Kompostwürmer usw..
    Im Frühjahr habe ich feine Erde für meine Töpfe. Und über Winter steht nichts rum. Ab März/April auf ein Neues.
     
  • @Knuffel Kommt sehr auf euren Kompost an. Kommst du an Proben ran?

    Ich habe ja dieses Jahr den Fehler gemacht und meine Maurerkübel mit Kompost von unserem Komposthof im Nachbarort befüllt. Das war absolut keine gute Idee. Da ist alles nur gekümmert. Nicht mal der Rucola wollte da ohne Probleme wachsen. Habe dann die Reisleine gezogen und alles umgetopft bei über 1 m Größe der Tomaten. Würde ich nicht zum nachmachen empfehlen. So 1,50 m Tomate umzutopfen ist nicht gerade einfach :D
     
    Ich habe noch nie was weggefahren von meinen Gartenabfällen. In den sogenannten Kompostwerken kommt alles an, mit Gift gespritzte Abfälle, kranke Abfälle, mit Krankheiten infizierte organische Abfälle, usw, das ist dann alles in der sogenannten Komposterde. Die Gartler kaufen das dann, weil sie oft nur zu faul sind sich selber ihren Kompost herzustellen und wundern sich dann, was sie sich alles an Krankheiten in den Garten holen. Für mich ist mein eigener Kompost sehr wichtig, da will ich wissen was drinnen ist.
     
    Leider habe ich diese Erfahrung früher auch so gemacht... habe dann nur noch teure Komposterde von Floragard gekauft (als ich selbst noch keinen Kompost hatte), jetzt geht es mir wie Elis, ich kontrolliere streng, was auf unseren Kompost kommt. Nur Bio Gemüse- und Obstreste und nur Schnittgut von gesunden Pflanzen etc.
    Man hat sonst ja nur Ärger mit der Erde...
     
  • Bei uns gibt es ein Kompostwerk, Kompost kann man immer kaufen. Glasscherben waren zwar noch nie drin, aber Metall und Plastik, alles klein zerschreddert. Wenn ich sehe, was die Leute alles abladen, wundert mich das nicht. Pflanzen mitsamt Töpfen oder Grünschnitt in Plastiksäcken. Wirklich mögen tu ich das Produkt auch nicht.
    Kompost selber machen, damit habe ich mich lange abgemüht, schaffe das nicht mehr. Irgendwie ist das Material auch immer mehr geworden, ich wüsste gar nicht, wie ich das in einen Komposter bekommen bzw. wo ich so viele Komposter aufstellen könnte.
     
  • Ich muss bei uns nur in die Biotonnen aus unserem Mehrfamilienhaus sehen (wir sind 15 Mietparteien) und annehmen, dass es bei den Nachbarhäusern nicht besser läuft - und schon möchte ich den städtischen Kompost nicht erwerben, und das, obwohl ich auf meinem kleinen Innenstadtbalkon keinen eigenen Kompost haben kann.
     
    Vielen Dank für eure Erfahrungen.
    Etwas ratlos für nächstes Jahr bin ich jetzt leider schon
    Habt ihr nicht ein Eckchen, wo ein Thermokomposter hin passt..? Die sind wirklich klasse. Ich möchte meinen nicht mehr hergeben.
    Gebrauchte/ausgelaugte Erde lässt sich sehr gut mit etwas frischem Kompost und z.B. Dungpellets aufbereiten, falls man keinen frischen/abgelagerten Mist verwenden möchte (mache ich hier auch nicht. Hab keinen eigenen und fahre keinen fremden holen)

    @Tubi bereitet die Erde in ihren Tomatenhäusern und Unterständen jedes Jahr sehr gut auf und erzielt ja auch beeindruckende Ergebnisse mit ihren gesunden und kräftigen Pflanzen. Vielleicht hat sie noch einen Tipp..?
     
    mit Kompost aus der Kompostieranlage ist es wie mit einem Überraschungsei,
    man weiß vorher nie, was man bekommt ;)
    sie haben aber dort die Möglichkeit, vieles zu kompostieren, was in einem Privatgarten schon aus Platzgründen nicht geht, von den zu erreichenden Temperaturen bei der Rotte möchte ich erst gar nicht denken, das wird in einem kleinen Komposter im Garten warscheinlich nie erreicht
    Glas und Kunststoffe werden aber leider in keiner Kompostieranlage zersetzt, weder zu Hause und auch nicht bei den professionellen Kompostierern
    ich liefere trotz eigener Komposter regelmäßig schwer verrottbares und krankes ab (z.B. Kastanien-und Walnusslaub), und nehme manchmal auch fertigen Kompost wieder mit
     
    Ich havd keinen Häcksler, weil ich nur wenige Äste habe. Ansonsten kommen wir leider nur auf sehr viel Rasenschnitt. Bin mir nicht so sicher, ob die Schichtung klappt.
     
    es ist bei jedem Komposter so, das fast immer nicht die notwendige Vermischung der einzelnen "Zutaten"möglich ist
    nur Rasen ist leider nicht gut
    wenn du zu viel Rasen hast, nimm diesen doch zu mulchen
     
    Ich arbeite ja schon ca. 20 Jahr mit der EM-Technologie. Das sind gute Bakterienstämme, die man verdünnt zuführt. Die gieße ich auch auf meinen Komposthaufen, da geht das verrotten viel schneller und es kann keine Fäulnis entstehen. Ich mulche meine Gemüsesbeete übern Sommer immer mit frischen Rasenschnitt, gieße gleich mit verdünnten EM-aktiv, 1 Stamperl auf 10 l Wasser, da wird nichts schimmlig, auch im Komposthaufen nicht. Das ist so einfach und wirkungsvoll. Ich trete meinen Komposthaufen, wenn ich den fülle, immer fest. Damit der Bodenschluß da ist, dann können die Würmer usw. immer viel leichter hin und her wandern und alles ist viel schneller umgesetzt. Mach auch alles einigermaßen klein, dann geht das auch schneller. Habe jedes Jahr so einen Haufen hochwertigen Kompost und verschenke so viel davon. Alle warten immer das sie was bekommen. Wenn er nicht so gut wäre, würde keiner was wollen, oder ?
     

    Anhänge

    • Komposthaufen0319.jpg
      Komposthaufen0319.jpg
      488,3 KB · Aufrufe: 66
    • Komposthaufen0919.jpg
      Komposthaufen0919.jpg
      689,2 KB · Aufrufe: 65
  • Similar threads

    Oben Unten