Schneckenplage

So ist das.

Daher ist idealerweise nicht das Schneckenkorn die Regel im Garten und die giftfreien Orte die Ausnahme, sondern umgekehrt.

ich hab mir jetzt z.B. so Schneckenkragen gekauft, die kommen um die Melonen rum und innen rein 3-4 Korn. Nach einiger Zeit sind die Pflanzen hoffentlich groß genug, den Fraßdruck dann auch überleben zu können, da kann der Kragen dann weg.

Das Beet an sich bleibt giftfrei.

Ohne geht es halt nicht. Ich kann nicht 10 Melonen vorziehen, im Mai auspflanzen und 2 Tage später sind dann alle tot gefressen. Da ist nix mehr mit 2. Versuch und nachsäen.

Natürlich kann es trotzdem passieren, dass die Schnecken bei den großen Pflanzen dann Blüten wegfressen oder Früchte beschädigen, das ist halt der Preis eines Gartens ohne/mit wenig Gift, indem auch Schnecken und deren Fraßfeine überleben dürfen.

Hin und wieder wird es mal einen Schnegel erwischen, ich hab auch davon hunderte. Als ich die vor ein paar Jahren noch nicht kannte hab ich die damals auch getötet :-/
@Cepha
Die Schneckenkragen nutzen nur nichts, die Schnecken sind so biegsam die können an einer Stelle da hoch und mit dem anderen Körperteil schon runter, habe letzt gerade eine gesehen die das gemacht hat, die gehen überall hoch😉
 
  • Ich oute mich jetzt hier als Mörderin der brutalen Art.
    Bei allzu übermäßigem Befall im Gemüsegarten kommt etwas Schneckenkorn in einen Eimer und die Nacktschnecken werden mit einer Holz-Grillzange dort rein geworfen.
    Das überleben sie nicht!
    Die Reste werden in der Restmülltonne entsorgt.
    Eklig - aber (für mich) noch nicht so heftig wie durchschneiden.
    Schnegel habe ich bisher leider noch keine hier gefunden.
    Aber Gehäuseschnecken werden es von Jahr zu Jahr mehr :love:
     
    Ich oute mich jetzt hier als Mörderin der brutalen Art.
    Bei allzu übermäßigem Befall im Gemüsegarten kommt etwas Schneckenkorn in einen Eimer und die Nacktschnecken werden mit einer Holz-Grillzange dort rein geworfen.
    Das überleben sie nicht!
    Die Reste werden in der Restmülltonne entsorgt.
    Eklig - aber (für mich) noch nicht so heftig wie durchschneiden.
    Schnegel habe ich bisher leider noch keine hier gefunden.
    Aber Gehäuseschnecken werden es von Jahr zu Jahr mehr :love:
    @Elkevogel
    Und mit der Grillzange grillst du dann🤣
    Dann flutschen die Steaks besser 😅
     
  • Nach diesem Thread bin ich noch dankbarer, dass das Ferramol hier so gut wirkt. :verrueckt:
    Ich glaube für alle alternativen Methoden (außer Absammeln natürlich) würde mir der robuste Magen fehlen. :grinsend:
     
  • Wir haben gerade wieder massig Schnecken gesammelt, es hatte vorhin leicht geregnet, dann kommen die alle wieder raus.Mein Mann hatte einen ganzen Joghurts Eimer voll, das sind die 500 gr Eimer, ich hatte einen dreiviertel voll🤪
     
    Im Eimer, meinst du? Ja, aber man muss ihn schon abdecken. Sonst würden sie auf jeden Fall wieder raus kriechen. Wir haben meist Blumentöpfe mit kleinen Löchern am Topfboden genommen (damit bisschen Luft rein kommt), oben einen Untersetzer und einen Stein drauf.
    Waren immer alle qickfidel, die wir am nächsten Tag wieder in die Freiheit entlassen haben. Zur Unterhaltung gab es immer noch zwei Salatblätter mit in den Topf. Sonst ist das Warten auf den nächsten Morgen sicher etwas grausam.

    Nein, ich meinte, ob die im schattigen Eck bleiben, die wandern doch durch den ganzen Garten.

    LG Shantay
     
  • Ich oute mich jetzt hier als Mörderin der brutalen Art.
    Bei allzu übermäßigem Befall im Gemüsegarten kommt etwas Schneckenkorn in einen Eimer und die Nacktschnecken werden mit einer Holz-Grillzange dort rein geworfen.
    Das überleben sie nicht!
    Die Reste werden in der Restmülltonne entsorgt.
    Eklig - aber (für mich) noch nicht so heftig wie durchschneiden.
    Schnegel habe ich bisher leider noch keine hier gefunden.
    Aber Gehäuseschnecken werden es von Jahr zu Jahr mehr :love:

    Ich glaube, ich würde problemlos eine 5 Liter Eimer randvoll kriegen mit Nacktschnecken. Ich besorg mir jetzt mal neues Schneckenkorn, die Linsen scheinen recht gut zu sein.

    LG Shantay
     
  • die Spanische Wegschnecke ist ein Einwanderer und hat hier keine Feinde, sogar der Igel meidet sie, er würde an ihnen ersticken
    es gibt nur eine Lösung, aber ob sie jetzt mitte Mai noch Erfolg hat?
    man darf nicht warten, bis es zu spät ist, sondern muss bereits im März mit der Bekämpfung anfangen, auch wenn sie nicht zu sehen sind
     
  • Nein, ich meinte, ob die im schattigen Eck bleiben, die wandern doch durch den ganzen Garten.
    Das tun sie wahrscheinlich schon, aber irgendwie richten die Häusleträger hier keine nennenswerten Schäden an. Mal winzige Löchlein hier oder da... wie gesagt, ich sehe sie meistens an Bäumen oder Sträuchern.
    Schon auch in den Beeten, aber da bei mir so viel bunt durcheinander wuchern darf, gibt's vielleicht einfach genug was ihnen schmeckt und sie sind nicht gar so gefräßig?
     
    Wir haben leider keine Eidechsen. :-(
    Ich hätte liebend gerne welche... aber ich fürchte hier wäre ihnen zu kalt...
     
    An Laufenten habe ich auch schon gedacht, aber die würden ja platzen nach kurzer Zeit :) . Und meinen Garten müßte ich auch noch besser sichern. Also bleibt mir die Lösung mit den blauen Körnern, nachdem ich die Schnegel weg gebracht habe.

    LG Shantay
     
    Die Laufenten muss man ja auch irgendwo her bekommen. Hier gibt es weit und breit niemanden mehr, der solche Tiere verleiht.
    Es gab zwei Höfe in der Region, die das gemacht haben, aber die sagen inzwischen sie machen das aus Sorge um die Tiere definitiv nicht mehr. Es geht zuviel schief. Sind ja nicht alle, die Tiere ausleihen gewissenhaft und vorsichtig...
     
    @Cepha
    Die Schneckenkragen nutzen nur nichts, die Schnecken sind so biegsam die können an einer Stelle da hoch und mit dem anderen Körperteil schon runter, habe letzt gerade eine gesehen die das gemacht hat, die gehen überall hoch😉

    Dass die Scheckenzäune nicht unüberwindbar sind weiß ich. Die aus metall sind deutlich besser als die aus Plastik, entscheidend ist vor allem wie scharfkantig der Rand ist, Schnecken kreichen nicht gerne über des messers Schneide...

    Ziel ist nur, eine gewisse barreire zu schaffen, so dass die nicht beleibig hin und her wandern und dafür genügt es. Innen dann Schneckenkorn, außen nicht. So muss man nur einen Teil vergiften und ich vermute(!) mal, Igel, Kröten & Co fressen auch überweiegnd außerhalb der Giftzone.

    Außerdem reduziert es z.B. bei Schneckenkragen & Melonen den Einsatz von Schneckenkorn pro m² Beetfläche grob auf 1/10tel der Menge. Bei den ganz umzäunten Beeten für Möhren, Pastinaken, salat usw hat man diesen Effekt natürlich nicht.

    Würde mir die Schnecken nur 10-20% der Ernte bzw der Pflanzen vernichtem, würde ich selbstverständlich auf Gift verzichten, aber bei mir ist die Todesrate eben oftmals 100%.

    Bei den Jungpflanzen hilft mir dieses Jahr das Gewächshaus schon sehr. Oben auf den Tischen sind sie weitaus wneiger gefährdet als früher im frühbeet auf den Erdboden stehend.

    Gift ist für mich wirklich nur das allerletzte Mittel.
     
  • Zurück
    Oben Unten