Schneckenplage

  • Ich habe rund um meine Hostas und Dahlien auch Schneckenkorn eingesetzt im Vorjahr, bis jetzt noch keine von den gefräßigen Viechern entdeckt, hoffentlich bleibt das so.
    Kontrolliere täglich und wenns sein muß, streue ich wieder Feramol hin, obwohl bei uns die letzte Woche viel Regen runter kam...
     
    Schon interessant. Überzählige Pflanzen aus der Anzucht auf dem Kompost entsorgen - Frevel! Aber die armen Schnecken werden zerschnitten und vergiftet :unsure: ;)
     
  • Ich habe noch nie Pflanzen auf dem Kompost entsorgt.

    Aber vorletztes Jahr meine kompletten Anzuchten (200 junge Zinnien, 60 Sonnenblumen, 40 Salat Pflanzen - nur unter anderem, dazu noch etliche ausgewachsene in Gärtnereien gekaufte Pflanzen) mit Stumpf und Stiel an die Schnecken verloren.
    Man konnte im ganzen Garten nicht mehr treten. Er war praktisch nicht mehr nutzbar.
    Da finde ich so etwas einmal pro Jahr vertretbar.
    Wir haben jetzt jede Menge Häuschenschnecken mit denen wir gut leben. Aber die Nackten haben deutlich abgenommen. Und darüber bin ich nach dem Horror, den wir hier hatten, wirklich froh. Hätte früher auch nicht gedacht dass ich mal zu solchen Mitteln greifen würde, aber da hatte ich auch noch nicht über 400qm Gartenfläche direkt an einem Feld...
     
  • Man könnte das Problem ganz einfach lösen. Ich setll die überschüssigen Pfanzen bei Regenwetter in den Garten und nach 1 Tag sind sie in den ewigen Weidegründen der Schnecken eingegangen. :-(

    Hier mal zwei aktuelle Bilder, wohlgemerkt bei derzeit großer Dürre. (ich gieße natürlich Teile des Gartens)

    Zum einen wenn ich irgendwo im Gemüsebeet einen Topf o.ä. aufstelle sieht es darunter so aus. Das ist kein besonders gewähltes Beispiel, sondern guter Durchschnitt.
    Wer Lust hat kann den Tigerschnegel suchen.
    Neben den sichtbaren großen Schnecken sind wahrscheinlich noch 10 unsichtbare kleine mit dabei.

    Nacktschnecken1.jpg


    Große Teile meiner Gärten bestehen aber aus leben und leben lassen. Da tummeln sich dann die Gesellen hier, auch aktuelles Bild:

    Weinbergschnecken1.jpg


    Mein Rat lautet nicht, gewünschte Schnecken zum Nachbarn zu tragen oder in den Wald, sondern in entsprechende Ecken des eigenen Gartens verbringen.
    Gemüse wächst bei mir in voller Sonne, in den schattigen Bereichen des Gartens z.B. dürfen bei mir auch Schnecken jeder Art leben.

    MfG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Etisso Linsen sind sehr gut wirksam und halten auch mehrere Gießdurchgänge aus. Regen ist eh kein Thema. Es soll nachher kurz ein Gewitter durchziehen, daß war dann der Regen für die letzte, diese und die nächste Woche. Wenn es stark regnen wird, streue ich nochmal ein bißchen von den Linsen nach.

    Das ist der Wirkstoff, mit dem die Schnecken an Ort und Stelle ausschleimen, oder?

    LG Shantay
     
  • @Cepha das Bild mit den Nacktschnecken könnte aus unserem Garten sein! Die ganze Wiese sah so aus, und unter Töpfen, Brettern etc. noch schlimmer. Da klebten sie dicht an dicht.

    Trockenheit, Hitze... störte sie alles nicht!
    Ich stellte bei 30°C und Trockenheit manche Töpfe über den Kiesweg auf einen Schacht aus Beton, und da nochmal auf zwei große Mauersteine, ganz oben drauf.... am nächsten Tag... alles weg!
    Dafür 20 Nacktschnecken unter jedem leer gefressenen Topf.
    So etwas habe ich davor wirklich noch nie erlebt, und das war mir dann einfach zuviel....

    Das mit den Schnecken, die nicht unerwünscht sind (wir haben zwar keine Weinbergschnecken und Schnegel aber ein paar wunderschöne ganz goldene Häuschenschnecken), machen wir genauso wie du. Kommen hier einfach in ein schattiges Eck vom Garten... und das klappt prima. 👍
     
    Genau, konnte mich eben von der Wirksamkeit überzeugen. Es hat ein wenig geregnet, der Boden ist knapp 1 cm tief feucht geworden, in den Beeten wimmelt es scheinbar von Schnecken denn die Schleimspuren sind überall.
     
    Die Etisso Linsen sind sehr gut wirksam und halten auch mehrere Gießdurchgänge aus. Regen ist eh kein Thema. Es soll nachher kurz ein Gewitter durchziehen, daß war dann der Regen für die letzte, diese und die nächste Woche. Wenn es stark regnen wird, streue ich nochmal ein bißchen von den Linsen nach.

    Ich habe auch so blaues Linsenförmiges Zeug von Compo mit Wirkstoff "Metaldehyd" (blau ist es wohl damit es die Vögel nicht fressen), dort steht bei den Anwendungshinweisen, dass nur 5 Anwendungen pro Jahr erlaubt sind und die Ausbringmenge ist 33 Stück pro m² (das ist nicht viel!).

    Und bei einem Vorkommen der Weinbergschnecke ist die Anwendung verboten.
     
    @Cepha das Bild mit den Nacktschnecken könnte aus unserem Garten sein! Die ganze Wiese sah so aus, und unter Töpfen, Brettern etc. noch schlimmer. Da klebten sie dicht an dicht.

    Trockenheit, Hitze... störte sie alles nicht!
    Ich stellte bei 30°C und Trockenheit manche Töpfe über den Kiesweg auf einen Schacht aus Beton, und da nochmal auf zwei große Mauersteine, ganz oben drauf.... am nächsten Tag... alles weg!
    Dafür 20 Nacktschnecken unter jedem leer gefressenen Topf.
    So etwas habe ich davor wirklich noch nie erlebt, und das war mir dann einfach zuviel....

    Das mit den Schnecken, die nicht unerwünscht sind (wir haben zwar keine Weinbergschnecken und Schnegel aber ein paar wunderschöne ganz goldene Häuschenschnecken), machen wir genauso wie du. Kommen hier einfach in ein schattiges Eck vom Garten... und das klappt prima. 👍

    Und die bleiben dort? Meine Schnegel sind im ganzen Garten verteilt und ich muß abends mit der Stirnlampe raus, damit ich auf keinen trete. Am Donnerstag und Freitag werden die Schnegel gesammelt in der Dunkelheit und jeweils am nächsten Tag mit dem Rad an den Waldrand gefahren.

    LG Shantay
     
    Mein Rat lautet nicht, gewünschte Schnecken zum Nachbarn zu tragen oder in den Wald, sondern in entsprechende Ecken des eigenen Gartens verbringen.
    Gemüse wächst bei mir in voller Sonne, in den schattigen Bereichen des Gartens z.B. dürfen bei mir auch Schnecken jeder Art leben.

    MfG

    Die bleiben dort aber nicht, sondern gehen auf Wanderschaft und leider lassen sich die Schnegel genauso vom Schneckenkorn anlocken wie die unerwünschten Nacktschnecken. Nur die Häuserl-Schnecken hab ich am Schneckenkorn noch nie gesehen.

    LG Shantay
     
    Und die bleiben dort?
    Im Eimer, meinst du? Ja, aber man muss ihn schon abdecken. Sonst würden sie auf jeden Fall wieder raus kriechen. Wir haben meist Blumentöpfe mit kleinen Löchern am Topfboden genommen (damit bisschen Luft rein kommt), oben einen Untersetzer und einen Stein drauf.
    Waren immer alle qickfidel, die wir am nächsten Tag wieder in die Freiheit entlassen haben. Zur Unterhaltung gab es immer noch zwei Salatblätter mit in den Topf. Sonst ist das Warten auf den nächsten Morgen sicher etwas grausam.
     
    Nur die Häuserl-Schnecken hab ich am Schneckenkorn noch nie gesehen.
    Das ist interessant, dann ist das nicht nur bei uns so. Finde ich gut, da wir hier extrem hübsche, sehr niedliche Häuschenschnecken haben. Die haben auch noch nie viel Schaden angerichtet. Ich finde sie oft auf unseren Bäumen und Sträuchern. Da stört es mich auch nicht, wenn sie etwas herumknabbern.
     
    Die bleiben dort aber nicht, sondern gehen auf Wanderschaft und leider lassen sich die Schnegel genauso vom Schneckenkorn anlocken wie die unerwünschten Nacktschnecken. Nur die Häuserl-Schnecken hab ich am Schneckenkorn noch nie gesehen.

    LG Shantay
    So ist das.

    Daher ist idealerweise nicht das Schneckenkorn die Regel im Garten und die giftfreien Orte die Ausnahme, sondern umgekehrt.

    ich hab mir jetzt z.B. so Schneckenkragen gekauft, die kommen um die Melonen rum und innen rein 3-4 Korn. Nach einiger Zeit sind die Pflanzen hoffentlich groß genug, den Fraßdruck dann auch überleben zu können, da kann der Kragen dann weg.

    Das Beet an sich bleibt giftfrei.

    Ohne geht es halt nicht. Ich kann nicht 10 Melonen vorziehen, im Mai auspflanzen und 2 Tage später sind dann alle tot gefressen. Da ist nix mehr mit 2. Versuch und nachsäen.

    Natürlich kann es trotzdem passieren, dass die Schnecken bei den großen Pflanzen dann Blüten wegfressen oder Früchte beschädigen, das ist halt der Preis eines Gartens ohne/mit wenig Gift, indem auch Schnecken und deren Fraßfeine überleben dürfen.

    Hin und wieder wird es mal einen Schnegel erwischen, ich hab auch davon hunderte. Als ich die vor ein paar Jahren noch nicht kannte hab ich die damals auch getötet :-/
     
  • Zurück
    Oben Unten