- Registriert
- 28. Juli 2015
- Beiträge
- 550
die idee von nachbarsgarten ist nicht von mir.
wer sagt das?Schon interessant. Überzählige Pflanzen aus der Anzucht auf dem Kompost entsorgen - Frevel!
Ich auch nichtwer sagt das?
Ich jedenfalls nicht.
wer sagt das?
Ich jedenfalls nicht.
Die Etisso Linsen sind sehr gut wirksam und halten auch mehrere Gießdurchgänge aus. Regen ist eh kein Thema. Es soll nachher kurz ein Gewitter durchziehen, daß war dann der Regen für die letzte, diese und die nächste Woche. Wenn es stark regnen wird, streue ich nochmal ein bißchen von den Linsen nach.
Die Etisso Linsen sind sehr gut wirksam und halten auch mehrere Gießdurchgänge aus. Regen ist eh kein Thema. Es soll nachher kurz ein Gewitter durchziehen, daß war dann der Regen für die letzte, diese und die nächste Woche. Wenn es stark regnen wird, streue ich nochmal ein bißchen von den Linsen nach.
@Cepha das Bild mit den Nacktschnecken könnte aus unserem Garten sein! Die ganze Wiese sah so aus, und unter Töpfen, Brettern etc. noch schlimmer. Da klebten sie dicht an dicht.
Trockenheit, Hitze... störte sie alles nicht!
Ich stellte bei 30°C und Trockenheit manche Töpfe über den Kiesweg auf einen Schacht aus Beton, und da nochmal auf zwei große Mauersteine, ganz oben drauf.... am nächsten Tag... alles weg!
Dafür 20 Nacktschnecken unter jedem leer gefressenen Topf.
So etwas habe ich davor wirklich noch nie erlebt, und das war mir dann einfach zuviel....
Das mit den Schnecken, die nicht unerwünscht sind (wir haben zwar keine Weinbergschnecken und Schnegel aber ein paar wunderschöne ganz goldene Häuschenschnecken), machen wir genauso wie du. Kommen hier einfach in ein schattiges Eck vom Garten... und das klappt prima.![]()
Mein Rat lautet nicht, gewünschte Schnecken zum Nachbarn zu tragen oder in den Wald, sondern in entsprechende Ecken des eigenen Gartens verbringen.
Gemüse wächst bei mir in voller Sonne, in den schattigen Bereichen des Gartens z.B. dürfen bei mir auch Schnecken jeder Art leben.
MfG
Im Eimer, meinst du? Ja, aber man muss ihn schon abdecken. Sonst würden sie auf jeden Fall wieder raus kriechen. Wir haben meist Blumentöpfe mit kleinen Löchern am Topfboden genommen (damit bisschen Luft rein kommt), oben einen Untersetzer und einen Stein drauf.Und die bleiben dort?
Das ist interessant, dann ist das nicht nur bei uns so. Finde ich gut, da wir hier extrem hübsche, sehr niedliche Häuschenschnecken haben. Die haben auch noch nie viel Schaden angerichtet. Ich finde sie oft auf unseren Bäumen und Sträuchern. Da stört es mich auch nicht, wenn sie etwas herumknabbern.Nur die Häuserl-Schnecken hab ich am Schneckenkorn noch nie gesehen.
So ist das.Die bleiben dort aber nicht, sondern gehen auf Wanderschaft und leider lassen sich die Schnegel genauso vom Schneckenkorn anlocken wie die unerwünschten Nacktschnecken. Nur die Häuserl-Schnecken hab ich am Schneckenkorn noch nie gesehen.
LG Shantay