Dorfgarten im Hegau

Krank war die Forsythie sicher nicht - "nur" abgesoffen :rolleyes:
Vielleicht hat @Hero eine Idee?
Dann würde ich mir keine Sorgen machen, die Erde vom Pflanzloch großzügig tauschen und die neue Pflanze einsetzen. Ich habe diesbezüglich noch nie einen Gärtner gefragt und auch noch nie Probleme gehabt ;-)
- Bei Erkrankungen sieht es natürlich anders aus!

Heros Rat ist aber nie falsch 👍
Ich bin gespannt wie sie es sieht.
 
  • Die Frage an @Hero geht eher in Richtung:
    Rose nach Forsythie?
    Und an der Stelle mit wenig Sonne an den Füßen.

    Stehendes Wasser in dem Gartenbereich hatten wir seit 2009 2 x im Winter (nach Schneeschmelze) und 2021 erstmals im Sommer.
    Die Ghislaine (links an der Seite der Kiste) hat die Sommerflut problemlos überstanden.
    Und das Risiko für weitere Überschwemmungen nehme ich einfach mal in Kauf.
    Vielleicht würde die Veilchenblau passen? Obwohl die schon sehr mächtig wird.
    Ansonsten am liebsten wieder gelb/orange/apricot - ein bisschen Kontrast zu der weißen Wand der Kiste.
     
    Hi, Elke
    wie wärs denn mit einem Feuerdorn, ist immergrün und hat gelbe-orangene Beeren.
    Paßt farblich doch gut zu Deiner weißen " Kiste " (y)( und zur Gishlaine )
     
  • Hi, Elke
    wie wärs denn mit einem Feuerdorn, ist immergrün und hat gelbe-orangene Beeren.
    Paßt farblich doch gut zu Deiner weißen " Kiste " (y)( und zur Gishlaine )
    Oder alternativ ein kleiner wüchsiger Sanddorn..? Hat auch schöne Beeren und lässt sich beernten. ;-)
    Das Laub sieht ja etwas mediterran aus, würde zum Strandkorb passen.
     
  • Hi @jola
    Feuerdorn macht mich noch nicht so sehr an, wäre aber tatsächlich eine Alternative über die sich nachzudenken lohnt.
    Also falls neue Forsythie oder eine Kletterrose nicht gehen sollten.
    Feuerdorne wachsen hier in der Gegend auch wild, also könnte der eine Überlebenschance haben.

    @Taxus Baccata
    Schöner Strauch über den ich für die Wildhecke auch schon nachgedacht hatte.
    Leider passt für den Sanddorn hier der Boden gar nicht :cry:
     
  • Ich klinke mich jetzt aber aus - muss noch Geburtstagsvorbereitungen machen :D
    Gutes Gelingen für die Geburtstagsvorbereitungen. :paar:

    Ich habe mir einen weiblichen Sanddorn "Sirola" und einen männlichen Sanddorn "Hikul" gekauft.
    Habe jetzt gerade nochmal nachgesehen - beide sollten auf normalem Garten Boden gedeihen, sollen eher anspruchslos sein. Durchlässig sollte der Boden allerdings sein, wenn die Forsythie ertrunken ist und der Boden tagelang im Wasser steht, das ist dann doch eher nichts. :(
    Aber vielleicht für deine Hecke? Oder steht dort auch das Wasser?
     
    Soll es unbedingt ein Strauch sein? Wie wäre es mit Wasserdost?
    Oder ein Schilf/Gras - ich finde, das würde gut zum Strandkorb passen.
     
  • Wasserdost wächst auf dem Lehmboden im väterlichen Garten wunderbar - aber ich muss die Warnung aussprechen, er wuchert!
    Wenn man nicht bald ausschließlich Wasserdost im Garten möchte, muss man also im Herbst die Samenstände vorsichtig runterschneiden und dabei die leicht fliegenden Samen einfangen. Bis er im Frühjahr wieder hochtreibt, ist die Stelle dann kahl. Ob nicht doch ein Strauch hübscher ist?
     
    Elkevogel klagte schon des Öfteren ziemlich über ihren Boden, der wohl sehr hart und verdichtet ist. Ob das tatsächlich Lehm ist oder nicht und "normal" oder "unnormal" kann ich nicht beurteilen. Ich wollte es nur zu bedenken geben, weil ggf. nicht alles darauf geeignet ist.
     
    Elkevogel klagte schon des Öfteren ziemlich über ihren Boden, der wohl sehr hart und verdichtet ist. Ob das tatsächlich Lehm ist oder nicht und "normal" oder "unnormal" kann ich nicht beurteilen. Ich wollte es nur zu bedenken geben, weil ggf. nicht alles darauf geeignet ist.
    Wenn er ganz extrem hart und vor Allem wirklich wasserundurchlässig ist, ist es für Sanddorn, selbst für anspruchslosere Sorten, wahrscheinlich tatsächlich eher nicht geeignet.
    Ein paar Sorten scheinen schon mit normalen Gartenböden/lehmigen Böden zurecht zu kommen, aber es ist wie du sagst, da gibt es schon auch Unterschiede.
     
    Eine Rose auf Forsythie würde gut gehen. Allerdings, im Wasser stehen darf die Rose nicht.
    Da würde sich empfehlen, die Rose auf einen kleinen Hügel zu pflanzen. Den Lehm grosszügig mit Sand und Kompost mischen.
    Sieh dir mal die A Shropshire Lad an, eine wunderschöne Rose mit Duft, die hoch genug wächst.
    Auch die Arabia von Tantau ist sehr schön.
     
    @Hero
    Danke - die sehen beide sehr schön aus :love:
    Die Ghislaine (links an der Seite der Kiste) hat die Sommerflut problemlos überstanden.
    Und das Risiko für weitere Überschwemmungen nehme ich einfach mal in Kauf.
    Es war 2021 das erste Mal, dass das Wasser im Sommer im Garten stand. Im Winter hatten wir es schon häufiger, da ist aber tatsächlich noch was bei abgesoffen.
    Ein kleiner Hügel wäre machbar und den Aushub mische ich auf jeden Fall.

    Aber erstmal muss die Forsythie weg. Das wird leider noch ein bisschen dauern.
    1. haben wir noch ca. 2 Wochen einen Leihwagen ohne Anhängerkupplung (mit deren Hilfe man die Wurzel evt. ziehen könnte)
    2. ist GöGa danach dauernd unterwegs.

    Lehmboden ist für die meisten Gärten in Deutschland so ziemlich normal.
    Aber nicht so fester mit so wenig Humusanteil.:mad:

    Ich hätte gerne ein bißchen Lehm in meinem Sand
    Schaufel Deinen Sand auf einen Hänger, bringe ihn mir und wir tauschen gegen Lehm:D
     
    Ich hatte vor Jahren eine "ungeliebte" Forsythie im Garten und als diese endlich gerodet werden konnte, habe ich eine Wurzelfräse ausgeliehen und meine Jungs erledigten die Arbeiten.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Elkevogel Forentreffen im Hegau - September 2021 Wettbewerbe & Termine 23

    Similar threads

    Oben Unten