Dorfgarten im Hegau

Der Dreck würde uns gar nicht stören - mir geht es nur um das WANN?
Heute war ein anderer Nachbar hier, der noch als Imker aktiv ist, und hat sich unser Schnittgut angeschaut.
Er wird sich in den nächsten Tagen was davon holen und bei sich pflanzen/stecken.
Er meinte, dass es nun nicht sooo schlimm sei, dass wir schon geschnitten haben; es sei gut, dass wir überhaupt Weide haben und uns Gedanken machen :D
In Zukunft werde ich darauf achten, dass wir jedes Jahr nur 1 - 2 dicke Stämme rausnehmen.
 
  • Und hier noch die neuen Nistkästen vom Aldi letzte Woche.
    Diesmal maritim dekoriert und um um eine Sitzstange ergänzt (da hat GöGa ein bisschen großzügig mit Leim gearbeitet):
    IMG_0366(1).JPG

    Und so sieht es jetzt am Giebel über der Garageneinfahrt aus:
    IMG_0367(1).JPG
     
  • Meine Meisenkästen haben auch eine Sitzstange. Die Meisen nutzen die, sitzen erst mal 'ne Weile drauf und schauen in alle Richtungen, bevor sie reingehen.
     
    Welche Vogelart erwartest du denn, dass sie einzieht in diese Häuschen? Hübsch sind die Häuschen ja, aber so dicht, wie sie aufeinander hängen, kann ich mir noch am ehesten eine Spatzenkolonie vorstellen. Meisen dürften sich mit den Reviergrenzen böse in die Wolle - äh in die Federn kriegen.
     
  • Und hier noch die neuen Nistkästen
    Falls Du nachmessen möchtest, welche Gäste in Deine Ferienanlage einziehen könnten...

    Die Maße für die übliche Kundschaft:
    *Einflugloch Durchmesser 26-28 mm: Blaumeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Tannenmeise, Weidenmeise
    *Einflugloch Durchmesser 32 mm: Kleiber, Kohlmeise
    *Einflugloch Durchmesser 35 mm: Haussperling, Feldsperling, Trauerschnäpper
    *Einflugloch Durchmesser 45 mm: Star, Buntspecht

    Ich würde in die Bodenplatten noch ein paar 6 mm-Löcher bohren - Zum Entwässern und besseren Belüftung.
     
    Oh, soviel Input zu den Nistkästen :paar: .

    @jola
    Das mit der Stange ist ein erster Versuch: die einen sagen ja, machen - die anderen: bloß nicht.
    Katzen kommen da oben nicht hin; und Eichhörnchen wurden auch noch nicht erwischt.
    Geht es nicht gut, werden sie für 2023 wieder abgesägt.
    Eichhörnchen hätten es um die Ecke einfacher - da gibt es sogar noch ein Rankgerüst zum hochklettern zu den dort angebrachten Nistkästen (die bunten Häuschen überm Tomatenbeet)
    • Am Boden des Kastens sollten sich zwei bis vier kleine Löcher mit einem Durchmesser von etwa 5mm befinden. Sie sorgen dafür, dass der Nistkasten ausreichend durchlüftet wird und trocken bleibt.
    Dieser Tipp gefällt mir. Die Löcher werden zeitnah gebohrt.
    Danke auch an @Galileo, der das auch empfohlen hat.

    @Pyromella
    In den letzten Jahren hatten die Meisen kein Problem mit der eher engen Nachbarschaft.
    Alle Nistkästen wurden bisher gut angenommen.
    Was genau hier seinen Nachwuchs großzieht ist mir eigentlich egal - ich hoffe einfach auf Bewohner, die sich gerne auch um die Läuse ... kümmern dürfen :D

    Was ich gerne noch hätte, wäre ein Amselhotel.
    Da muss GöGa sich mal an den Bau machen.
     
    Gestern war ich übrigens fleißig (und habe Beweisfotos vergessen):
    der Häcksler ist heiß gelaufen ;)
    3 Stunden lang habe ich Kleinzeug vom Gehölzschnitt und erste Staudenstengel geschreddert.
    Bei nächster Gelegenheit mache ich mich an das Beet mit den Herbsthimbeeren: abschneiden, alte Häcksel abrechen, düngen und das Material von gestern verteilen.

    Und juhu - Anfang der Woche konnte ich bei den Kleinanzeigen in der Bucht 5 dieser Palettenrahmen für kleines Geld hier vor Ort ergattern:D.
    Für die Palettenrahmen brauche ich Erde - viel Erde. In einen Rahmen passen ca. 200L :oops:
    Und die Hochbeet müssen auch mal wieder aufgefüllt werden.
    Soviel Kompost habe ich leider nicht und Aushub aus einem Neubaugebiet in der Nähe habe ich dankend abgelehnt: Lehm ist schon genug im Garten.
    Also auf zum Säcke kaufen!
    Den Winter über haben wir hier einen AEG-Show-Anhänger mit Zugfahrzeug (großer PickUp mit Box) bei uns eingelagert (den Anhänger eingelagert, das Auto dürfen wir fahren) - das ganze wird Mitte kommender Woche abgeholt.
    Und so sind wir heute noch schnell zu Th.Phil. gefahren um 40 x 40L Pflanzerde zu kaufen.
    Hoffnung war, dass uns jemand eine Palette mit Gabelstapler einladen kann - hat leider nicht geklappt.
    Immerhin hat man uns ein Tor aufgemacht, so dass wir direkt und ohne Umweg über die doofen Einkaufswagen (Plattenwagen haben sie keine) einladen konnten.
    Ich habe Rücken :sick:!
    Morgen geht es ans ausladen. Aber runterschmeissen ist hoffentlich nicht ganz so schwer.
    20 Säcke landen gleich am Gemüsegarten, der Rest wird vorerst trocken gelagert.
     
  • Wow, @Elkevogel wart ihr fleißig!!
    Toll, was ihr alles vor habt... da geht die Arbeit nicht aus. ;-)
    Nach 40×40l Erde hätte ich auch Rücken. :verrueckt:
    ich freue mich schon auf die Fotos von den neuen Hochbeeten.
     
  • Hallo @Tubi,
    ja, das ist Thomas Philips.
    Blumenerde 4 * 40L für 7,--€ (0,04€/L)
    Ich kaufe die Erde für den Garten dort schon seit Jahren und war bisher immer zufrieden. Die Qualität ist relativ gleichbleibend, nur mal mehr, mal weniger grob - was mich im Garten nicht stört.
    Allerdings nehme ich sie nie pur für Kübel.
    Immer gemischt mit Kompost und Gartenlehm.
     
    Hallo @Tubi,
    ja, das ist Thomas Philips.
    Blumenerde 4 * 40L für 7,--€ (0,04€/L)
    Ich kaufe die Erde für den Garten dort schon seit Jahren und war bisher immer zufrieden. Die Qualität ist relativ gleichbleibend, nur mal mehr, mal weniger grob - was mich im Garten nicht stört.
    Allerdings nehme ich sie nie pur für Kübel.
    Immer gemischt mit Kompost und Gartenlehm.
    Danke sehr! Ich habe die Von Obi oft gekauft. Aber die war letztes Jahr miserabel.
     
    Ich weiß ja nicht, wie hoch Deine Ansprüche sind :D
    Für mich war es bisher wirklich OK.
    Ein direkter Vergleich fehlt mir, da ich noch nie Erde in größeren Mengen woanders gekauft habe.
    Vielleicht kann @Supernovae noch was dazu schreiben.
    Sie hatte ich beim Hochbeetbau auf diese ziemlich günstige Quelle gebracht.
     
    Ich möchte nur Erde, die nicht im Sack schon schimmelig ist und lauter grobes Zeug drin ist.
    Ich kann mir ja mal probeweise welche kaufen. Ist allerdings nicht gerade um die Ecke. Haben die immer Erde?
     
    Hab mir heute auch 15 Sack á 40l/2,29€ beim Sonderpreis-Baumarkt geholt. Morgen hol ich mir nochmal 15 Sack. Hab heut nicht soviel ins Auto bekommender schon zu viel anderer Kram drin. Ist auch super, nehm die jetzt auch schon seit Jahren. Manchmal ist sie im Angebot noch günstiger.
     
    Hab mir heute auch 15 Sack á 40l/2,29€ beim Sonderpreis-Baumarkt geholt. Morgen hol ich mir nochmal 15 Sack. Hab heut nicht soviel ins Auto bekommender schon zu viel anderer Kram drin. Ist auch super, nehm die jetzt auch schon seit Jahren. Manchmal ist sie im Angebot noch günstiger.
    Welche Erde hast Du geholt? Welcher Baumarkt? Das die alle schon Erde haben im Februar. Das ist echt ungewöhnlich!
     
    Haben die immer Erde?
    Eigentlich ja. In Hochzeiten zum Frühling hin, kann es aber gelegentlich zu Engpässen kommen.
    Ich würde bei einem weiteren Weg vorher anrufen.
    In diesem Fall wusste ich, dass etliche volle Paletten an strategisch günstiger Stelle (Gabelstapler oder durchs Tor reinfahren) rumstehen.
    In direkter Nachbarschaft sind auch Lidl, Aldi, Edeka, Rossmann.... für uns der kürzeste Weg Richtung "da bekomme ich alles für den Wocheneinkauf"
    Schimmelig war noch nie ein Sack kurz nach dem Kauf.
    1 x nur bei einem, der im Winter draußen vergessen wurde = schlampig von mir :cry:

    @Wachtlerhof
    Hab heut nicht soviel ins Auto bekommen
    In unser eigenes Auto würden wir diese Massen auch nicht reinbekommen - darum ja diese HoppHopp-Aktion noch so auf den letzten Drücker.
    Und 0,06€ sind auch super günstig für Gartenerde:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten