Hero
0
Beim Winterschutz muss unterschieden werden, in welcher Höhenlage der Garten liegt.
Soviel ich noch weiß, warst du beim Schnittkurs in Ilsfeld dabei.
Die Gartenbesitzerin hatte es mit dem Einpacken der Hochstämme besonders gut gemeint und solche Hauben gekauft. Nachdem ihr der Anblick nicht gefiel, packte sie die Hochstämme noch rundum mit Tannenreisig ein.
Beim Schnittkurs mussten alle Triebe an allen drei Hochstämmen bis auf die Veredlung zurückgeschnitten werden.
Wenn im Februar tagsüber die Sonne auf die Verpackung scheint wird es innen gut warm und der Austrieb wird angeregt. Nachts wirds dann eisig und die Triebe erfrieren.
Wenn nur Reisig um die Veredlung gebunden wird und auch noch einige Zweige um die Krone, dann passiert nichts. Mein Winterschutz ist auf dem Foto unten zu sehen.
Ok, die Hochstämme trieben alle wieder aus und blühten auch im Juni, doch diejenigen, die solche Frostschäden nicht erkennen und auch nicht ausschneiden, haben später kümmernde Rosen.
Soviel ich noch weiß, warst du beim Schnittkurs in Ilsfeld dabei.
Die Gartenbesitzerin hatte es mit dem Einpacken der Hochstämme besonders gut gemeint und solche Hauben gekauft. Nachdem ihr der Anblick nicht gefiel, packte sie die Hochstämme noch rundum mit Tannenreisig ein.
Beim Schnittkurs mussten alle Triebe an allen drei Hochstämmen bis auf die Veredlung zurückgeschnitten werden.
Wenn im Februar tagsüber die Sonne auf die Verpackung scheint wird es innen gut warm und der Austrieb wird angeregt. Nachts wirds dann eisig und die Triebe erfrieren.
Wenn nur Reisig um die Veredlung gebunden wird und auch noch einige Zweige um die Krone, dann passiert nichts. Mein Winterschutz ist auf dem Foto unten zu sehen.
Ok, die Hochstämme trieben alle wieder aus und blühten auch im Juni, doch diejenigen, die solche Frostschäden nicht erkennen und auch nicht ausschneiden, haben später kümmernde Rosen.
