Dorfgarten im Hegau

  • Für die, die es unbedingt wissen wollen: der Spaß hat insgesamt ca. 3.200€ gekostet!
    Ich vermute mal, dass eure entsetzten Smileys dem Preis für den Führerschein galten.
    Ja- das ist wirklich sehr üppig:mad:
    Entspricht aber in etwa den Kosten, die auch im Freundeskreis der Kurzen fällig waren.

    Durch die Verschiebung der Fahrprüfung um letztendlich gut eine Woche hat die Fahrschule leider ziemlich offensichtlich versucht, immer noch mehr Fahrstunden (bevorzugt Doppelstunden) zu vergeben.
    Vorgeschlagen wurden 2 x Doppelstunde und 2 x Einzelstunde
    Das hat hat die Kurze geblockt und auf nur 3 Einzelstunden reduziert: 2 in der Woche und eine direkt am Morgen vor der Prüfung.
    Argument: "ich sollte doch am 1.10. prüfungsfähig sein. Warum soll ich dann nochmal 6! Fahrstunden machen????"

    Positiv und sehr gut fand die Kurze aber die Möglichkeit, den Theorieunterricht als Blockunterricht zu absolvieren:
    7 Tage à 3,5 Std.
    Klingt anstrengend und war es auch.
    Aber über Wochen regelmäßig zum Theorieunterricht zu gehen ist auch kein besonders großer Spaß.
    Und damit war sie damit durch -dann "nur" noch in der App lernen, wie bei jeder anderen Fahrschule auch erforderlich.
    Die Anmeldung zur Theorieprüfung übernahm die Fahrschule direkt nach erfolgreichem Durcharbeiten der App.
     
  • Der Herbst ist angekommen und mit ihm der erste Frost:
    Dahlien am Sonntag 10.10.21
    IMG_2567.JPG
    Und am Montag 11.10.21 - da hatte ich das, was am verfrorensten war schon abgeschnitten.
    IMG_2575.JPG
    Der Rest wird auch bald den Platz für die Tulpen räumen müssen.

    Nochmal ein wohl letztes Update 2021 zum neu gemachten Grenzbeet zu Nachbars.
    IMG_2571.JPG
    Die meisten Neupflanzungen aus 2021 haben sich sehr gut entwickelt. Insbesondere der Wollziest hat ordentlich gewuchert (mag der doch eher nassen Boden??)
    In den größeren, sichtbaren Lücken habe ich Narzissen-Zwiebeln so versenkt, dass sie hoffentlich ein paar Jahre an den Stellen bleiben können.
    Mal abwarten, wie das mit den Stauden drumrum dann passen wird. Und wie es im Frühjahr aussehen wird.
     

    Anhänge

    • IMG_2575.JPG
      IMG_2575.JPG
      980,7 KB · Aufrufe: 90
  • Wollziest wächst nach meiner Erfahrung überall wie Unkraut :D !
    Ich pflanze ihn überall dazwischen als Platzhalter, wenn es wo Lücken gibt. Wenn ich dann eine Alternative finde, fliegt er raus ......
     
  • Hier hat sogar der frischgepflanzte Wollziest geblüht.
    Und ich mag die Vexiernelken sehr :D. Am liebsten natürlich die weißen.
    Aber die Farbe der pinken finde ich auch cool - in einer versteckten Ecke;)
    Beide Farben werden gerne von Bienchen & Co besucht, also dürfen sie bleiben und sich vermehren.

    Die Dahlien hat der Frost letzte Nacht endgültig dahin gerafft:cry:
    Und die Süßkartoffeln hat der Frost auch erwischt.
    Es gibt reichlich zu tun in den nächsten Tagen.
     
    Elkevogel, im Garten hat der Frost auch einiges erwischt, die Wunderblumen sind hinüber und der Amarant dem ist der Frost auch anzusehen. Dahlien habe ich da keine.
    Aber es ist nicht schön anzusehen, aber doch ist es Zeit dafür.
     
  • Ich habe Geranien heute platt gemacht:
    IMG_2590.JPG
    Ausgebuddelt und eingelagert wird in den nächsten Tagen.

    Die Dahlien haben hier bisher jede kalte Nacht überstanden.
    Kalt ging hier auch; Frost bis -3° war dann aber doch zu viel :cry:
    Ist immer wieder eine Überraschung, ob wir eher die Kälte aus dem Schwarzwald oder die milderen Temperaturen aus der Bodenseeecke bekommen. Wir liegen ziemlich genau in der Mitte.

    Süßkartoffeln wurden geerntet: immerhin knapp 3KG :cool:
    IMG_2598.JPG
    Genaueres ist hier nachzulesen:
    Süsskartoffeln 2021 - Hausgarten.net
    Den Kübel habe ich gleich wieder mit der Erde gefüllt, mit "Gartendünger für alle Pflanzungen" sowie ein paar Hornspänen gefüttert und die ersten Tulpenzwiebeln darin versenkt.

    GöGa hat mir heute - nach dem vermutlich letzten Rasenmähen - noch schnell einen reifen (nur noch knapp halbvollen) Thermokomposter leer geschaufelt:love:
    Ich brauchte Platz für den Dahlien-und SK-Abfall!
    Bald müssen die Rosen angehäufelt werden und für die Tulpenkübel brauche ich auch noch frische Erde zum auffüllen.
    Daher lagern wir den Kompost gerne jetzt schon frostfrei im Schuppen und können nach Bedarf darauf zugreifen.
    Wer weiß, wann der Winter hier richtig zuschlägt.
     
    Ein bisschen hat sich in den letzten Tagen hier noch getan.
    Die Tulpenzwiebel wurden versenkt.
    Statt Löcher für jede einzelne Zwiebel zu bohren habe ich diesmal erst von einer Beethälfte die Erde zur Seite gezogen, die Zwiebeln verteilt und anschließend die zweite Hälfte auch so "bearbeitet".
    Der Aufwand war zeitlich ähnlich, aber tatsächlich körperlich weniger anstrengend.
    IMG_0001.JPG IMG_0002.JPG
    Ich bin gespannt, wie es im Frühjahr aussehen wird.

    Und eine neue Rose ist eingezogen:
    Winchester Cathedral als (wurzelnackter) Halbstamm hat vor 3 Tagen den Platz eines gestorbenes Forsythien-Stämmchens übernommen:
    IMG_0023.JPG IMG_0026.JPG
    Auf Anraten von Rosen-Dräger habe ich die Krone sowie die Veredelungsstelle sofort mit Holzspänen und Kokosvlies ausgestopft und mit einer luftdurchlässigen Haube abgedeckt.
    Der Ballen wird demnächst noch mit Kompost angehäufelt und mit Reisig geschützt.
    Muss ich sonst noch was tun?
    Es ist der erste Rosenstamm, der wurzelnackt hier eingezogen ist:unsure:
     
    Das Tulpenbeet schaut wirklich vielversprechend aus - leider hab ich keine so grosse Beetfläche frei :unsure: .
    Hallo @Kapernstrauch,
    Danke :love:
    Die Möglichkeit für die großzügige Tulpenpflanzung habe ich auch nur, weil wir für die Dahlien ein Inselbeet angelegt haben.
    Ich wollte nur ein einfaches Beet: Rasen weg, umgraben, Rasenkante drum rum, Dahlien im Frühling rein und im Herbst wieder raus.
    GöGa hatte die Idee mit den Holzpalisaden und dem somit etwas erhöhten Beet (30 cm).
    Und die war absolut großartig:D
    Der gesamte Garten ist lehmig und im Winter/Frühjahr gerne auch feucht/nass. Tulpen mögen das leider so gar nicht.
    Dank der Erhöhung kann ich mich über meine Lieblingsblumen endlich üppig im Garten freuen und die Zeit bis zur Dahlienpflanzung ohne kahle Erde genießen.
    Durch die Buddelei (Tulpenzwiebeln ausgraben und gleichzeitiges untergraben des winterlichen Laubmulchs) haben die Dahlien für den Start im Frühjahr gute und lockere Erde. Weiter runter in den Lehm kämpfen sie sich dann i.d.R. ganz prima.
    Vielleicht gibt es bei Dir im Garten auch die Möglichkeit ein kleines Inselbeet für Tulpen anzulegen?
    Im Sommer wird das Beet dann für Gemüse, Sommerblumen, nicht winterharte Kübelpflanzen... genutzt.

    So nah am Haus ist die Rose ziemlich sicher.
    Das hoffe ich doch sehr.
    Allerdings ist das "Haus" nur die kalte Garagenwand:rolleyes:.
    Aber die Ecke ist ziemlich geschützt vor den üblen eisigen Ostwinden, die sicherlich demnächst hier losgehen.
    Vielleicht mag @Hero ja noch mal einen Blick auf das Bild werfen und kommentieren:love:

    LG
    Elkevogel
     
    Ja, die Möglichkeit würde vielleicht bestehen- aber ich mag keine Dahlien ( vor allem wegen der jährlichen Buddelei). Aber da ich in diesem Jahr viel umgestaltet habe, war viel Platz für Zwiebelblumen in den Staudenbeeten 😍
     
    ( vor allem wegen der jährlichen Buddelei).
    Das, und die fehlende Überwinterungsmöglichkeit ist der Grund, warum es auch bei uns keine Dahlien gibt.
    Aber ich freue mich jedes Jahr über den Anblick deines tollen Beets, @Elkevogel.
    Es ist immer wieder schön, dass man hier in den Gartenvorstellungen Dinge bewundern kann, die man selbst nicht im Garten hat.
     
    Hallo Elke!

    Jetzt habe ich die so gut verpackte Rose angesehen und denke, daß du zuviel des Guten gemacht hast.
    Auf jeden Fall nur die Veredlung einpacken und die Zweige können ruhig herausschauen. Da sollte noch Luft reinkommen.
     
    @Hero,
    OK, dann packe ich die Krone wieder aus und kümmer mich extra gut um die Verpackung der Veredelungsstelle.

    So hatte ich das auch im Kopf, aber ihr wisst sicher alle, wie das mit den Infos ist:
    1000 Vorschläge (im WWW) und am Ende ist man quasi dümmer als vorher weil soviel unterschiedliche Meinungen auf einen einprasseln.
    Und für einen Weg/eine Lösung (oder manchmal auch einen Mix aus allem) muss man sich entscheiden.
    Ich entscheide mich vertrauensvoll für den Weg von @Hero :love: und packe die Krone in den nächsten Tagen wieder aus.
    Bilder von Winchester Cathredal gibt es dann im nächsten Jahr - hoffentlich:D
    Bei Draeger wurde mir dringendst ans Herz gelegt neben anhäufeln des Ballens auch die Krone gut zu verpacken:
    Zeitung, die Späne aus der Lieferverpackung, Nadelholz... - ganz dicht um die Krone und die Veredelung stopfen und möglichst eine Haube drüber stülpen.
    Der Sack obendrum ist ein luftdurchlässiges Vlies, dass von Gärtnereien als Rosenschutzhaube verkauft wird.
    Das scheint mir mittlerweile reine Geldschinderei zu sein :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten