Dorfgarten im Hegau

@Beates-Garten
Ja, die lange Wartezeit kratzt auch an meiner Geduld :rolleyes: :paar:
An Zwiebelblumen habe ich schon gedacht, denke aber, dass sie in der Wiese z.Zt. eher nicht so gut untergebracht sind. Ich warte ab und kann dann immer noch nachlegen.
Elfenkrokusse und Winterlinge habe ich tatsächlich grade heute zwischen den Sträuchern zu Nachbars hin versenkt.
Wildtulpen sind schon seit längerem in einigen Gartenbereichen und als Unterpflanzung in Kübeln gepflanzt und vermehren sich langsam aber stetig.
Und es liegen hier noch einige Tüten mit Krokussen, Schneeglöckchen und Narzissen rum, die in den nächsten Wochen versenkt werden müssen.
 
  • Und neue Tulpenzwiebeln gibt es auch - die werden nach der Plünderung des Dahlienbeets gegen Ende Oktober eingebuddelt.
    Sie sind alle vom Discounter, aber bisher habe ich dort nur gute Qualität bekommen.
    Die Farbe lt. Packung stimmte nicht immer - die lt. Packung bunten Papageientulpen aus 2020 waren alle dunkelpink - aber immerhin stimmte die Sorte :D. Irgendeinen Kompromiss muss man da wohl eingehen.
    Neben vielen einfachen/ungefüllten und bienenfreundlichen habe ich dieses Mal auch ein paar gefüllte Sorten eingepackt, die ich mir für die Vase schneiden möchte.
    Und die Pflanzdichte soll noch mal erhöht werden - das hier war mir 2021 noch nicht eng/üppig genug:
    IMG_1798.JPG
    Das geht noch schöner :LOL:.
     
  • Nach längerer Zeit bin ich auch mal wieder hier im eigenen Garten :D
    @Taxus Baccata
    Nein, kahl war das Beet sicherlich nicht - aber noch üppiger würde mir halt besser gefallen.
    Und vielleicht reicht es dann ja auch endlich mal, dass ich mir ein paar für die Vase abschneiden mag, ohne das gleich deutliche Lücken im Gesamtbild auftauchen.

    Bei den Samen, die Du dazu gegeben hast musst Du sicher mal eingreifen. Die Vexiernelke samt recht gut aus , aber kann auch gut gejätet werden, aber das sieht man wenn es so weit ist.
    Tatsächlich habe ich im Gartenlehm Jahre gebraucht, bis die Vexiernelke sich hier einigermaßen etabliert hat.
    Mittlerweile erscheinen an 2 Stellen weiße (im Gemüsegarten) und nur an einer die pinke (gut so!) und die an einer kaum einsehbaren Stelle an der Grenze zu Nachbars. Die Farbe ist toll, passt aber hier so gar nicht.
    Samen der weißen habe ich dieses Jahr einfach mal wild auch im Wohngartenblumenbeet ausgestreut.
    Wäre cool, wenn sie sich dort etabliert.
    Und ja, die Sämlinge sind gut erkennbar und gerupft/umgesetzt ist schnell.
    Den Rest warte ich einfach ab - mal schauen, was überhaupt keimt.
    Lein, Akelei, Bartnelke, Ringelblume: alle die erkenne ich schnell und kann da ggf. eingreifen, wenn es zu dicht wird.
    Die Nachbarn freuen sich auch schon auf die Blumenwiese.
    Vor ein paar Tagen wurde GöGa beim Rasenmähen angehalten:
    Frage: was ist denn das eingezäunte da drüben?
    Antwort: eine hoffentlich üppig gedeihende Blumenwiese ab 2022
    Frage: und warum dafür das Flatterband?
    Antwort: damit auch deine immer flügger werdenden Enkelkinder (3+5) da vor allem im Frühjahr nicht einfach durchtrampeln:p
    Frage - äh, nein Antwort: Gute Idee!:LOL:
    Die Kids hier - und es gibt viele - nutzen das ganze Dorf als Spielplatz. Das ist toll und unsere Kurze hat das auch sehr genossen. Aber sie wissen auch alle: wo ein Zaun, eine Abgrenzung,.. ist, das ist tabu und wird nicht betreten.
     
    Und vielleicht reicht es dann ja auch endlich mal, dass ich mir ein paar für die Vase abschneiden mag, ohne das gleich deutliche Lücken im Gesamtbild auftauchen.
    Elkevogel, da musste ich jetzt grinsen ;-)
    Den Gedanken mit der Vase habe ich auch jeden Herbst wieder... und im nächsten Jahr bringe ich es doch wieder nicht übers Herz, etwas abzuschneiden. 😅
    Bin gespannt wie es nächstes Jahr wird...
     
  • Elkevogel, also ich lasse Tulpen lieber im Bett oder eben Kübel, Narzissen sind mir in der Vase lieber.

    Hier hat sich die Vexiernelke gut breit gemacht, aber stimmt im Teil mit Lehmboden nicht so sehr,

    Ich hoffe das da im nächsten Jahr viel wächst und auch schon einiges blüht und keiner drauf rum läuft.
     
    Und weiter geht es:
    Ansonsten gibt es nicht viel neues.
    Das Dahlienbeet wird - wie jedes Jahr - im Herbst immer schöner.
    Ich hoffe, dass der erste Frost noch auf sich warten lässt.
    Tomaten sind fast abgeerntet.
    Chilis/Paprika sind noch viele halbrote bzw. grüne an den Pflanzen - da geht noch was. Oder ich muss doch wieder Kübel ins GWH umräumen.
    Auf die irgendwie hier nie erwähnten Süsskartoffeln im großen Kübel warte ich gespannt - aber da soll erst der erste Frost angekündigt werden.
    Ein vorsichtiges buddeln an einer Pflanze hat schon mal eine dünne Knolle dicht unter der Erdoberfläche gezeigt.
    2020 waren die dicksten Knollen ganz unten im Kübel.
    Die Blätter sehen noch gut aus = geduldig abwarten:rolleyes:
    Auch bei den Luffas hat es späte Fortschritte gegeben.
    Mit ein bisschen Glück und nicht zu niedrigen Temperaturen in den nächsten Wochen könnten 2-3 Schwämme geerntet werden. Kleine nur, aber immerhin.

    Im Gemüseacker habe ich eine neue Taktik zur Wildkrautunterdrückung und Bodenverbesserung über den Winter gestartet:
    Neue Wohnzimmermöbel aus dem schwedischen Möbelhaus angeschafft = viel Pappe in großen Stücken.
    Wohin mit der Pappe? Papiertonne, Feuerschale, ... oder auf den Gemüseacker?
    Stück für Stück befreie ich z.Zt. den Gemüseacker (der 2021 total vernachlässigt wurde) vom Wildkraut, steche den Bereich mit der Grabegabel hoch (=ohne umgraben) und decke direkt mit Pappe ab.
    Obendrauf kommt als Mulchschicht aktuell noch Rasenschnitt. Bald wird Laub (rasenmähergehäckselt)folgen.
    Mit ein bisschen Glück kann ich so einiges an Wildwuchs direkt töten bzw. am keimen hindern und den Lehm gleichzeitig etwas optimieren.
    Bilder folgen zeitnah.
    In einem kleinen Feld will ich zusätzlich Bokashi in niedrigen Gräben einbringen. Ein reifer Eimer steht hier bereit zur Vererdung.
     
    Jetzt noch was persönliches:
    Gestern war ich auf dem allerletzten Elternabend der Kurzen: ein 3/4 Jahr vor dem Abi.
    Seit 2006 (KiGa) habe ich genau einen Elternabend versäumt - da ist GöGa gegangen, weil ich krank war.
    Wirklich - das war schon ein sehr seltsames Gefühl.
    Wo sind diese 15 Jahre nur geblieben?
    Sie ist Schulsprecherin, Leiterin des Abikommitees - ehrgeizig und zielstrebig ohne Ende.
    Ich bin stolz.
    Auf die Kurze, aber tatsächlich auch auf GöGa und mich, da wir offensichtlich ziemlich viel gut und richtig gemacht haben.
    Nun steht noch die Führerscheinfahrprüfung in den nächsten Tagen endlich an.
    Seitens des TÜVs/der Fahrschule gab es mittlerweile 6 Terminverschiebungen :rolleyes: . Wir hoffen dass der aktuelle Termin nun wirklich klappt.
    Das eigene Auto für die Kurze ist angemeldet und steht bereit vor der Haustür.
    Auslandsjahr ab August 2022.
    Die Kurze ist erwachsen - nun müssen wir uns am loslassen üben.
     
    Wenn ich so Deine Ausführungen über Deine Kurze lese, kommt mir vieles so bekannt vor. Meine Jungs sind zwischenzeitlich 30 und 26. Am schlimmsten war die Zeit, als sie dann ausgezogen sind und nicht mehr täglich bei einem zu Hause waren. Ich denke am Schlimmsten wird bei Dir das Auslandsjahr der Kurzen, aber man muss loslassen, auch wenn das Mutterherz es nicht will. Ich hab hier ja wenigstens die Möglichkeit meine "Bengels" mit einem guten Essen ins alte Zuhause zu locken.
     
  • Wir kamen im Urlaub an einer Wassermühle vorbei, und auf dem Streifchen Gras nebendran wuchs eine Wildblumenwiese, so wie du sie dir, glaube ich, vorstellst. Richtig hübsch war sie. Da musste ich natürlich direkt an dich denken. Ich hoffe doch sehr, dass dein Projekt etwas wird.
     
  • Nun steht noch die Führerscheinfahrprüfung in den nächsten Tagen endlich an.
    Es ist geschafft - die Kurze hat heute morgen um 9:55h ihren Führerschein bekommen :love:
    Im Anschluss konnte sie direkt den GöGa zu einem geschäftlichen Termin chauffieren und somit schon mal fast 100 KM Praxis erfahren.

    @Knofilinchen
    Ein Bild hast Du nicht zufällig?

    LG
    Elkevogel
     
    Danke @Caramell
    ich sag's ihr morgen, sie ist schon wieder unterwegs :rolleyes: .
    Gemeinsam mit einer Freundin wird die neue Freiheit umgehend für einen Ausflug in den nächstgelegenen Club (wir würden es ganz einfach als Diskothek bezeichnen) genutzt.
    Und der GöGa hat ihr großzügig und vertrauensvoll sein Auto überlassen.
     
    Es ist geschafft - die Kurze hat heute morgen um 9:55h ihren Führerschein bekommen :love:
    Im Anschluss konnte sie direkt den GöGa zu einem geschäftlichen Termin chauffieren und somit schon mal fast 100 KM Praxis erfahren.

    @Knofilinchen
    Ein Bild hast Du nicht zufällig?

    LG
    Elkevogel
    Herzlichen Glückwunsch Deiner "Kurzen" und für alle Zeit unfallfreies Fahren.
    Als ich mein erstes eigenes Auto hatte (Käfer), bekam ich von meiner späteren Schwiegermutter ein handgefertigtes Kissen geschenkt auf dessen Bezug war ein Auto drauf gestickt und darunter der Spruch "Nimm Dir Zeit und nicht das Leben" Dieses KIssen lag dann immer hinten neben der Rolle Klopapier.
     
    Herzlichen Glückwunsch Deiner "Kurzen" und für alle Zeit unfallfreies Fahren.
    Dankeschön

    ... bekam ich von meiner späteren Schwiegermutter ein handgefertigtes Kissen geschenkt auf dessen Bezug war ein Auto drauf gestickt und darunter der Spruch "Nimm Dir Zeit und nicht das Leben"
    Wie süß:love:
    Genau diesen Spruch haben wir der Kurzen auch ans Herz gelegt.

    Er am Beifahrersitz, Mama hinten. Sie ist patschnass geschwitzt nach der Fahrt ausgestiegen:ROFLMAO:,er war relativ relaxt
    Ich glaube, die vielen Fahrstunden, die heute gemacht werden müssen, zahlen sich aus.
    Selbst ich Schisshase konnte gestern Abend sowohl nach der Hin- wie auch nach der Rückfahrt von je 25KM durchs Hegauer Hinterland (über die Käffer und durch Feld/Wald & Wiesen) völlig entspannt aus den Auto aussteigen:cool:
    Für die, die es unbedingt wissen wollen: der Spaß hat insgesamt ca. 3.200€ gekostet!
     
  • Zurück
    Oben Unten