Drainage eines Balkontroges

ja aber das loch für die drainage ist halt 27 cm hoch irgendwie muss ich ja da hoch kommen
 
  • Deshalb hatte ich ja umgedrehte Plastikpötte für ganz unten empfohlen damit du weniger Füllmaterial reingeben musst (wegen dem Gewicht) , es reicht ja wenn unten das Wasser sauber abfließen kann, denke ja nicht das du da Bäume oder so was reinpflanzen willst die viel tiefen Wurzelraum brauchen !?
    Dann würde ich was leichtes wie Blähton/Seramis vieleicht geht auch was Styropor artiges (was halt nicht viel wiegt) nehmen um die Zwischenräume zu füllen so das du bis oberhalb der Töpfe eine "gerader Schicht " hast, dann Plane drauf mit kleinen Löchern und darauf dann erst die Blumenerde.

    ODER du machst es ganz anders, ich weiß nicht wie handwerklich geschickt du bis oder jemanden dafür hast?
    Du machst das ganze Teil leer und baust dir eine Art "Wanne/Kiste " die genau in den Trog oben rein passt (mit einem Rand so das man sie reinhängen kann)und mit so viel Füllvermögen wie du haben möchtest, für ein paar Blümchen würde ja eine Tiefe von ca. 50cm reichen.
     
  • Innen im Kasten sieht es nicht so aus, als wären das 27 cm.

    Wenn Du im Kübel unten Höhe überbrücken willst, kannst eine dicke Platte Styrodur rein legen. Hat kaum Gewicht, speichert kein Wasser.
     
  • Innen im Kasten sieht es nicht so aus, als wären das 27 cm.
    Foto 6 im 1. Beitrag, steht dem Wasserstand nach, noch auf dem Kopf
    Wenn Du im Kübel unten Höhe überbrücken willst, kannst eine dicke Platte Styrodur rein legen. Hat kaum Gewicht, speichert kein Wasser
    Die Platte wird aber entsprechend ihres Volumens eine Menge Auftrieb erzeugen.

    Nach dem Reinigen wäre der geringste Neu-Bepflanzungs-Aufwand, ohne am derzeitigen Überlauf etwas zu ändern:
    • Ein senkrechtes Dränagerohr D= ca. 40 - 50 mm auf den Kübelboden stellen, das bis zur Kübel-OK reicht.
    • Über dieses Rohr kann mit Hilfe einer Schüttelpumpe (15 €) bei Bedarf das Wasser abgepumpt werden, fast bis auf den Grund..
    • Styropor-Chips bis auf gewünschte Höhe einfüllen
    • Wurzelschutzvlies drüber 2 - 3 cm an den Seitenwänden hoch gezogen
    • Pflanzsubstrat drüber
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ok, wenn das Bild auf dem Kopf steht ... hatte es als unscharfe Seitenwand interpretiert.

    Wenn auf das Styrodur Erde/... kommt, dann bleibt das problemlos unten. Falls trotzdem Bedenken bleiben, lässt es sich auch punktuell fest kleben.
     
  • Jetzt wo ich das alles leer hab, hier ist ein besseres bild!

    Ich sollte hier auch keine dauerhäfte änderung durchführen weil die Wohnung nur gemietet ist, um ehrlich zu sein hab ich das ausgerechnet und recht günstig die ungefähre menge an Tongranulat gekauft... B-Ware ist halt immer günstiger!





    671389
     
    Dieser Abfluss ist ein wenig eigenartig und macht so keinen Sinn.
    Dass du keine tiefgreifenden Veränderungen in einer Mietwohnung durchführen möchtest, ist aber nachvollziehbar.
    Ich würde es wie Wachtlerhof machen und den Kasten mit Platten bis zum Abfluss auffüllen.
    Dann eine dünne Drainageschicht... Vlies drüber... fertig.
    Das ganze komplett mit Blähton auffüllen... nicht wirklich.
    Aber sicherlich führen in so einem Fall mehrere Wege nach Rom, den Pflanzen wird es am Ende egal sein solange ihre Wurzeln nicht faulen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Würde da wirklich eine dicke Styrodurplatte unten rein legen, dann, wie Taxus Baccata auch, mit dem Granulat auffüllen bis knapp über den Ablauf. Das ganze dann mit Vlies abdecken, Erde drauf und Pflanzen rein.

    In den Wasser speichernden Balkonkästen ist ja auch immer ein Wasserreservoir unter der Erde. Somit kann Dir der Pott im heißen Sommer nicht austrocknen aber bei Regenwetter auch nicht absaufen.
     
    Sieht aus als wäre das Überlaufrohr in den Kunststoffwinkel nur eingeklebt - lässt sich bestimmt mit "dosierter Kraft" lösen.
    @1und2 Welche Innenmaße hat der Kübel ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Frage ist nur ob man hier an der Mietsache etwas verändern möchte/sollte.
    Vielleicht geht der derzeitige Zustand auf einen der Vormieter zurück :unsure:
    Einer könnte ein höheres Überlaufrohr eingeklebt haben, um Goldfische drin schwimmen zulassen... dem nächsten gefiel das nicht und hat einfach mit Lava-Substrat aufgefüllt und bepflanzt, ohne zu erfassen, dass der "Wasserbereich" dann fault...

    Warum sollte ein Mieter das sich nicht so herrichten, wie es passt :unsure: Rückbau, falls gefordert, bei Auszug immer möglich.
    Offensichtlich kümmert sich der Eigentümer nicht um den Zustand dieser, ursprünglich als Freiland-Hydrogefäße installierten Kübel nicht...
     
    Das das Loch ganz unten ist macht Sinn, das Teil was da drin steckt für mich auch nicht, kannst du das rausmachen?
    Würde dann da ein Sieb/Metallgitter oder so was vor dem Loch machen damit nur übschüssiges Wasser rauskommt aber keine Erdklumpen etc.
    Wenn du das drin lässt fürchte ich hast du unten wieder zu viel Wasser im laufe des Jahres was irgendwann wieder gammelt, das kann so nie abfließen wenn höchstens ganz langsam.
    Kannst es ja verwahren (wegen Mietwohnung) allerdings sieht mir das aus wie nachträglich reingemacht, vielleicht vom Vormieter???
    Eigentlich gerhört da ein Stück waagerechtes Rohr rein, am Ende mit einem Sieb.

    Wie du es dann befüllen möchtest dazu hast du ja genug Tipps und musst du entscheiden :)
     
    Moin alle zusammen,

    ich bin in meine erste eigene Wohnung gezogen und stehe jetzt vor einem allgemeinen Problem. Ich habe den im Bild gezeigten Pflanzentrog der stinkt und nach einigen graben steht da auch gut 10-12 cm Wasser drinne. Anscheinend hat der vorherige Mieter sich absolut garnicht um dieses Ding gekümmert. Nun stellen sich mir ein paar Fragen:

    Ist es normal das dort soviel Wasser drinne steht? immerhin sind die Drainagelöcher auch 27,5cm über dem Boden des Troges.

    Nach einigen informieren hab ich jetzt verstanden das es wohl so ist das es wohl : Kies, Blähton, Flies und dann Muttererde sein soll, die Frage ist aber halt bei so einer hohen Drainage wie hoch sollen da die Schichten sein?

    Sollte ich über dieses Drainagerohr jetzt noch ein Größeres Rohr, mit Löchern, stülpen um die Drainagehöhe zu erhöhen?


    Wenn ich das Problem nicht selbst beheben kann, werde ich mich an kanalreinigung in aarau-Klempner wenden, um Hilfe zu erhalten. Sie sind Profis auf ihrem Gebiet und erledigen alles mit höchster Qualität.

    Ich hoffe sehr das die Bilder hell genug sind und vielen dank im vorraus.

    Anhang anzeigen 668348 Anhang anzeigen 668349 Anhang anzeigen 668350

    Anhang anzeigen 668351 Anhang anzeigen 671415
    Moin!

    Herzlichen Glückwunsch zur ersten eigenen Wohnung! Dein Pflanzentrog scheint tatsächlich ein paar Herausforderungen zu bieten. Hier sind ein paar Gedanken und Tipps, die dir vielleicht weiterhelfen:

    1. Wassermenge im Pflanzentrog: Es ist nicht normal, dass so viel Wasser im Trog steht. Drainagelöcher sollten eigentlich verhindern, dass sich Wasser in dieser Menge ansammelt. Es könnte sein, dass die Drainagelöcher verstopft sind oder dass der Wasserabfluss generell nicht richtig funktioniert.
    2. Drainageschichten: Bei einer so hohen Drainage (27,5 cm über dem Boden) solltest du darauf achten, dass die unteren Schichten ausreichend Platz für die Wasserableitung bieten. Generell gilt:
      • Eine Schicht Kies oder Blähton sollte etwa 10-15 cm hoch sein.
      • Darauf kommt eine Schicht Vlies, die verhindert, dass die Erde die Drainage verstopft.
      • Oben drauf dann die Muttererde für deine Pflanzen.
    3. Verbesserung der Drainage: Ein größeres Rohr mit Löchern über das bestehende Drainagerohr zu stülpen, könnte tatsächlich helfen, die Drainage zu verbessern. Dadurch wird das Wasser besser abgeleitet und staut sich nicht mehr im Trog.
    4. Bilder: Leider kann ich die Bilder nicht sehen, aber ich hoffe, dass die Beschreibung der Situation ausreicht, um dir ein paar hilfreiche Tipps zu geben.
    Wenn du die Drainagelöcher überprüfst und sicherstellst, dass sie nicht verstopft sind, und die Schichten entsprechend anlegst, sollte dein Pflanzentrog in besserem Zustand sein und die Pflanzen gesund wachsen können.

    Viel Erfolg und lass uns wissen, wie es weitergeht!
     
  • Zurück
    Oben Unten