Drainage eines Balkontroges

1und2

Neuling
Registriert
02. März 2021
Beiträge
8
Moin alle zusammen,

ich bin in meine erste eigene Wohnung gezogen und stehe jetzt vor einem allgemeinen Problem. Ich habe den im Bild gezeigten Pflanzentrog der stinkt und nach einigen graben steht da auch gut 10-12 cm Wasser drinne. Anscheinend hat der vorherige Mieter sich absolut garnicht um dieses Ding gekümmert. Nun stellen sich mir ein paar Fragen:

Ist es normal das dort soviel Wasser drinne steht? immerhin sind die Drainagelöcher auch 27,5cm über dem Boden des Troges.

Nach einigen informieren hab ich jetzt verstanden das es wohl so ist das es wohl : Kies, Blähton, Flies und dann Muttererde sein soll, die Frage ist aber halt bei so einer hohen Drainage wie hoch sollen da die Schichten sein?

Sollte ich über dieses Drainagerohr jetzt noch ein Größeres Rohr, mit Löchern, stülpen um die Drainagehöhe zu erhöhen?

Ich hoffe sehr das die Bilder hell genug sind und vielen dank im vorraus.

20210302_185909.jpg 20210302_185954.jpg 20210302_190007.jpg

20210302_190012.jpg gedreht.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo, die Frage ist hast du volle Sonne auf dem Balkon oder ist das eher Nordseite also Schatten und kommt da viel Regen hin?
    Die Sache ist bei einem Sonnenbalkon ist es gut wenn mehr Wasser im unteren Bereich bleibt,die Pflanzen können nicht so schnell vertrocknen auch wenn du mal ein paar Tage nicht da bist, das Problem tritt dann nur im Winter auf (habe ich hier auch weil ebend dauerfeucht alles, trocknet aber schneller weg) aber wenn da eh nicht so viel Sonne hin kommt dann schau das mehr Drainage und weniger Erde drin ist. Man könnte auch Seramis in den unteren Bereich geben, das speichert auch Wasser aber fault und stinkt nicht wenn das Wasser da länger drin stehen bleibt.
     
    Moin,
    Ich bin auf der Nordseite also weniger Sonne und da da kein Dach drüber ist regnet es hier in Hamburg recht viel rein.

    Wäre es also besser weiter unten im Rohr noch ein paar Löcher zu bohren und dann gartenflies rumzuwickeln?

    wie sollte ich dann trotzdem das Pflanzgranulat bis über das Rohrende füllen?

    Grüße,
    Marvin
     
  • Ich weiß ja nicht wie lange die Wohnung leer stand bzw. sich keiner mehr um den Balkon gekümmert hat?
    Wenn etwas drin wächst verbrauchen die Pflanzen ja viel Wasser, wenn da Monate lang nur Erde und sonst nix drin war gammelt das natürlich und stinkt.
    Ich würde erst mal nicht mehr Löcher machen, alles so lassen und mal ein Jahr abwarten und beobachten wie sich das alles entwickelt wenn alles bepflanzt ist.
    Mach unten Kies, Seramis also Drainage rein, dann eine Plane mit Löchern drüber so das sie Wurzeln dran kommen und darauf Erde, so vermischt sich nix und sollte nicht stinken auch wenn unten Wasser drin stehen bleibt.

    Du siehst dann ja was die Pflanzen so verbrauchen und wie schnell alles abtrocknet.
     
  • Ich würde den Kasten erst einmal komplett ausräumen, sauber machen und dann mit Kies und Blähton ein paar Zentimeter höher als das Ablaufrohr/Loch füllen. Dann brauchst du dringend etwas Wasserdurchlässiges, was aber die Erde zurückhält, also z.B. Vließ, ruhig mehrere Lagen. Wenn dir Erde nach unten in die Dainageschicht rutscht, wird es wieder gammeln und stinken.

    Oben drauf kommt dann Blumenerde und die Pflanzen. So solltest du deine Pflanzen wachsen lassen können, ohne sie zu ersäufen. Gerade an einem Nordstandort würde ich jetzt nicht noch Dochte einziehen, um mehr Wasser über die Kapilarkräfte hochzuziehen. Da sollte reichen, was durch das Vlies diffundiert.
     
    P.S, Du musst natürlich einmal alles raus machen, schön sauber machen und dann frisch auffüllen.
    Dieses Abflussrohr muss frei sein, davor vielleicht ein Gitter/Netz machen falls da nix ist damit das weiter gut ablaufen kann.
     
  • Alles klar vielen dank euch, ich zieh erstmal das Wasser rauß und hoff das das alles n tick antrocknet damit das nicht so extrem schwer ist das alles aus dem Trog zu bekommen.

    Dann wickel ich das Rohr in Vließ ein, mach aber auch das Granulat bis über die Drainage und mach dann so 3 Lagen Vließ. Ich denk mal ich werd das Fließ mit Montagestreifen an der Seite festkleben damit da keine Erde drann vorbei kommt.

    Vielen dank euch Zwei~
     
    Bitte schön :)
    Kannst du das nicht mit Wasser alles ordentlich rausspülen, waschen?
    Dann abdecken und erst mal alles trocknen lassen.
     
  • Was mir gerade noch einfällt, man könnte auch ganz unten umgedrehte kleine Blumenkästen stellen mit Löchern drin, das spart Raum und darüber dann Sermis oder so was geben, das Wasser kann dann ja trotzdem reinlaufen aber bleibt sauber.
     
  • ...Nach einigen informieren hab ich jetzt verstanden das es wohl so ist das es wohl : Kies, Blähton, Flies und dann Muttererde sein soll,...
    Auf Blähton würde ich tunlichst verzichten, da er aufgrund seiner kapillaren Eigenschaften Wasser von unten nach oben transportiert.
    In der Hydrokultur erwünscht, als Drainage eher kontraproduktiv.
     
    Ich würde vor allem erstmal den Boden abdecken. Bei den großen Fugen muss man davon ausgehen, dass die Platten auf Stelzlagern versetzt wurden und die Entwässerung unter den Platten verläuft.
    Eingespülte Erde aus dem Trog kann die Entwässerung behindern und dürfte auch zu unangenehmen Gerüchten führen, sobald die Platten in der Sonne warm werden...
     
    Moin @1und2
    Aus meinen Erinnerungen und Erfahrungen aus Zeiten von Terrassen-/Balkongärtnern:
    1: alte Bett-/Kopfkissenbezüge aus Baumwolle organisieren
    2: den Trog komplett ausräumen:
    in festen Müllsack oder einen billigen Mörtelkübel (den kann man immer mal wieder brauchen) - ein Teil der alten Erde lässt sich evt. wieder verwenden :)
    3: das Drainagerohr gründlich reinigen und ggf. entkalken
    Je nachdem, was in den Trog gepflanzt werden soll (Flachwurzler?), ist das hier eine sehr gute Idee:
    man könnte auch ganz unten umgedrehte kleine Blumenkästen stellen mit Löchern drin, das spart Raum
    4: Günstige Hydrokugeln/Blähton besorgen und das Zeugs in die Bezüge aus Punkt 1 locker einfüllen.
    Damit dann den Kübelboden füllen.
    Obendrauf nochmal festes Vlies oder alte Baumwollbettwäsche/Handtücher damit so wenig Erde wie möglich in die Drainageschicht durchsickert.

    Auf Blähton würde ich tunlichst verzichten, da er aufgrund seiner kapillaren Eigenschaften Wasser von unten nach oben transportiert.
    In der Hydrokultur erwünscht, als Drainage eher kontraproduktiv.
    Dem möchte ich widersprechen - als Drainage auf Balkonien (vor allem unter Berücksichtigung des Gewichts) bin ich mit Blähton sehr gut ausgekommen.
    Er nimmt Wasser auf soviel wie geht, Überschuss läuft ab.
    LG
    Elkevogel
     
    Update:
    also die lava/blähton mischung ist komplett durchgewurzelt und richt echt nicht besonders gut, das zeug muss wohl wirklich alles weg...

    sollte ich wieder eine mischung aus Lava und Blähton verwenden oder nur blähton? Laut Obi kosten die beiden ungefähr gleichviel:

    0,35€ pro L

    bei 258l nötig nach berechnung.



    okayyy aus näherer betrachtung ist das nur zerbrößelter blähton und keine lava die da drinne ist... macht das dennoch sinn?
     

    Anhänge

    • 20210329_133420.jpg
      20210329_133420.jpg
      918 KB · Aufrufe: 199
    Zuletzt bearbeitet:
    oh und ne kleine seitennotiz, seit ich jetzt n bissl was hier wohne ist mir aufgefallen das der trog fast den ganzen tag voll in der sonne steht, also ist die nordseiten sachen egal
     
    Update:
    also die lava/blähton mischung ist komplett durchgewurzelt und richt echt nicht besonders gut,...
    Das wundert mich auch nicht - Blähton arbeitet in der Hydrokultur sehr zuverlässig und transportiert Wasser nach oben. Eine vernünftige Drainage soll aber keinen Wassertransport nach oben sicherstellen, sondern überschüssiges Wasser ohne Speicherung nach unten ableiten.
     
    Ich dachte immer als Drainage würden Steine/Kies mit einer Schicht Vlies darüber empfohlen? (Damit das Wasser über die Kiesschicht abläuft ohne dass sich dazwischen Erde festsetzt.)
     
    Ich dachte immer als Drainage würden Steine/Kies mit einer Schicht Vlies darüber empfohlen? (Damit das Wasser über die Kiesschicht abläuft ohne dass sich dazwischen Erde festsetzt.)
    auch wenn ich keine ahnung von von dem hier hab, ist da ein massives problem: das ist ein balkon, und dann da 250l kies rein zu schmeißen würde die maximal auslastung des balkons ganz schnell an seine grenzen bringen, blähton ist zumindest ziemlich leicht
     
    Eine Drainage ist ja eigentlich nur eine dünne Schicht, die verhindern soll dass der Abfluss verstopft, keine "Füllung". Wenige Zentimeter Drainage würden zu diese Zweck auch genügen, es ist nicht notwendig, dafür den kompletten Kasten mit Kies oder Blähton zu füllen.
     
  • Zurück
    Oben Unten