Tomatenzöglinge 2021

  • danke liebe leonarda, wuir hoffen auf ende von corona und meine cheffin und ich wollen viel Gemüse züchten und wenn wieder Gäste kommen freuen die sich dann auch.
    erstmal helfen wir gegenseitig mit schnee schippen, hier ist ganz viel und wir haben gute nachbarshcaft ud wir brauchen nicht Hubschrauber für unser Essen, weil wir ja eine Verbindung zu Fest Land haben.
    viele liebe Grüße Iris
     
    So, ( @Supernovae) meine Handykamera hat sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, aber ich hoffe man kann grob erkennen, dass es nicht nur diese feinen Härchen sind, die oft auf den Samen sind sondern diese dünne Hülle.
    20210216_125859.jpg

    Diese Hülle streifen meine Samen ab, wenn ich sie mit dem Messer übers Küchenpapier streiche.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Leonarda, hab nochmal geguckt, wegen dein Kalender, du sagst jungfrautage sind gut, da hat März ja nur den 27.märz??
    lg. Gartenerde
     
    @Supernovae Wildtomate Peru benötigt viel Feuchtigkeit bei 28 bis 30 Grad, WT Hawaii sollte bei 27 bis 28 Grad und erhöhter Feuchtigkeit keimen...
    Und was bitte sind keine "richtigen" Namen?

    @Taxus Baccata Die Keimhülle schützt die Samen, verhindert aber nicht deren Keimung.
    Bezüglich Saatgut von Tatiana, ich konnte keine Probleme feststellen, auch nicht bei noch älterem Saatgut, aber mögliche Ursache könnten Temperatureinwirkungen während Transport oder Lagerung sein, Lichteinfluss, Luftfeuchtigkeit...

    Und eine Frage an alle... einige Tomatenfreunde versuchen ihr Saatgut zu desinfizieren, da ist mir klar welchen Sinn die Aktion hat, aber was mir schleierhaft ist, warum weicht ihr Tomatensamen ein?

    LG Conya
     
  • @Taxus Baccata Die Keimhülle schützt die Samen, verhindert aber nicht deren Keimung.
    Conya, danke, dann liegt es daran nicht. Ja, wer weiß wie die Samen transportiert worden sind... vielleicht habe ich damals auch zu einer ungünstigen Jahreszeit/Wetterlage bestellt... man steckt nicht drin.
    Ich hoffe nun einfach, dass von jeder Sorte noch etwas keimt, damit ich Samen nehmen kann.

    Das Einweichen hat für mich rein praktische Gründe. Früher passierte es mir häufig, dass Samen in der Erde vergammelten. Da ich generell extrem sparsam gieße kann gut sein, dass die Samen es mitunter zu trocken hatten und dadurch entweder frisch gekeimt vertrockneten und vergammelten oder gar nicht erst keimten. Mit dem Keimen im Wasser hatte ich dieses Problem nie wieder. Und die frisch gekeimten Samen in Erde zu setzen geht bei mir recht schnell, ist für mich kein Aufwand.
     
    Hast du mal versucht die Haut abzuprokeln? (nach/beim Einweichen?)
    Ich habe es nicht probiert, da ich den Eindruck hatte, dass es wahrscheinlich nicht funktionieren wird, aber nachdem Conya sagt, dass die Keimhülle die Keimung ohnehin nicht beeinträchtigt, ist es wahrscheinlich nicht notwendig.
    Ich warte jetzt mal ab, vielleicht keimt ja doch noch einiges.
    Die Illini Star ist heute gekeimt.
     
  • Lycospersicum cheesemanii ist doch ein richtiger Name :grinsend:
    Aber gut, sie ist auch unter dem Namen Galapagostomate bekannt... stammt auch von dort, verträgt salzhaltige, nasse und steinige Böden und hat sie erstmal eine gewisse Höhe erreicht neigt sie dazu sich auch am Boden auszubreiten wie ein Bodendecker. Sortentypisch sind Blüten welche keinen Nektar für, verständlicherweise enttäuschte, Bestäuberinsekten bieten und die Tendenz zum Verholzen der bodennahen Bereiche der Haupttriebe.

    "Wildtomate orange Frau Heiße"... das ist allerdings eine Bezeichnung hinter der sich Vieles verbergen kann, bin also gespannt was dabei herauskommt.

    @Taxus Baccata Samen werden mitunter auch gebleicht um eventuell rötliche Verfärbungen der Körner zu beseitigen, so mancher Kunde wünscht Samen die ausnahmslos hell und absolut sauber aussehen. Das beeinträchtigt die Keimfähigkeit nicht, ich bin aber nicht sicher ob es nicht doch langfristige Auswirkungen auf die Lebenskraft der Keime hat... das zu untersuchen steht noch aus.

    LG Conya
     
    Lycospersicum cheesemanii ist doch ein richtiger Name :grinsend:
    Jaaa...
    Der Nachnahme hat mir halt irgendwie gefehlt...

    Danke für die Infos.
    Du hast ein bemerkenswertes Wissen! 👍

    "Wildtomate orange Frau Heiße"... das ist allerdings eine Bezeichnung hinter der sich Vieles verbergen kann, bin also gespannt was dabei herauskommt.
    Ja, spannend...
    Finde ich auch.
    Ich werde berichten.
     
    Ich bin in diesem Jahr zu ungeduldig. Einige Sorten sind gekeimt, und der Rest wird sicherlich noch kommen. Der Krainiy Sever scheint eine Ausnahme zu sein. Muss es auch geben.
    Später geht es ans Einpflanzen.
     
    Tubi, im Leben ist eben nicht alles planbar. ;-)

    Mir geht es jetzt wie Elkevogel... :grinsend:10 Ondraszek, 4 Illini Star, 4 Cesu Agrais... und noch ein paar andere... zu den 30 Pflanzen, die bereits wachsen, und einige Sorten fehlen noch.
    So viele Pflanzen werde ich an meine Abnehmer nicht los... ich werde wohl nach weiteren Abnehmern suchen oder den ganzen Garten mit Tomaten zupflanzen müssen.
     
    @Taxus Baccata So ist das mit den Testreihen der ungeduldigen Tomatenjunkies... ich beobachte ganz entspannt wie das weiter geht
    Ich baue erst einmal ein zweites Regal mit Beleuchtung auf ;-) und sehe einen Vorteil (den ich bei der Aussaat schon im Hinterkopf hatte), mit 6-10 Sorten pro Pflanze kann ich zumindest auf Hobbygärtnerniveau ein kleines Bisschen selektieren. :freundlich:
     
    @Okolyt Ähm, bezieht sich Deine Aussage auf das gelassene Beobachten der Testreihen oder benötigst Du die grenzenlose Geduld wegen einer bevorstehenden ungeplanten Geburt?

    @Taxus Baccata Ja nur zu, bau das Ganze ruhig weiter aus, umso mehr habe ich genussvoll zu beobachten :)

    LG Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten