Corona

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Tubi Bist du irgendwo??? Die Wissenschaft hat festfestellt ...

Vielen Dank @Leonarda1! Ja den Artikel kannten wir schon. Aktuell läuft auch noch eine Studie des Bamberger Symphonieorchesters. Aber die ev. Kirche hat sich darauf eingeschossen, dass von den Bläsern höchstes Gefahrenpotenzial ausgeht. Wie soll das aber gehen? Wenn man das Rohr einer Tuba auswickelt, sind das 5,5 m Rohrlänge. Man kann auch eine Kerze vor den Schallbecher halten, da bewegt sich nichts. Die Aerosolen werden im Rohr weitgehend aufgefangen und verbleiben dort und im Kondenswasser. Einzig das Kondenswasser ist Gefahrgut und muss hygienisch entsorgt werden.
 
  • Und man muss den Leuten erklären, dass sie die Masken nicht als Schutz vor Infektionen tragen, sondern zur Verschleierung der Identität.

    Denn im Rahmen der Merkel geführten Umstrukturierung der BRD GmbH wurde massiv die Überwachung des öffentlichen Raumes gefördert.
    Tragt Masken gegen 'die da oben'
     
  • Und man muss den Leuten erklären, dass sie die Masken nicht als Schutz vor Infektionen tragen, sondern zur Verschleierung der Identität.

    Denn im Rahmen der Merkel geführten Umstrukturierung der BRD GmbH wurde massiv die Überwachung des öffentlichen Raumes gefördert.
    Tragt Masken gegen 'die da oben'

    QAnon, Bro
     
  • Seine heilige Nudeligkeit sagt:
    "Aus welchem Grund auch immer, ein Pirat trägt Maske. Arrrgh!"
     
    Ich kann das nicht verstehen..hier sieht man auf dem Markt fast keinen ohne Maske ,und wenn dann abseits der Stände . Ist denn so wenig Akzeptanz in der Bevölkerung dort vor Ort.
    In welcher Ecke der Republik steckst du eigentlich @Caramell

    Bei uns konnte man bisher sehr gut sehen, wie die Leute meist ohne Maske mit dem Fahrrad ankommen, das Rad festschließen und dann ihre Maske aufsetzen, bevor sie weiter zum Markt wandern. Durch die Erweiterung der Marktfläche sind zwar die zentralsten und meisten Radständer jetzt auf dem Marktgelände, aber dort sind keine Stände nah, so dass das in Ordnung ist.

    Spannend ist, dass immer noch nicht alle Marktbesucher die Flächenerweiterung mitbekommen haben. Besonders Gäste mit ortsfremden Autokennzeichen hoffen immer noch auf einen Parkplatz am Dom und müssen dann vom an der Sperre stehenden Mitarbeiter des Ordungsamtes abgewimmelt werden. Dabei liegt das nächste Parkhaus nur ein paar Meter entfernt.

    Inzwischen gibt es überall auch Schilder, dass Maskenpflicht bestehet, dazu hängen an den Ständen Schilder mit "Sie sind mit Abstand die Besten" und es stehen auch überall Spender für Desinfektionsmittel.

    Vielen Dank @Leonarda1! Ja den Artikel kannten wir schon. Aktuell läuft auch noch eine Studie des Bamberger Symphonieorchesters. Aber die ev. Kirche hat sich darauf eingeschossen, dass von den Bläsern höchstes Gefahrenpotenzial ausgeht. Wie soll das aber gehen? Wenn man das Rohr einer Tuba auswickelt, sind das 5,5 m Rohrlänge. Man kann auch eine Kerze vor den Schallbecher halten, da bewegt sich nichts. Die Aerosolen werden im Rohr weitgehend aufgefangen und verbleiben dort und im Kondenswasser. Einzig das Kondenswasser ist Gefahrgut und muss hygienisch entsorgt werden.

    Dafür haben doch die Instrumente extra Klappen, um das Kondenswasser abzulassen. Mich hat das bei Proben mit den Blechbläsern immer sehr amüsiert, wenn da irgendwann das Instrument-Entwässern losging. Querflöten tropfen ja einfach spontan aus dem unteren Ende, gibt auch Sauerei. Bekommt dann jeder einen Sammeltopf neben seinen Notenständer?


    Übrigens, nur mal eine überflüssige Info am Rande: Heute ist Gedenktag der Heiligen Corona.
     
  • @Pyromella Das mit der Entwässerung der Blasinstrumente (ich habe mal gehört, dass die das Kondenswasser auch teilweise mit dem Mund absaugen) würde mich dazu bringen nie ein Blasinstrument spielen zu wollen. Meine Orgel macht auch Probleme (hängende Pfeifen, die dann weiter tönen, wenn man die Taste längst losgelassen hat usw.), aber die sind mir lieber. :unsure:
     
    weißte, Meldungen mit erhöhtem Wahrheitsgehalt ...die sickern nicht irgendwo durch , die knallen ordentlich rein.

    Ich denke man muss schon gezielt nach so einem Schwachsinn suchen , oder man ist diesen Verbreitungskanälen offenohrig zugetan.
     
  • Yeah.
    Und wer nah an seinem WLAN Router schläft ist zu einem gewissen Grad vor sekundär Infektionen geschützt.
     
  • @Pyromella Das mit der Entwässerung der Blasinstrumente (ich habe mal gehört, dass die das Kondenswasser auch teilweise mit dem Mund absaugen) würde mich dazu bringen nie ein Blasinstrument spielen zu wollen. Meine Orgel macht auch Probleme (hängende Pfeifen, die dann weiter tönen, wenn man die Taste längst losgelassen hat usw.), aber die sind mir lieber. :unsure:
    Nein, bei Blechblasinstrumenten wird nichts abgesaugt. Klappe auf, ablaufen lassen. Fertig.
    Blechblasen ist zu diesen Zeiten, das Gesündeste, was man seinem Körper antun kann. Aber gestern hatte ich meine verschobene OP und bin nun leider min. zwei Wochen ausgeschaltet. Da werde ich notgedrungen aufs Holz umsteigen müssen.
     
    Bekommt dann jeder einen Sammeltopf neben seinen Notenständer?

    Für gewöhnlich hatte jeder ein eigenes "Strandtuch" dabei. Ganz früher hatten wir tatsächlich Sammeltöpfe und am Ende der Probe durfte ein Jungbläser die Soße zusammenkippen :sick:
    Das wäre in den jetzigen Zeiten undenkbar. Wir haben nun überlegt, jeder bringt sich einen Pott mit Deckel mit, den er mit saugfähigem Zeug auslegt und trägt das anschließend wieder heim.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten