Projekt Gierschgarten>Familiengarten

Boah - was ist denn das für ein Baum?
Der sieht ja urig aus!
Wie aus einem verwunschenem Zauberwald!


LG Katzenfee
 
  • Heute durfte ich wieder etwas am Gewächshaus arbeiten.
    Habe 3 der 4 Punktfundamente angeschraubt.

    IMGP0553.JPG

    Im Früh-Hochbeet sieht der Salat schon fast erntereif aus.

    IMGP0554.JPG

    Gruß,
    heiteck.
     
  • moin Heiner,
    schaut gut aus... das Fundament.
    Mein Salat ist auch bald erntereif, ich freue mich schon sehr darauf.
    Aboretum steht auch noch auf meiner Liste,
    da möchte ich unbedingt mal hin zum Fotografieren!
    Ein ordentliches Fundament ist Gold wert an einem GWH.
    GöGa hat unseres damals auch richtig fest aufgestellt.
    2 Häuser weiter, bei einer Nachbarin, hat das GWH das Fliegen gelernt,
    schade. Für teures Geld gekauft und nu' steht da mehr oder weniger
    nur noch ein Skelett. Sei's drum, unsere sind sturmsicher gebaut, nicht wahr :grins:
     
  • Moin Eva-Maria,
    schaut gut aus... das Fundament.
    .
    Ist ein ganz "schönes" Gefummel, ein gebrauchtes Fundament an ein gebrauchtes Gewächshaus zu schrauben.
    Hab auch den Tipp bekommen, erstmal die Verglasung einzubauen, bevor ich die Fundamente eingrabe ... falls was schief ist.

    Aboretum steht auch noch auf meiner Liste,
    da möchte ich unbedingt mal hin zum Fotografieren!
    .
    Die Pfingstrosenblüte wäre eine gute Gelegenheit. Stehen echt ne Menge von denen da rum.

    Ein ordentliches Fundament ist Gold wert an einem GWH.
    GöGa hat unseres damals auch richtig fest aufgestellt.
    2 Häuser weiter, bei einer Nachbarin, hat das GWH das Fliegen gelernt,
    schade. Für teures Geld gekauft und nu' steht da mehr oder weniger
    nur noch ein Skelett. Sei's drum, unsere sind sturmsicher gebaut, nicht wahr
    .
    Ich hoffe sehr, das das so reicht.
    Ist ja ne bannig windige Ecke hier im Norden.
    In Eutin stand es aber auch ziemlich frei auf dem "Feld" und hat gut überlebt.
     
    Unseres steht auch fest auf einem Fundament verschraubt.
    Allerdings hatte uns ein Sturm zwei Hohlkammerplatten rausgedrückt.
    Eine mußte ich 10m weiter wieder einsammeln.
    Aber das Häuschen steht felsenfest an seinem Platz.


    LG Katzenfee
     
  • Ja. Diese Doppelstegplatten haben wir auch. Besser, wenn 'mal ein, zwei davon entwischen als wenn das ganze Haus abhebt.
     
    Moin.

    Inzwischen bleibt es ja so lange hell, dass ich auch abends, wenn die Kinder im Bett sind, noch etwas am Gewächshaus basteln kann. Die beiden Türen und die ersten "SDP" (Stegdoppelplatten) sind drin:

    IMGP0560.JPG

    Alles gerade. :)
    Ich überlege, das Dach erstmal offen zu lassen. Denn ich weiß nicht, ob ich die (Tropf-Blumat-)Bewässerung bis zum Urlaub eingerichtet bekomme.
    Ob das eine gute Idee ist? :confused:


    Die erste Tomate ist auch schon da:

    IMGP0559.JPG

    Eine Wildtomate. Die kommt ins Hochbeet. Mal sehen, ob die tatsächlich toleranter gegen Braunfäule ist.


    Super Wetter:

    IMGP0561.JPG

    Bestimmt schaffe ich heute Nachmittag noch was.

    Gruß,
    heiteck.
     
  • das schaut doch schon richtig gut aus!
    Weiter so,.... und immer schön viele Bilder machen!
    .

    Ok. Heute Nachmittag habe ich die Hälfte der Wurzelsperren eingegraben. Die 1cm dicken Styrodurplatten lassen sich von unten in die Fundamentprofile schieben.

    DSC_0001.JPG

    Und, Eva-Maria, was meinst Du zu meiner Idee?:

    Ich überlege, das Dach erstmal offen zu lassen. Denn ich weiß nicht, ob ich die (Tropf-Blumat-)Bewässerung bis zum Urlaub eingerichtet bekomme.
    Ob das eine gute Idee ist?

    Gruß,
    Heiner.
     
  • Moin Heiner,
    ich würde das Dach schließen, damit der GWH-Effekt auch erfolgen kann.
    Hast Du denn niemanden, der mal flugs mit 'nem Gartenschlauch oder 'ner
    Kanne gießen kann, während ihr weg seid?
    hast Du automatisch arbeitende Fenster, die sich bei zu großer Wärme
    öffnen? Dazu kann ich Dir nur dringend raten!
     
    Wurzelsperren und Weg sind fertig:

    IMGP0586.JPG
    (die Asterei zum Glück ohne Gewächshauseffekt)

    Apfelblüte:

    IMGP0590.JPG
     
    ich würde das Dach schließen, damit der GWH-Effekt auch erfolgen kann.
    Hast Du denn niemanden, der mal flugs mit 'nem Gartenschlauch oder 'ner
    Kanne gießen kann, während ihr weg seid?
    Hast Du automatisch arbeitende Fenster, die sich bei zu großer Wärme
    öffnen? Dazu kann ich Dir nur dringend raten!
    .
    Ja. Zwei der vier Dachfenster haben automatische Öffner.

    Das mit dem GWH-Effekt verstehe ich schon. Dachte nur, dass ich nicht jemanden zumuten möchte, täglich oder alle zwei Tage zum Gießen zu kommen ... z.B. meiner 80-jährigen Mutter. Das Dach würde ich gleich nach dem Urlaub schließen - bevor die Braunfäule kommt.

    In diesem Jahr möchte ich zunächst "nur" neben Tomaten und Gurken (beide wuchsen im letzten Jahr prima im Hochbeet) noch Paprika anpflanzen. Im nächsten Jahr dann vielleicht "ausgefalleneres", z.B. Aubergine, Melone, Pepino, Chilli, ...
     
    Es wird,es wird!
    Bist ja schon weit gekommen!

    Hmm - ich bin eigentlich wie Eva der Meinung, du solltest das
    Dach doch drauf machen.
    Schwierig, wenn du niemanden zum Gießen hast ......
    Kann nicht einer der Nachbarn ..... so alles zwei Tage ...... ?


    LG Katzenfee
     
    Hmm - ich bin eigentlich wie Eva der Meinung, du solltest das Dach doch drauf machen.
    .
    Ok, ich überleg nochmal.

    GWH jetzt mit Erde:

    IMGP0588.JPG

    Hab heute auch schon 5 Tomatenpflanzen auf dem Markt gekauft:

    • Olirose
    • Devotion (veredelt, Cherry)
    • Zuckertraube (Cherry)
    • Schwarze Russische
    • hab ich vergessen und es wurde vergessen das Schildchen zu beschriften, vielleicht Matina oder Quadro
    Außerdem hab ich doch noch eine Chilli mitgebracht. Paprika gibt's dort erst nächste Woche und Gurken säe ich wahrscheinlich direkt.

    Gruß,
    heiteck.
     
    Moin.

    So, die Seitenwände sind drin:

    IMGP0596.JPG

    Stellprobe:

    IMGP0597.JPG

    Clematis montana und alpina in den Startlöchern:

    IMGP0593.JPG IMGP0598.JPG

    Das trockene Ostwandbeet macht sich auch ganz gut:

    IMGP0591.JPG

    Gruß,
    heiteck.
     
    Sieht ja schon sehr gut aus dein GWH!
    Fehlt nur noch das Dach.
    Hast du dich schon entschieden, ob du`s gleich mit einsetzt
    oder erst nach deinem Urlaub?
    Hat das Dach eigentlich Fenster?


    Magst du uns verraten, was du alles in deinem
    Ostwandbeet beherbergst?
    Links glaube ich eine Akelei zu erkennen.
    Die großen Blätter gleich daneben könnten evtl.
    eine Malve sein.
    Was ist da sonst noch?


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hast du dich schon entschieden, ob du`s gleich mit einsetzt
    oder erst nach deinem Urlaub?
    Hat das Dach eigentlich Fenster?
    .
    Das Dach ist sei 1/2 Stunde drin. :) Ist jetzt zu dunkel für ein Foto.
    Das Haus hat 4 Dachfenster, von denen 2 automatisch geöffnet werden (sollen).
    Außerdem kann man die beiden Türen geteilt öffnen.

    Im Urlaub lasse ich wahrscheinlich eine Türoberhälfte offen. Und vielleicht schaffe ich es noch, einen einfachen Tropfschlauch an eine aus den Dachrinnen gespeiste Wassertonne anzuschließen. Dann braucht wenigstens niemand zu gießen, wenn es regnet.


    Magst du uns verraten, was du alles in deinem
    Ostwandbeet beherbergst?
    Links glaube ich eine Akelei zu erkennen.
    .

    Richtig. Akelei und Stockrosen haben aus den letzten Jahren überlebt. Ebenso eine Hundsrose und eine Clematis alpina. Anfang April kamen folgende Pflanzen dazu:
    > Felsen-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum "Spessart"),
    > Rote Elfenblume (Epimedium x rubrum),
    > Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum "Argenteum") und
    > Schnee-Marbel (Luzula nivea)

    Gruß,
    heiteck.
     
    Da is' es. Vollver"glas"t:

    IMGP0600.JPG

    Die Auto-Fenster funktionieren auch schon:

    IMGP0599.JPG

    Innenleben:

    IMGP0605.JPG

    Die Kirschen sind nicht erfroren. Und die Kiwi kommt auch wieder. :)
    IMGP0601.JPG IMGP0602.JPG

    Schneeball und Flieder:

    IMGP0603.JPG

    Naschgarten vor Clematis montana an Thuja-Hecke:

    IMGP0606.JPG

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Zurück
    Oben Unten