Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, ich mochte am Ende die Süßen nicht mehr. Und klar schmecken manche ähnlich, aber einige sind auch ganz markant. Ich könnte mich an Tomaten jedesmal überfuttern, aber leider streikt die Zunge dann nach ner Weile.
Die ersten Tomaten werden noch zelebriert und geteilt. Am Ende landen alle im Salat oder im Saucentopf. :D
 
  • Mist, ich dachte ich hätte reduziert...
    130 Sorten. Letztes Jahr waren es 114 :rolleyes:
    Irgendwas stimmt da nicht.
     
  • Schade, dass man nur noch das Titelbild und etwas Text bekommt. Als Maximum habe ich einen Trailer gefunden - aus den Mediatheken von 3Sat, Arte und ORF ist der Film raus, dank der rechtlichen Regelung, dass Filme nicht mehr unbegrenzt lang in den Mediatheken verbleiben dürfen.
     
  • Ach quatsch, hast dich nur verzählt...überhaupt wird das zählen überbewertet:D Man solle doch seinem Herzen folgen :D

    Naja, ich werde das schon rausbekommen. Es muss eigentlich passen. Vielleicht ist die Anbauliste und der Pflanzplan noch nicht synchronisiert. Ist ja auch noch Zeit mit dem Aussäen. Die Sache mit meinem Herzen/Wollen ist etwas schwankend. Ich muss mich auch vor dem (Tomaten-) Burnout schützen. Es ist nicht mehr schön, wenn man 50 kg Tomaten in drei Tagen erntet. :rolleyes:
     
    Schade, dass man nur noch das Titelbild und etwas Text bekommt. Als Maximum habe ich einen Trailer gefunden - aus den Mediatheken von 3Sat, Arte und ORF ist der Film raus, dank der rechtlichen Regelung, dass Filme nicht mehr unbegrenzt lang in den Mediatheken verbleiben dürfen.

    Ja, das ist schade. Aber für mich nicht so schlimm. Ich weiß, wie Irina aussieht und wie sie arbeitet.;)
     
    Offensichtlich sind auch von den "Kleinen" nicht alle wirklich kleinbleibend. Aber erst einmal lasse ich alle. Es ist genug Platz da bis zum März, solange dürfen alle 10 bleiben.

    Meine kleinen Kleinen:

    IMG_2497.webp

    Meine großen Kleinen:

    IMG_2498.webp

    Diese hier finde ich am vielversprechendsten, ich hoffe sie hat auch Früchte in gewünschter Farbe.:

    IMG_2493.webp

    IMG_2485.webp

    Aber die anderen sind auch schön. Ich könnte zum jetzigen Zeitpunkt keine mehr wegwerfen.:

    IMG_2486.webp

    IMG_2489.webp
     
  • Huhu!

    Obwohl ich nicht so richtig ein Tomatenfan bin, habe ich mir deinen ganzen Faden durchgelesen.
    Ich fand es sehr spannend und man merkt richtig wie du mit Elan und Schwung für jede Tomatensorte glühst-wenn du sie für gut befunden hast.
    Deine Beschreibungen sind sehr lesenswert gelungen!
    Vielen lieben Dank für deine tollen Impressionen!


    (ich würde die großen kleinen jetzt auch nicht mehr wegwerfen 😉)
     
  • Supernovae, ach vielen Dank, das freut mich!
    Vielleicht hast Du ja ja auch Lust, es mal mit den Tomaten zu probieren. Es gibt so viele verschiedene, dass eigentlich für jeden etwas dabei sein müsste.

    Nein, bei den größeren der Kleinen möchte ich schon sehen, was da an Früchten bei rauskommt. Die Plätze werde ich erst ab Ende März/Anfang April brauchen, bis dahin sind sie wohl abgereift. Und danach findet sich vielleicht ein "Kellerplatz".
     
    Toll wie weit deine schon sind, wie machst du das eigentlich in der Übergangszeit, schleppst du tagsüber auch raus und nachts wieder rein???
     
    Supernovae, ach vielen Dank, das freut mich!
    Vielleicht hast Du ja ja auch Lust, es mal mit den Tomaten zu probieren. Es gibt so viele verschiedene, dass eigentlich für jeden etwas dabei sein müsste.
    Du wirst lachen, ich habe mir aufs geradewohl heraus tatsächlich die "Rote Zora" über Dresch*legel bestellt, weil ich in meinem Hochbeet im ersten Jahr nur Starkzeher setze. Diese Sorte ist angeblich auch ohne Regenschutz im Freiland sehr robust- ich werde sehen.
    Kennst du sie? ( und wenn ja, sag mir bitte, bitte nicht, das die blöde ist 😉)

    Nein, bei den größeren der Kleinen möchte ich schon sehen, was da an Früchten bei rauskommt. Die Plätze werde ich erst ab Ende März/Anfang April brauchen, bis dahin sind sie wohl abgereift. Und danach findet sich vielleicht ein "Kellerplatz".
    Ich finde das mit den Kreuzungen total spannend (hatte auch beim Early Joe-Projekt gelesen). Ich hab das früher mal arbeitstechnisch gemacht und weil ich das so super fand will ich es später auf jeden Fall mit Chilis versuchen.
     
    Toll wie weit deine schon sind, wie machst du das eigentlich in der Übergangszeit, schleppst du tagsüber auch raus und nachts wieder rein???


    Nein, Stupsi sowas mache ich nie. Ich habe dann über 300 Pflanzen... Nein, wenn es abzusehen ist, dass es nachts nicht mehr zu sehr kalt ist, kommen sie raus in einen Bereich, wo es zumeist schattig ist. Danach werden sie gepflanzt. Ob die hier Abgebildeten dann noch dabei sind, glaube ich eher nicht. Geplant war, dass ich die Samen der ersten Früchte nehme und direkt wieder aussäe. Die Pflanzen werden dann eigentlich nicht mehr benötigt. Vielleicht bekommen sie irgendwo ein "Gnadenbrot", aber nur wenn sie lecker sind.
     
    Supernovae, die Rote Zora kenne ich leider nicht. Aber ohne Regenschutz wird es in manchen Sommern bei keiner Tomatenpflanze was. Im letzten Jahr, waren es die angeblich "resiststen" F1-Pflanzen (keine eigene Süchtungen), die als erstes die Braunfäule hatten. Insgesamt musste ich 19 Pflanzen wegen Braunfäule rausmachen.
    Ich hatte letztes Jahr das Gefühl, das die anthocyanbildenden Pflanzen resistenter sind. Ob das so ist, werde ich dieses Jahr weiter austesten.

    Kreuzungen von Chili habe ich noch nie versucht. Ich stelle es mir schwieriger vor, die Selbstbestäubung zu eliminieren.
    Was hast Du "arbeitstechnisch" gekreuzt?
     
    Nein, Stupsi sowas mache ich nie. Ich habe dann über 300 Pflanzen... Nein, wenn es abzusehen ist, dass es nachts nicht mehr zu sehr kalt ist, kommen sie raus in einen Bereich, wo es zumeist schattig ist. Danach werden sie gepflanzt. Ob die hier Abgebildeten dann noch dabei sind, glaube ich eher nicht. Geplant war, dass ich die Samen der ersten Früchte nehme und direkt wieder aussäe. Die Pflanzen werden dann eigentlich nicht mehr benötigt. Vielleicht bekommen sie irgendwo ein "Gnadenbrot", aber nur wenn sie lecker sind.

    Kann ich verstehen, und mache ich fast genauso. Entweder ich pflanze am späten Nachmittag aus, wo die Sonne nicht mehr so brennt, oder wenn es bewölkt ist. Hat bisher gut geklappt udn so werde ich es auch wieder heuer machen.
     
    Also ich härte sie schon ein bisschen ab. Sie stehen paar Tage fast nur schattig. Und werden erst dann gepflanzt. Melonen, Kürbisse und Zucchini schattiere ich nach dem Pflanzen ein paar Tage lang.
     
    Supernovae, die Rote Zora kenne ich leider nicht. Aber ohne Regenschutz wird es in manchen Sommern bei keiner Tomatenpflanze was. Im letzten Jahr, waren es die angeblich "resiststen" F1-Pflanzen (keine eigene Süchtungen), die als erstes die Braunfäule hatten.
    Meiner Einer hat ja sortenreines Saatgut von Dresch*legel und die Pflanzen sind "Regenerprobt", wenn es nicht hin haut werde ich noch eine im Plastik-GWH und eine an der Wand ziehen-ich werde also vergleichen

    Ich hatte letztes Jahr das Gefühl, das die anthocyanbildenden Pflanzen resistenter sind. Ob das so ist, werde ich dieses Jahr weiter austesten.

    Bei Tomaten, oder generell?
    Kreuzungen von Chili habe ich noch nie versucht. Ich stelle es mir schwieriger vor, die Selbstbestäubung zu eliminieren.
    Was hast Du "arbeitstechnisch" gekreuzt?
    Ich hab das auch noch nicht ver sucht- aber es ist es wert-glaube ich.
    Damals habe ich Tomaten und Ackerschmalwand gekreuzt...
     
    Hallo Supernovae, die Aussage über Braunfäuleresistenz bei anthocyanausbildenden Pflanzen bezog sich auf Tomaten natürlich (viel anderes baue ich ja auch nicht an ;)).

    Was ist denn Ackerschmalwand und was hatte die Kreuzung zum Ziel?
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten