Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tagchen!

Okay... Deine Beobachtung ist mMn sehr interessant. Vielleicht ist es denkbar, dass es etwas mit der Antrocyanausbildung zu tun hat. Bei Wildformen kommt diese deutliche Färbung ja nicht zum tragen- oder irre ich mich?

Arabidopsis: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Acker-Schmalwand
(ich hoffe der link ist ok...)
Ist ein sehr verbreitetes Beikraut, welches ganz verschiedene Varitäten in den Wildformen hat aufgrund der Standorte.
Wir haben damals (im groben) an der Photosynthese und den einzelnen Blattfarbstoffen und der Absorption des Lichtes gearbeitet (halt hochwissenschaftlich 😉)
Bei Tomaten ging es um verschiedene Resistenzen und natürlich wirtschaftliche Standpunkte (große Früchte, schnellere Ernte etc.)
 
  • Insgesamt musste ich 19 Pflanzen wegen Braunfäule rausmachen.

    Tubi, ich bin letztem Jahr hier über das Rezept für diesen Salbei-Blutwurz-Schnaps gestolpert und habe damit sehr gute Erfolge gehabt. Ich "koche" die nichttrinkbare Version mit Isoprop. Seit 20 Jahren hatte ich das allererste Mal überhaupt keinen Ausfall wegen Braunfäule, obwohl alle Nachbargärten betroffen waren, besonders da wir einen neuen Nachbarn haben, der Kartoffeln liebt und in Massen anbaut.

    Ich habe einmal in der Woche prophylaktisch gespritzt und hatte komplett Ruhe, bis der Nachbar seine braunfäuleverseuchten Kartoffeln gerodet hat (das war der Moment, zu dem alle anderen Nachbarn ihren kompletten Tomatenbestand gezogen haben...:(). Ich hatte dann einige Stellen an den Blättern und habe dann für ca. 10 Tage jeden 2. Tag gespritzt. Die befallenen Stellen auf den Blättern sind dann eingetrocknet; der Pilz hat sich nicht weiter verbreitet.

    Den Trester aus der Herstellung habe ich auch im Tomatenbeet verbuddelt.

    Ich habe das Mittel mal mit einem unserer Profs am Institut für Pflanzenbiologie diskutiert, der dessen Wirksamkeit durchaus nachvollziehen konnte und mir auch bestätigt hat, dass solche Pflanzenextrakte auch systemisch wirken, d. h. man kann die Tomaten ebenfalls damit gießen.
     
  • Kann ich verstehen, und mache ich fast genauso. Entweder ich pflanze am späten Nachmittag aus, wo die Sonne nicht mehr so brennt, oder wenn es bewölkt ist. Hat bisher gut geklappt udn so werde ich es auch wieder heuer machen.

    Es ging mir nicht darum sie an die Sonne zu gewöhnen, ich meinte wegen Kälte.
    Hier hab ich im April tagsüber schon 18-20 Grad also warm genug damit sie raus können aber Nachts dann oft nur noch so 3 Grad, das ist immer das Problem.
    Unter 5 Grad habe ich auch mit Abdeckung schon Verfärbungen und schlappe Blätter bekommen.
    In der Zeit bleibt mir kaum was anderes als abends wieder reinschleppen, möchte sie auch nicht bis Mai komplett drinnen haben wenn es tagsüber schon so mild ist.

    Keine Ahnung wie ihr das macht wenn dann noch frostige Nächte kommen?
    Hab mir schon gedacht das es bei der großen Menge zu viel Arbeit wäre....
     
  • Wie wird das genau gebraut?

    Auf die Idee bin ich hier im Forum gekommen unter dem Link:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...essantes-zum-thema-kraut-und-braunfaeule.html
    Da ist die ganze Sache ja sehr kontrovers diskutiert worden.

    Ich mache es ganz einfach: für eine fertige Menge von 500 ml verwende ich 18g Salbei und 18g Potentilla errecta (gibt es beides als Tee in der Apotheke) sowie 700 ml 70prozentiges Isopropanol (bzw. 500 ml 99prozentiges Isopropanol und 200 ml Wasser). Ich gebe die Tees und das Isoprop in einen kleinen Kochtopf und decke diesen mit einem gut schließenden Glasdeckel ab. Den kleinen Kochtopf stelle ich in eine etwas größeren, mit Wasser gefüllten Topf. Das Wasser erhitze ich dann auf etwa 70°C. Diese Brühe lasse ich dann 4 Stunden ziehen (rühre immer mal um, braucht man aber eigentlich nicht) und filtere es dann durch einen Kaffeefilter.

    Zum Spritzen wird es dann 1:10 mit Wasser verdünnt.

    Wichtig ist, den Extrakt nach der Herstellung in einer dunklen Flasche aufzubewahren, da die Pflanzenstoffe leicht oxidieren.

    Als ich den Extrakt das erste Mal gekocht habe, hatte ich nur Primasprit im Hause und habe den verwendet. Eigentlich ist der aber dafür ein bisschen zu schade, und Du willst das Zeug doch nicht trinken, oder?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Jalapa vielen Dank für das Rezept. Wenn ichs mir aber über lege, irgendwie habe ich nicht so schreckliche Lust, jede Woche 150 Tomatenpflanzen zu spritzen. Und ich frage mich, in wieweit sich das auf den Geschmack auswirken wird.
    Ich bin nur Hobbygärtnerin und experimentiere gerne. Im letzten Jahr war eben Mist Wetter. Da musste ich Einbußen bei den Freiländern hinnehmen. Aber ich habe trotzdem 287 kg Tomaten geerntet.
    Im Tomatenhaus hatte ich bisher keine Braunfäule. Dort steht die Mehrzahl der Pflanzen (119 dann noch 15 im Folienhaus. Die Spritzungen müssen dann ja auch noch abtrocknen und im Tomatenhaus käme ich mit der Spritze auch gar nicht mehr ran bei 2,50 m hohen Tomatenurwald auf 30 qm.

    Jalapa, wie viele Pflanzen hast Du?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich hatte letztes Jahr so reichlich 40 Pflanzen, das war gut zu schaffen. Dieses Jahr werden es ein paar mehr.

    Geschmacklich war kein Unterschied zu bemerken.

    Bei uns gibt es seit einigen Jahren ein riesiges Braunfäuleproblem, im letzten Jahr war es sogar weniger als sonst. Ich bin froh, dass ich ein passables Mittel gefunden habe, und für die Größe meines Bestandes lässt es sich gut handhaben. Mit Kupfer möchte ich nicht spritzen.
     
    Hast Du die Pflanzen überdacht?
    Ich habe die Erfahrung gemacht, das ein Dach sehr gut hilft.
     
  • Versucht doch mal Knofi , Tagetes oder Kappuzinerkresse zwischen also an die Tomaten zu pflanzen, die sind alle Pilzhemmend.
    Da mein Balkon kein Dach hat stehen meine auch fei und gemischt mit Kräutern und diesen Pflanzen hab ich keine Probleme mehr.
    Auch Basilikum und Oregano ist toll, schmeckt ja auch zu Tomate.
     
  • Ich pflanze schon immer Tagetes zwischen die Tomaten. Soviel ich weiß, hilft das gegen Nematoden. Dass Tagetes gegen Pilze wirkt, ist mir neu, aber umso besser.

    Auf dem Balkon solltest Du sowieso keine Braunfäule haben, es sei denn, Du wohnst in der Nähe von einem Kartoffelacker.

    Aber ist alles kein Problem, der Schnaps hilft wirklich super. Seit ich ihn verwende, habe ich die Braunfäule gut im Griff.
     
    Im Folienhaus baue ich immer Basilikum als Zwischenpflanzung an. Tagetes habe ich überall dabei. Habe ich keine Bilder eingestellt? Ich denke doch. Aber ich wollte jetzt nicht noch 200 Tagetes pflanzen. Soviel Platz habe ich dann doch nicht. :grins:
     
    (ich würde die großen kleinen jetzt auch nicht mehr wegwerfen 😉)


    Mhm, seit heute bin ich da wieder am überlegen. Die fangen jetzt richtig an zu wachsen! Die werde ich definitiv nicht mehr umtopfen. Ich würde ja gerne sehen, was die für Früchte machen, aber wenn das so weitergeht, kommen die Größeren weg.
    Es bleibt trotzdem vielversprechend, denn etwas 5 Stück, machen bisher keine Anstalten in die Höhe zu wachsen (bei 3 scheint es sicher). In zwei Monaten spätestens muss hier durchgeräumt werden. Dann wird jede Physalis einen drei Liter Topf brauchen. Und ich habe 10 Pflanzen...
     
    Mhm, seit heute bin ich da wieder am überlegen. Die fangen jetzt richtig an zu wachsen! Die werde ich definitiv nicht mehr umtopfen. (...)
    Es bleibt trotzdem vielversprechend, denn etwas 5 Stück, machen bisher keine Anstalten in die Höhe zu wachsen (bei 3 scheint es sicher).
    Ich kann verstehen, dass du die Früchte sehen möchtest. Aber wenn du definitiv nicht mehr umtopfen möchtest und die drei Kandidaten zu groß werden dann entsprechen sie doch nicht deiner Selektion- wenn ich das richtig im Kopf habe...
     
    Tubi,
    dann hast du doch noch 2 Monate Zeit, vielleicht sind bis dahin Früchte dran? Und vielleicht werden sie ja auch gar nicht sooooo groß. :)

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Ich hab heute gelsen das man Physalis Saat einfach im Herbst auf den Boden (Garten ) werfen soll und die würden im Frühling zuverlässig und schön keimen und wachsen, besser als vorgezogenen, ob das stimmt?
    Bräuchte man nix mehr vorziehen....
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten