schwäble
0
@tubirubi
Darf ich fragen welchen Slow-Cooker Du hast; und woher?
Darf ich fragen welchen Slow-Cooker Du hast; und woher?
Letztes Jahr hatte ich das Sibirische Birnchen und die Rote Zora.Supernovae, Deine Frage finde ich richtig schwierig. Ich würde überhaupt keine Tomaten ohne Dach in einem solchen Klima setzen. Welche Erfahrungen hast Du denn bisher mit Tomaten gemacht? Welche Sorten hattest Du und mit welchem Erfolg?
Also nein, ich hatte kaum Früchte zu verarbeiten. ;-) Und die, die ich hatte, habe ich größtenteils in den Entsafter (den ich mir zu Weihnachten gewünscht hatte) geschmissen und Sirup daraus gemacht.
Naja, aber die aufgezählten sind doch alles Stabtomaten. Hattest Du die im Hochbeet? Und Stabtomaten willst Du nicht mehr? Ich hatte Sommer, wo die unüberdachten Freilandtomatenpflanzen hin waren, bevor sie eine reife Frucht hatten. Hier ist das immer ein totales Risiko. In diesem Sommer hätte man freilich keine Dächer gebraucht (hier regnete es im Juni, Juli und August insgesamt jeweils ca. 30 Liter pro Monat!). Aber ansonsten sind Buschtomaten sogar noch schwieriger zu handeln, weil sie weniger schnell abtrocknen.Danke erstmal für deine Einschätzung. Spritzen möchte ich nicht, nein.
Letztes Jahr hatte ich das Sibirische Birnchen und die Rote Zora.
Die haben sehr gut getragen, jedoch hat mir die Zora geschmacklich überhaupt nicht zugesagt. (Kiloangaben habe ich leider nicht, aber es waren von vier Pflanzen viele 10L Schüsseln voll)
Dieses Jahr habe ich die Black Cherry, sibirisches Birnchen, Indigo Rose, Green&orange Zebra, San Marzano2, Tigerella, Grappoldi d'inferno und eine angebliche Ochsenherz (die aber keine ist)
Der Sommer hier war ohne Regen echt sehr schwierig. Indigo Rose (die ganz arg lange braucht um zu reifen), San Marzano und das "Ochsenherz"
hatten BeF, Black Cherry und G&O Zebra hatten ne sehr feste Schale und die Cherry neigt jetzt sehr zum platzen.
Der Ertrag ist aber recht gut. Eine Pflanze habe ich wegen Grauschimmel gezogen und eine andere hat erste Anzeichen der K&B-Fäule (wir haben hier aber auch sehr viele Kartoffelacker rings herum)
Wachstum ist okay, manche Pflanzen habe ich gelegt, Blüten bilden alle immer noch, Früchte reifen jetzt sehr viel besser durch als im Sommer...
Es ist echt sehr lieb von dir, dass du mir die Sorten genannt hast, die du schon ausprobiert und anhand meiner spärlichen Infos abgerufen hast.
...dann gehe ich mal stöbern!
Auch keine Beeren (Him-, Brom-, oder Johannisbeeren)?
Also wenn der Sommer vorbei ist, dann brauche ich erstmal ne Runde nichts. Das fing schon mit den Himbeeren im Frühsommer an und ging dann mit Süßkirschen etc. weiter. Wir haben fast von allen Sachen große Bäume, die massenweise Früchte hatten. Eingekochtes Obst mögen wir aber nicht soo gerne. Also habe ich davon auch nur wenig gemacht. Es muss ja auch gegessen werden.
Die Tomatenernte ist aktuell bei knapp 193 Kilo. Die meisten Sorten schmecken noch recht gut. Es hängt noch ordentlich was an den Pflanzen.
Wahnsinn.. wie viel davon hast du denn gekauft? Bzw. wie viel hast denn da verarbeitet?
Gute Frage. Ich kann das im Moment nicht sagen (führe aber darüber Buch). Ich glaube, ich habe bisher zweimal Nudelsoße eingekocht (also Tomatensoße mit Zucchini, Auberginen und Paprika als Einlage) und einmal einen Kinderketchup gemacht. Wir essen ja auch einen großen Anteil frisch. Daher musste ich seid mit August nur noch einmal Tomaten verarbeiten.
Das Kistenpacken braucht auch seine Zeit. Ich habe es heute nicht mehr geschafft. Ich musste ja auch Gießen und Ernten.
Wird morgen wohl lange Gesichter geben. Aber den einen Tag können sie dann auch warten.
Ich könnte wohl fast alles an Gemüse verkaufen. Paprika wollten sie auch. Aber die möchte ich selbst futtern.
Und selbst für Butternuts gibt es schon Vorbestellungen. Ich denke, das werde ich auch machen. Sonst müssen wir nämlich den ganzen Winter Kürbisdiät machen. Es haben mehr als 30 Früchte angesetzt. Mehr als 50 kg brauchen wir nicht. 30 kg täten vielleicht auch reichen.
Wir haben heute den Inhalt der TK in den Gefrierschrank umgeladen. Tja und was soll ich sagen. Durch die Schubladen geht in 360 Litern Gefrierschrank auch nicht viel mehr als in die 201 Liter Gefriertruhe
Dummerweise habe ich vergessen noch Gelierzucker zu kaufen und nun gibt es den nicht mehr bei Lidl. Klar kann ich anderen kaufen. Aber die meisten Gelierzucker enthalten Fette und das möchte ich nicht. Nun muss ich wohl deutlich mehr Geld ausgeben um etwas vergleichbares zu bekommen. Dumm gelaufen.
Am nächsten WE werden erst einmal Chilis und Basilikum verarbeitet (getrennt natürlich). Bin für Anregungen dankbar. Insbesondere Ideen für Basilikum.
Dann frag ich nochmal ganz anders: Wieviel esst ihr den pro Tag? :grins:
Was hast du da eigentlich für Kisten?
Ja, das sind so Erfahrungswerte. Kürbis ist sehr vielseitig, aber vielleicht kann man den Winter über ja auch mal was Anderes essen (z.B. Tomatensauce aus dem Glas ;-)).Hihihi, zwischen 30 und 50kg ist aber schon ein großer Unterschied. :grins:
Also bleiben beide eingeschalten? ;-)
Ja, den gibt es. Und ich möchte keinen mit Fett drin, egal ob Butter oder Palmfett.Jetzt habe ich extra nachgesehen. Mein Gelierzucker beinhaltet kein Fett. Wusste aber auch gar nicht, dass es da solche Unterschiede gibt.
Habe ich noch vom letzten Jahr.Basilikumessig?
Zu „Hochzeiten“ etwa 1,5- 2 kg pro Person. Aktuell vielleicht 600 g pro Person.
Welche? Die Pappkartons? Normale Kartons, in die ich etwas Luftpolsterfolie lege.
Ja, das sind so Erfahrungswerte. Kürbis ist sehr vielseitig, aber vielleicht kann man den Winter über ja auch mal was Anderes essen (z.B. Tomatensauce aus dem Glas ;-)).
Ich hatte vorige Woche erstmals Kürbispuffer und Kürbisspätzle gemacht. Ich war positiv überrascht, wie lecker das es schmeckt. Mal sehen, was aus dem nächsten Kürbis gemacht wird.
Ich dachte, du hättest Geheimrezepte, wo Paprika die Hauptzutat ist. ;-)