Pyromellas Balkonurwald

Liebe Pyromella, endlich schaffe ich es - nach ein paar sehr schwierigen Wochen - wieder hierher, und was muss ich sehen... Freude und Leid wie immer dicht beisammen.
Wunderschöne Bilder von deinem Sommer-Ernte-Wochenende, toll sieht es in deinem Papagarten aus. :pa:

Aber es tut mir so leid zu lesen, dass du die Ungeziefer-Plage noch nicht überwunden hast :(
- bei uns hier hat das miserable Wetter in Kombination mit einer dauerhaft extrem hohen Luftfeuchtigkeit ganze Arbeit geleistet... hier ist gerade keine Milbe mehr.
Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass du das Problem irgendwie in den Griff bekommst :pa: es ist wirklich so gemein mit den Milben. :(
 
  • Oh, was les ich, Spinnmilben....böse Dinger.
    Ich drück die Daumen, daß Du sie bewältigt kriegst.
    Hier zieht die Weiße Fliege ihre Runden und der Mehltau....ach, ich hör lieber auf....:rolleyes:
     
    Doro, mit Mehltau kann ich auch dienen... :(
    Gibt es eigentlich irgendeine Methode, Zucchini und Gurken davon frei zu galten...?!?! :confused:
     
  • Lauren, schön, dass du mal wieder reinschaust.
    Noch sieht es an der Milbenfront nicht aussichtslos aus - immerhin sind es Spinnmilben und keine schlimmeren Vertreter. (Und sie haben auch nicht die vollen Pflanzen im Griff.)

    Gegen den Mehltau habe ich nur so dunkel im Hinterkopf Erinnerungen, dass das hier im Forum immer mal wieder zur Sprache kam. Aber war die Lösung dann Hexenbräu? Oder war das ein Fall für die Milchspritzung? Ich weiß es wirklich nicht mehr. Aber Mehltau ist zum Glück auch ein Übel, von dem ich bisher verschont geblieben bin.
     
  • im ersten Moment wollte ich sagen: essen mußte sie, bevor sie gammlig aussehen...:grins:

    Hi Lauren! Auch mal wieder da...schön! :pa:

    Ja, das stimmt Pyro, die Anneliese und ihr Höööxengebräääu...man muß es ausprobieren. Ich denk, es kann an Geblüm nicht schaden, wenn sie noch nicht allzustark betroffen sind.
    Aber Gemüse..na wenn es nur die Blätter sind.
     
    Hi Lauren! Auch mal wieder da...schön! :pa:
    Danke Doro :pa:

    Gegen Mehltau an sich hilft Milch (hab ich mal auf der Seite des NDR gelesen, dort wurden auch konkrete Studien erwähnt), und ich hatte es auch schob erfolgreich an Rosen und kleinen Apfelbäumchen getestet.
    Aber an Zucchinis und Gurken.. das werden bei mir immer solche Riesengewächse mit Mammutblättern... das gäbe mit Milch bestimmt eine schreckliche Sauerei. Ob es da nicht noch irgendwelche Tricks gibt, evtl. etwas, wodurch man die Gefahr eines Ausbruchs im Vorfeld minimieren kann...?:confused:

    Aber sorry, Pyro, das sollte wohl besser an anderer Stelle diskutiert werden. :pa:
     
  • Da war doch was mit Zucker - hab ich irgendwie noch im "Hinterstübchen".
    Weiß aber nicht mehr, ob der nur zur Vorbeugung ist.
    Ich glaube, der Tipp kam von Chrisel.



    LG Katzenfee
     
  • Hm, vielleicht hat Christa da inzwischen mehr ausprobiert? Da ich keinen Mehltau an meinen Pflanzen habe, fehlt mir das Versuchsfeld. Ich stelle mir aber eine Zuckeranwendung klebrig und mit reichlich angezogenen Insekten vor. :d
     
    Ich kenn nur Milch gegen Mehltau, also Wasser mit Milch mischen.
    War Zucker nicht für den Kompost....?
     
    Ich glaube, bei Zucker auf dem Kompost kommt es darauf an, dass auch noch Back-Hefe mit in der Mischung ist. Das soll als Kompostbeschleuniger wirken. Ausprobiert habe ich das noch nicht.
     
    Cola Reste kann man auch nehmen hab ich mal gelesen , das fördert da irgendwie die Kleinstlebewesen aber an Pflanzen sprühen ist mir auch neu, na ja wenn die Schädlinge zusammenkleben wäre das ja gut aber ich fürchte die Blätter tun dasselbe und das wäre schlecht.
     
    Ich habe auch erste Mehltauflecken entdeckt.
    Knoblauchsud soll ja auch helfen.

    Edit: Google hat meine Frage schon gelöst. Es geht nur mit frischer Milch.
     
    Na dann wäre das geklärt ;) dann werde ich mir die Sauerei wohl doch geben und dem Mehltau mit Milch zu Leibe rücken. Fürs erste habe ich die betroffenen Blätter entfernt und die Pflanzen nochmal gedüngt, aber so lange hält diese Maßnahme natürlich leider nicht vor...
     
    Ich habe gerade eine ganze Weile auf der hohen Leiter zugebracht, gebunden und geschnibbelt. Jetzt kann ich verkünden, dass der Brückenschluss an der vorderen Rankleine erfolgt ist. Zwar nicht, wie geplant, zwischen Prunkwinde und schwarzäugiger Susanne (aber auch nur, weil die Winde nicht geradeaus, sondern vor und zurück und wieder vor gewachsen ist) sondern zwischen der von hinten ankommenden White Currant - Tomate und der Winde. Ich habe die Tomate jetzt an dem Punkt, wo die Susanne auf die obere Rankleine trifft, vorbeigeleitet und dann auch an der vorderen Rankleine angebunden. Wenn sie meint, noch weiterwuchern zu wollen, dann wird die Winde wohl die Tomate umschlingen und mein Urwald mit Lianen ist perfekt. :grins:
    Die Triebspitzen und alles, was ca 1m tiefer ist, sieht Spinnmilben-frei aus. Also habe ich jetzt die unteren, befallenen Blätter abgemacht und hoffe das Beste.

    Mein Early Joe sieht nicht toll aus. Da scheinen gar keine Blüten nachzukommen, auch grüne Tomaten hängen nicht mehr dran. Ich bin mal gespannt, ob er noch mal nachtreibt. Saatgut muss ich auf jeden Fall noch auspuhlen, ich habe noch drei Früchte in der Schüssel liegen.

    Für's Protokoll: Heute wurden auch mal wieder alle Tomaten mit Vinassedünger und die Blumen mit einem allgemeinen Blumenflüssigdünger versorgt. Nur den Ksten mit Early Joe und Wunderblumen musste ich auslassen, der ist so nass, die Pflanzen ersaufen mir sonst. (Da gibt es erst wieder Wasser, wenn die Erde dazwischen einmal richtig trocken war.)
     
    Ja genau, da war doch was mit Zucker. :grins:

    Gegen Mehltau am Phlox hab ich es ausprobiert und es hilft.
    Wenn der Phlox etwa 4cm aus der Erde guckt mit Zucker eindecken und dann mit leicht warmen Wasser solange übergießen bis sich der Zucker aufgelöst hat.

    Ob das auch woanders hilft müßt ihr ausprobieren.
     
    Christa, zieht das dann nicht die Ameisen aus der ganzen
    Umgebung an?
    Ich kann mir vorstellen, daß denen das schmeckt.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten