Bei Wild Boar Farms gibts neue Sorten

Sweet Tooth sieht auch lecker aus. Arg, ich darf dieses Forum bis Mitte März nicht mehr betreten... Besser ist das wohl.
PBTD hättest Du auch von mir bekommen können, Lauren.
Aber Du wirst es nicht bereuen. Die ist früh und lecker. Ne schöne Fleischi, angenehme Größe.
 
  • Also, ich muss ja gar net auf Tomatenentzug gehen, es sind noch genug Nachreifende da. Habe heute erst wieder 5 kg aus den Kisten rausgelegt.


    Ich muss einfach nur auf Samen-kauf-Entzug gehen. Das ist alles.
    Habe schon überlegt, mir vorzustellen, das meine Bestandsliste der Shop ist und, ich mir da eben von Sorten "bestelle". Muss nur noch GG beauftragen, sie dann rauszusuchen und mir zu zuschicken. :grins:
     
  • Haha, auch 'ne Methode... ;)

    Bei mir hat sich letzte Saison folgende Taktik bewährt: Wenn ich mich in 'nem Shop in 'ne hübsche Sorte verliebt habe, dann hab ich mir die Frage gestellt: Hab ich eine ähnliche bereits im Archiv? Und dann fallen mir meist 'ne ganze Palette an ähnlichen Sorten ein...

    Grüßle, Michi
     
  • S
    PBTD hättest Du auch von mir bekommen können, Lauren.
    Oh, wenn ich das vorher gewusst hätte, dann wäre mir eine hohe Rechnung erspart geblieben...!! :grins:
    - allerdings hätte ich dann auch die Sweet Tooth nicht zum Ausprobieren. ;)
    Und ich muss zugeben, dass die mich schon sehr interessiert... Eine wirklich gute Roma-Haussorte zu haben, wäre schon fein.


    Hättest du Interesse an einem "Vergleichsanbau"...? Ich werde sicher nicht alle Samen brauchen...


    EDIT: Tubirubi, die Methode ist klasse! :grins: So sollte ich das auch machen!! :D
     
    Hättest du Interesse an einem "Vergleichsanbau"...? Ich werde sicher nicht alle Samen brauchen...

    Was heißt "Vergleichsanbau"? Also ich soll davon nächstes Jahr zwei machen?
    Das geht nicht, weil die für nächstes Jahr nicht geplant ist. Aber danke für das Angebot. Aber Du kannst gerne Samen haben.
    Berichte dann mal bitte, wie die süßen Zähne waren (oder Naschkatzen?). Solche Flaschen finde ich auch immer hübsch.


    Hättest du Interesse an einem "Vergleichsanbau"...? Ich werde sicher nicht alle Samen brauchen...

    EDIT: Tubirubi, die Methode ist klasse! :grins: So sollte ich das auch machen!! :grin:

    Ja, ich hoffe so funktioniert es.
    Michi, Deine Methode geht nur für Schwaben. :grins:
    Frau braucht einfach das Gefühl, was Tolles gekauft zu haben. Und wenn dann der Umschlag mit den Tütchen da ist, das Gefühl ist einfach unbeschreiblich.:grins:
     
  • Frau braucht einfach das Gefühl, was Tolles gekauft zu haben. Und wenn dann der Umschlag mit den Tütchen da ist, das Gefühl ist einfach unbeschreiblich.:grins:
    Du hast es exakt auf den Punkt gebracht! ;):grins:

    Mit "Vergleichsanbau" meinte ich eigentlich nur, ob du was von den Samen haben möchtest :grins:
    - ich dachte unter dem Deckmantel eines höheren Ansinnens lässt sich so etwas leichter mit Platzmangel vereinbaren... :grins:
    - aber ich bewundere deine Standfestigkeit! ;)

    Werde jedenfalls gerne berichten, wie sich die Sweet Tooth entwickelt hat...




    Da meine Anbauliste nun auch größtenteils steht...
    Kann mir zufällig jemand eine pinke/rosane Tomate empfehlen, die einigermaßen früh ist, geschmacklich eher in die süße, milde Richtung geht, und brauchbar trägt...?
    Irgendwie fehlt die Farbe dieses (bzw. nächstes) Jahr auf meinem Anbauplan...
    Ich war ja so begeistert von der Anmore Treasures, die ich ein paar Jahre angebaut hatte
    - aber leider scheint die Sorte nicht stabil gewesen zu sein...
    Dieses Jahr wurde (obwohl das gleiche Saatgut von M. Hahm) nix draus... und ich weiß nicht, ob ich ihr jetzt (aus Platzmangel) im kommenden Jahr noch einen Versuch gebe... lieber etwas "sichereres".
    Hatte dieses Jahr leider viele "Platzverschwender"... muss nicht nochmal sein...
     
    - aber ich bewundere deine Standfestigkeit! ;)

    Ja, gelle? Ich bin gut!
    Mal gucken, wie lange das anhält...

    Rosa Rot und früh? Echt schwer!
    Gartenperle?
    Eva Purple Ball? Da habe ich leider nicht mehr die Fruchtreife auf dem Schirm. sie hatte 2013 aber auch arge Probleme mit BEF.

    Berner Rose ist eher spät.
    Himbeerrose fand ich auch eher spät.

    Ansonsten hatte ich etliche Fleischtomaten in der Farbe. Halt auch nicht früh.
    Dwarf Arctic Rose ist auch rosarot, recht ertragreich. Aber war geschmacklich hier ne ziemliche Enttäuschung.
     
    Ja, gelle? Ich bin gut!
    Mal gucken, wie lange das anhält...
    :grins:

    Rosa Rot und früh? Echt schwer!
    Gartenperle?
    Die hatte ich dieses Jahr auch, aber leider war sie bei mir auch ziemlich spät... :confused:
    - die Früchte jetzt auch nicht so der Wahnsinn... muss ich leider zugeben... obwohl die Sorte eigentlich sehr beliebt ist :confused:


    Eva Purple Ball? Da habe ich leider nicht mehr die Fruchtreife auf dem Schirm. sie hatte 2013 aber auch arge Probleme mit BEF.
    Die kenne ich nur dem Namen nach... BEF klingt für mich aber eher schwierig, da ich doch das meiste im Kübel kultiviere... da geht es mit der BEF noch schneller...


    Berner Rose ist eher spät.
    Himbeerrose fand ich auch eher spät.
    Die waren bei mir leider auch sehr spät... Berner Rose reifte nicht aus, und die Himbeerrose war bei uns (hatten sie zweimal im Anbau) zudem recht sauer... gutes Aroma, aber sauer...

    Ansonsten hatte ich etliche Fleischtomaten in der Farbe. Halt auch nicht früh.
    Dwarf Arctic Rose ist auch rosarot, recht ertragreich. Aber war geschmacklich hier ne ziemliche Enttäuschung.
    Die hat mich/uns leider geschmacklich auch nicht so überzeugt...

    Pinke Fleischtomaten hatte ich auch schon zwei oder drei - Schlesische Himbeere, Malinovy Tsvet und Bulgarian Triumph.
    Waren alle drei eigentlich nicht schlecht, nur auch nicht so richtig früh... die Bulgarian Triumph war von den drei Sorten mit Abstand die Ertragreichste...

    Ich hätte mir trotzdem tatsächlich eher eine bisschen frühere "Standard-Tomate" vorgestellt... wir essen die Fleischis sehr gerne... aber... mangels Platz... sie brauchen eben doch ihre Zeit...
     
  • Auf die Schnelle auch nur 'ne Fleischi. Für mehr reicht mein Horizont um 6:30 Uhr noch nicht.

    Mit Eva Purple Ball hatte ich auch BER Probleme.

    Grüßle, Michi
     
  • Versteh ich gut, Michi :grins:

    Mit Eva Purple Ball hatte ich auch BER Probleme.
    Dann ist die auf jeden Fall raus, wenn es bei euch beiden so war, wird es bei mir nicht unbedingt besser aussehen...


    Ich überlege wegen der neuen Sorte "Sunpeach" (pinke Schwester von Sungold)... ist auch keine Stabtomate, aber mir wäre grds. auch eine Fleischi recht, vorausgesetzt sie reift schnell und trägt gut.
    Ist allerdings halt eine Hybridsorte... (wobei ich es mir bei ausreichend Platz ganz reizvoll vorstellen könnte, sie bei Gefallen zu stabiliseren und zu selektieren...)


    Oder doch die rosafarbene De Berao..? Früh ist sie halt nicht...
     
    Sunpeach hatte ich schonmal. Die war wie alte Sorten aus der Familie gut.

    Problem bei den Hybriden ist, dass es bei mir i.d.R. immer bei nem einmaligen Anbau bleibt. Nicht weil sie schlecht sind. Sondern weil ich damit nicht adäquat arbeiten kann.

    Sunpeach war bei mir aber schon ne Stabtomate. Aber welche Tomate lässt sich nicht als Busch erziehen? Hab ich diese Saison mit jeder Sorte so gemacht. In die Höhe geht bei mir echt garnicht.

    Grüßle, Michi
     
    Dass sie gut war, klingt schonmal gut! :)

    Aber wie meinst du das, mit dem "arbeiten"...? Selektieren? Kreuzen? Zu schlechter Ertrag...? :confused:

    So eine frühe, leckere, rosa Cocktailtomate (mit nicht zu kleinen Früchten) zu selektieren, würde mich schon reizen... :rolleyes:


    Warum geht's bei dir nicht in die Höhe? Mangels Befestigungsmöglichkeit...?
    (Das ist bei uns im Prinzip mit der Hauswand sehr ähnlich... muss mir da dringend noch was einfallen lassen...)
     
    Ja, Samen nehmen ist blöd. Es spaltet auf.

    Und züchten ist auch blöd. Da kann man auch massiven Ärger bekommen, wenn man geschützte Sorten einsetzt. Kenn jetzt zwar kein Fall wo es solchen Ärger gab. Aber die Saatgutindustrie ist mächtig, wie wir wissen.

    Streng genommen brauche ich auch keine Hybriden zum Züchten. Abseits der Hybridsorten findet sich gar ne deutlich größere Palette an Merkmalen, Eigenschaften bzw. Genen.

    MS-5 Cherry ist ne wenig bekannte Sorte, welche Dir gefallen könnte. Sehr produktiv und süß, aromareich und garned säuerlich.

    Oder Pink Perfection, Amish Salad und German Pink.

    Ja, mangels Befestigung gehts in die Höhe ned. Bzw. wenn man nen Stab einsteckt, hat das kein Halt.

    Grüßle, Michi
     
    Ich komme mit den Stäben auch nur so 1,80 - 2m hoch... dann ist in Punkto Stabilität Schluss...
    Ich drücke die Erde um die Stäbe (in den riesigen Kästen) immer so fest, dass die Konstruktion (stütze große Pflanzen meist mit 2-3 Stäben) bis zu der Höhe hält - aber... wie gesagt... bei 2,50-3m-Pflanzen muss ich passen.
    (Habe letztens eine Tomatensorte gesehen, die angeblich bis auf vier Meter hochwachsen soll... waren aber nicht De Berao oder Carnica sondern irgendetwas anderes...)
    Mit so etwas sieht es bei mir ungünstig aus.
    (- Und würde zudem vermutlich auch die Nachbarin über uns stören, die es nicht ganz so mit der Gärtnerei hat wie wir...)



    Vielen Dank für die Sortentipps, die werde ich mir alle ansehen... die MS-5 Cherry klingt allerdings super. Hättest du da zufällig auch noch einen Tipp für eine Quelle..?


    Vor den Saatgutkonzernen habe ich wg. der F1-Hybriden nicht wirklich Angst, denn ich habe absolut nicht vor, gezielt Sorten zu stabilisieren und sie in Umlauf zu bringen.
    Abgesehen davon fehlt mir für so etwas ohnehin der nötige Platz... :grins:


    Und, sicher... wenn man etwas sortenfestes findet, das gut ist, ist das natürlich immer vorzuziehen - wer will schon auf Dauer von Saatgutfirmen abhängig sein...?


    Wobei ich persönlich schade finde, dass sich nicht ein paar Saatguthersteller der alten Sorten annehmen (um sie zu erhalten und für mehr Menschen verfügbar zu machen).
    Diese Firmen hätten ganz andere Möglichkeiten der Selektion als viele Hobbygärtner (oder Privat-Erhalter), die pro Saison nur eine Pflanze einer Sorte anziehen (oder höchstens eine Handvoll), und davon Samen nehmen...


    Trotz der Möglichkeit, von sortenfesten Samen eigenes Saatgut zu nehmen, wäre ich sicherlich immer mal wieder Kunde, weil es für mich mit meinem begrenzten Platz große Vorteile hätte, Saatgut beziehen zu können, von dem ich weiß, dass nahezu jedes Körnchen keimt - und sich die Pflanzen alle annähernd gleich kräftig und gesund entwickeln werden.
     
    Wobei ich persönlich schade finde, dass sich nicht ein paar Saatguthersteller der alten Sorten annehmen (um sie zu erhalten und für mehr Menschen verfügbar zu machen).
    Diese Firmen hätten ganz andere Möglichkeiten der Selektion als viele Hobbygärtner (oder Privat-Erhalter), die pro Saison nur eine Pflanze einer Sorte anziehen (oder höchstens eine Handvoll), und davon Samen nehmen...
    Die Grosskonzerne leben nicht von den kleinen Hobbygärtnern, die beliefern grosse gewerbliche Anbauer. Und die brauchen Haltbarkeit, simultane reife, uniformes Aussehen. Geschmack ist dabei offenbar entbehrlich.


    Aber es gibt doch genug Firmen, die die Sortenerhaltung professionell betreiben. Die WBF hier ist doch ein perfektes Beispiel. Ich kauf gerne bei diesen Shops, statt Saatgut selber zu gewinnen, denn mit dem Geld unterstütze ich den Sortenerhalt eben durch diese Shops ein Stück weit. Dazu bietet das Internet eine Riesen Chance. Ohne hätte ich F1 Samentütchen im lokalen Gartencenter gekauft und gut ist. So kaufe ich online bei Samenarchiven.


    2016 kommt bei mir nichts neues. Hab noch Samen ohne Ende und wird eh mal etwas reduzieren in der Menge. Ein zwei Sorten fliegen raus, bewährtes hab ich genug.
     
    Die Grosskonzerne leben nicht von den kleinen Hobbygärtnern, die beliefern grosse gewerbliche Anbauer. Und die brauchen Haltbarkeit, simultane reife, uniformes Aussehen. Geschmack ist dabei offenbar entbehrlich.

    Das ist nicht alles, was dahintersteckt... die Diskussion ist sehr kontrovers.
    Aber irgendwo muss es ja auch "Absatzmöglichkeiten" für die neueste Technik, Chemikalien, künstlich gewonnenen Hormone, und Raum für die Gen-Spielereien geben... irgendwo muss der Nachwuchs-Lebensmittelchemiker sich ja austoben. :rolleyes:


    Aber es gibt doch genug Firmen, die die Sortenerhaltung professionell betreiben. Die WBF hier ist doch ein perfektes Beispiel.
    Was ist die WBF...? :confused:
    Spontanes Googeln hat hier nichts ergeben.
    Ich nehme nicht an, dass mit WBF "WBF - Inovative Medien für den Unterricht"
    oder das hier https://de.wikipedia.org/wiki/WBF
    gemeint ist...?

    Ich kenne leider keine anderen Firmen, die die Sortenerhaltung wirklich "professionell" betreiben - obwohl ich schon Stunden, Tage und Jahre im Internet gesucht habe.
    Bin also für gute Tipps immer dankbar.

    Bisher kaufe ich alte Sorten tatsächlich halt so hier und da - ist auch völlig ok, und ich finde es wirklich toll, dass es so viele Privatleute oder winzige (Familien)firmen gibt, die sich die Mühe machen -
    allerdings hätte ich absolut nichts dagegen, das Saatgut alter Sorten auch in "Profiqualität" kaufen zu können.
    Vielleicht würde man da manche Sorte, die eine Saison lang vor sich hingaggelt, weil das Saatgut nicht so super war, nicht so schnell aussortieren.


    Sollte hier jetzt aber keine Grundsatzdiskussion werden... ich baue zum Spaß an, und so wie es ist, ist es völlig ok für mich.
    In einem winzigen Garten, wo jeder Platz handverlesen ist, ärgert man sich dann halt manchmal, wenn etwas daneben geht... aber das gehört auch dazu.
     
    Oh nee! :grins:
    Danke, Pyromella. :grins:

    Hat WBF denn tatsächlich auch ein größeres Sortiment an alten Sorten, die sie professionell vermehren...? :confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten