Allwetterreifen für's Auto

  • Stahlräder sind die europäische Alternative zu chinesischen Holzreifen.

    Wahrscheinlich fährt Suses GG mit bekannter Garten-Eisenbahn-Lokomotive in die Stadt zum Einkaufen.
     
  • Öhmmm, mir geht das Bild gerade nicht aus dem Kopf... :grins:




    10-15.000 km im Jahr geteilt durch 2 (Wechsel Sommer- auf Winter und umgekehrt) und dann alle 2 Jahre neue Bereifung, das macht mich schon ein wenig nachdenklich.

    wenn du bei dieser jährlichen fahrleistung alle 2 jahre 2 neue reifen brauchst, würde ich mir mal gedanken um den fahrstil machen. vorausgesetzt natürlich:) das die fahrwerkseinstellunden an deinem auto alle stimmen.



    Eigentlich passt da alles, aber dies wären doch dann alle 4 Jahre einen Satz Reifen... Also so bei ca. 40-60tkm!?
     
  • Eigentlich passt da alles, aber dies wären doch dann alle 4 Jahre einen Satz Reifen... Also so bei ca. 40-60tkm!?


    Hallo Herr Ditschy,
    Ich mag dich und deine Art zu schreiben.
    Trotzdem schaffst du es, mich in einer unnachahmlichen Art und Weise zu verwirren.
    Ich habe zwar mal Fahrzeugtechnik und Maschinenbau studiert und besitze darüber hinaus auch noch die amtliche Anerkennung als Sachverständiger für den Kraftfahrzeugverkehr, aber deine Rechenwege bleiben für mich ein Buch mit 7 Siegeln.
    :D
     
  • Hallo Herr Ditschy,
    Ich mag dich und deine Art zu schreiben.
    Trotzdem schaffst du es, mich in einer unnachahmlichen Art und Weise zu verwirren.


    Och, geht mir manchmal auch so... denn ab und an verstehe ich selbst mein eigenes Geschreibsel nicht mehr. :grins:

    Aber watt passt den nich?!
     
    10-15.000 km im Jahr geteilt durch 2 (Wechsel Sommer- auf Winter und umgekehrt) und dann alle 2 Jahre neue Bereifung, das macht mich schon ein wenig nachdenklich.

    Eigentlich passt da alles, aber dies wären doch dann alle 4 Jahre einen Satz Reifen... Also so bei ca. 40-60tkm!?

    Trotzdem schaffst du es, mich in einer unnachahmlichen Art und Weise zu verwirren.


    Wenn ich nun sage, dass ich mit "alle zwei Jahre" Winter- und Sommerreifen im Wechsel meinte, passt es dann?

    ... also im 2ten Jahr zwei Winterreifen, im 4ten Jahr zwei Sommerreifen, im 6ten Jahr wieder zwei Winterreifen, im 8ten Jahr wieder 2 Sommer... usw. ...

    Wären dann alle 4 Jahre zwei Winter- und zwei Sommerreifen = 1 Satz. Oder hab ich einen Rechenfehler? :confused: :d
     
    Also wir fahren seit vielen Jahren Ganzjahresreifen und zwar aus reiflicher Überlegung. Erstens beläuft sich unsere Fahrleistung pro Jahr auf höchstens 4.000 km und zweitens kann man die Tage an denen hier bei uns nennenswert Schnee liegt, an einer Hand abzählen.

    Außerdem finde ich die ganze Diskussion um die Sicherheit ähm... sagen wir mal... nicht ganz zu Ende gedacht. Ich meine, ich kenne Autofahrer die fahren auch im Winter ihr 200 PS Auto. Logo das eine solche Kiste ohne Winterreifen gar nicht von der Stelle kommt. Vom Bremsweg der unter anderen auch von der Masse des Wagens abhängig ist, gar nicht zu reden. Und dann wage ich auch zu bezweifeln ob Winterreifen in absolut jeden Fall besser sind. Beispielsweise bei warmen Tagen oberhalb 15 Grad und Sonnenschein dürften die meisten Winterreifen viel zu weich sein. Und nicht zuletzt kommt es ja auch darauf an was man im Winter für Fahrten macht. Wer es gewohnt ist mit deinen Auto auch bei Eis und Schneematsch mit einen 180 km/h unterwegs zu sein, braucht natürlich andere Reifen als jemand der allenfalls hin und wieder zum einkaufen fährt.
     
  • Wären dann alle 4 Jahre zwei Winter- und zwei Sommerreifen = 1 Satz. Oder hab ich einen Rechenfehler?


    Ganz einfach ausgedrückt, sollte ein Reifen im Schnitt ca. 70.000 km Laufleistung erreichen. Je nach Fahrweise kann es weniger, aber auch mehr sein.
    Natürlich darf man dabei die Alterungsbeständigkeit nicht außer Acht lassen. Ein 6 Jahre alter Reifen mit 10 mm Profiltiefe sollte generell nicht weiter verwendet werden.

    Ich meine, ich kenne Autofahrer die fahren auch im Winter ihr 200 PS Auto. Logo das eine solche Kiste ohne Winterreifen gar nicht von der Stelle kommt.


    ...aber nur, wenn ein ausgesprochener Grobmotoriker am Steuer sitzt.:grins:

    Für diese Leute gibt es beispielsweise sereinmäßig ASR, TCSS, TRACS, PSM etc. etc.
     
  • Ganz einfach ausgedrückt, sollte ein Reifen im Schnitt ca. 70.000 km Laufleistung erreichen. Je nach Fahrweise kann es weniger, aber auch mehr sein.


    WAS... :d
    Das hab ich ja seit ich Auto fahre noch nie geschaft. Klar, bei meiner früheren Fahrweise sicher nicht, aber selbst bei der heutigen packe ich dies nicht.


    -----
    War heute zumindest in der Werkstatt, der meinte "bevor du die Allwetter drauf machst, mach lieber Winterreifen drauf und fahr die das ganze Jahr".

    Gut, an meinem T3 hatte ich auch nur Winterreifen drauf, da war aber auch bei 140km/h Ende... :D
     
    ...aber nur, wenn ein ausgesprochener Grobmotoriker am Steuer sitzt.:grins:

    Für diese Leute gibt es beispielsweise sereinmäßig ASR, TCSS, TRACS, PSM etc. etc.
    Wie ich schon sagte, die allermeisten Autos würden ohne diesen ganzen Mist doch im Winter gar nicht von der Stelle kommen. :grins: Ich meine, 100 PS ist heutzutage doch überhaupt nichts mehr. Und das wo bei Eis und Schnee oft schon die Hälfte viel zu viel sein kann. Bei den drehfreudigen und leistungsstarken Motoren die es heutzutage gibt ist es doch klar das man sich was einfallen lassen muss. Ist ja auch alles Ok. Ich finde halt nur die Diskussion - Sicherheit nur wenn Winterreifen - etwas unehrlich.

    Ich habe früher in meiner ehemaligen Heimatstadt erlebt, wie Trabis mit abgefahrenen Sommerreifen im Winter selbst steile Strecken noch gut bewältigen konnten, während viele Audis, Mercedes und BMW schon allein auf Grund ihres viel höheren Gewichtes und der stärken Motorleistung reihenweise steckengeblieben sind. Nein, ich glaube, Reifen und Technik allein nützen im Winter rein gar nichts.
     
    Gut, an meinem T3 hatte ich auch nur Winterreifen drauf, da war aber auch bei 140km/h Ende... :D
    Gutes Stichwort. Erlebt man leider auch sehr häufig. Einerseits mir was erzählen wollen wie verdammt wichtig doch Winterreifen sind und das nur lebensmüde Autofahrer mit Sommerreifen unterwegs sind, aber andererseits bei Matsch und Schnee auf der Autobahn mit 180 km/h über das Eis schlittern. :rolleyes:
     
    Gutes Stichwort. Erlebt man leider auch sehr häufig. Einerseits mir was erzählen wollen wie verdammt wichtig doch Winterreifen sind und das nur lebensmüde Autofahrer mit Sommerreifen unterwegs sind, aber andererseits bei Matsch und Schnee auf der Autobahn mit 180 km/h über das Eis schlittern. :rolleyes:

    und was hat das eine mit dem anderen zu tun?
    Oder meinst du das diejenigen die behaupten Winterreifen wären wichtig auch die sind die mit 180 über die Bahn brettern bei Matsch und Schnee.
    Sehr gewagte These.

    Und nochmal : wer im Winter mit Sommerreifen, also nicht angepasster Bereifung durch die Gegend fährt ist zu einem gewissen Grade lebendsmüde, oder schei .... auf die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer, und wird zu Recht im Falle eines Falles belangt.
     
    Mr.Ditschy möge mir verzeihen, ich möchte aber gern mal eine Frage zum Spritverbrauch, der im evtl.Zusammenhang mit der Bereifung steht, stellen.
    Ich finde, eines unserer Fahrzeuge verbraucht recht viel Sprit, obwohl spritsparend gefahren wird.
    Kann das an den Reifen liegen, und wenn ja, ist das zu vernachlässigen oder eher erheblich?
     
    Mr.Ditschy möge mir verzeihen, ich möchte aber gern mal eine Frage zum Spritverbrauch, der im evtl.Zusammenhang mit der Bereifung steht, stellen.
    Ich finde, eines unserer Fahrzeuge verbraucht recht viel Sprit, obwohl spritsparend gefahren wird.
    Kann das an den Reifen liegen, und wenn ja, ist das zu vernachlässigen oder eher erheblich?







    kann schon, aber was ist viel? hat er vorher weniger verbraucht?
     
    kann schon, aber was ist viel? hat er vorher weniger verbraucht?

    Als GG noch den Sprit sponsorte und tanken fuhr, hat keiner darauf geachtet, was der Wagen auf 100km schluckt.
    Das Meßgerät zeigt einen durchsch.Verbrauch von ca.12l/100km an.
    Wir haben auch schon gerechnet, wohl aber recht hausbacken.:confused:
    Den getankten Sprit im Verhältnis zu den gefahrenen km gesetzt. Und auch so kommt man auf diesen Wert.
    Sollten wohl mal volltanken und nach etwa 100km auffüllen und dann erst rechnen.
    Gestern habe ich auf dem Parkplatz vorm Discounter eine junge Frau angesprochen, die fuhr das gleiche Modell und versicherte, bei nichtspritsparender Fahrweise ca.8l zu benötigen.
     
  • Zurück
    Oben Unten