geht das überhaupt zu weit?

  • Nee Uschi ..... Vielleicht net ganz so extrem .
    Aber etwas mehr Schulung des Personals könnte nicht schaden , vor allem seit die Zahl der Allergiker steigend ist , genau wie die Zusatzstoffe in Lebensmitteln .

    Was es heisst allergisch zu sein und auch einmal Auswärtsessen können , kann nur der beurteilen der solche Spiessrutenläufe schon hinter dich hat .

    Noch immer gibt es Personal welches bei der Info Milchallergie anstatt Milch Kaffeerahm empfiehlt oder bei Zölliakie Vollkornbrot anstatt Weissbrot hinstellen u.s.w.
    Genauso wird in Restaurants oft mit Fertigsaucen und Anrührpulver gearbeitet , in Asiarestaurants vieles mit reinem Gluten eingedickt .

    Ich komme aus dem Gastgewerbe und wir wurden bei jedem neuen Lebensmittel auf der Karte vom Chef informiert .
    War ein Gast allergisch und wollte genauere Infos , kam auch gerne der Chef selber .

    Hier in unserer Metzgerei liegt ein grosses Buch aus von allen Produkten für Allergiker .
    Aufgeführt sind alle Inhaltsstoffe und Allergikerinfos .
     
  • Trotzdem bin ich der Ansicht, dass der Allergiker die Verantwortung bei sich hat.
    Und das hier aus dem Text:

    „Wir fordern, dass auch diese [privaten] Feiern inkludiert sind. Es ist egal, wo ich einen Nussstrudel esse, wenn ich eine Haselnuss-Allergie habe“, so Turecek.


    ... soll wohl ein Witz sein, oder?


    Essen die Menschen in Österreich Nussstrudel, wenn sie eine Haselnussallergie haben?
    Davon würde ich dringend abraten.


    rolleyes.gif
     
  • Nun Emmi hast du Allergien ? .... Weisst du wie es ist wenn man nicht mehr ausgehen kann aus Angst einen Schock zu erleiden weil eine Angestellte nicht weiss was sie serviert .

    Das der Allergiker alleine verantwortlich ist stimmt nicht ganz .
    Der Restaurantbesitzer ist verantwortlich für das Wohl seiner Kundschaft , darunter geht auch die Information über das Essen .
    So lernte ich es auf jeden Fall auf der Hotelfachschule ;)

    Muss dazu sagen das es auch ohne die Forderung oben schon länger Wirte und Restaurants gibt welche gut informieren und das Personal super geschult ist .
    So sieht man also das es funktionieren würde wenn man will.

    Ps: es gibt für Allergiker Nussstrudel oder Kuchen mit anderen Nussarten oder Mandeln ;)
     
    So lernte ich es auf jeden Fall auf der Hotelfachschule ;)


    Und da gehört das auch hin, in die Ausbildung.

    Meine Gesundheit und ich, letztendlich stehen wir zwei uns aber am Nächsten, und damit habe wohl auch ich die grösste Verantwortung, die mir niemand abnehmen kann.
    Und es soll sie mir auch niemand abnehmen, meine Eigenverantwortung möchte ich nämlich ganz gerne behalten und verzichte dafür noch so gerne auf jegliche, bis ins kleinste Detail geregelte Bestimmungen.
     
    Das der Allergiker alleine verantwortlich ist stimmt nicht ganz .
    Der Restaurantbesitzer ist verantwortlich für das Wohl seiner Kundschaft , darunter geht auch die Information über das Essen .

    in gewisser weise geb ich dir da recht. aber das würde ich nur in der gehobenen gastronomie erwarten.
    allerdingsbei einer pizza für 6,50€ kann man schon froh sein wenn der kellner deutsch versteht.:D
    ich bin kein allergiker, stehe aber als diabetiker vor einer ähnlichen problematik.
    mit der zeit weiß man was geht und was nicht geht. und im zweifelsfalle muß ich halt verzichten. aber ich kann doch für mein eigenes "gebrechen" niemand anderes verantwortlich machen, oder gar zwingen sich auf meine speziellen bedürfnisse einzustellen. das kann und würde ich niemals verlangen. am ende bin ich für mich selbst verantwortlich. es sei denn ich bin pflegebedürftig und von anderen abhängig.

    ps. gerade gestern mußte ich wieder so lachen. stand doch auf einer tüte mit erdnüssen in großen lettern drauf: kann spuren von nüssen enthalten.:D
     
  • Ich frage mich allerdings, warum es immer mehr Allergiker gibt.




    meine persönlich meinung dazu: es liegt an der verweichlichung der menschen.
    kinder wachsen teilweise schon fast steril auf. wie soll ein körper da abwehrstoffe entwickeln? für jedes kleine wehwehchen gibt es pillen und spritzen. das ist auch gut und schön, aber dann darf man sich über eine solche entwicklung nicht wundern.
    auch wurden früher viele allergien oder krankheiten gar nicht erkannt.
    auch die zahl der diabetiker wächst stetig. das liegt aber eher an jahrelanger falscher ernährung. vererbungen jetzt mal ausgenommen.
     
    Ich bin auch Allergikerin und esse generell nur in der Gastronomie ,wenn der Kellner mir genau sagen kann,was darin enthalten ist.
    (Bin auch schon mal mit trockenen Pommes nach Hause gegangen,da mir nichts extra zubereitet werden konnte..und seither rufe ich vorher an,ob sie für mich etwas Spezielles zubereiten können)...

    Und bei IKEA liegt eine komplette Inhaltsliste in jedem Restaurant aus-also nicht nur in der gehobenen Gastronomie;)

    Sigi
     
    Dem kann ich nicht zustimmen: Verweichlichung der Menschen.
    Ich bin auf dem Land aufgewachsen, Kuhställe, Heuschober, wilde Gärten, wo sich niemand darum gekümmert hat, ob eine Allegie erzeugende Pflanze darwächst...Spritzen: ein Fremdwort.
    Und trotzdem litt (manche haben sich verflüchtigt)/leide ich massiv unter Allergien - die auch schon damals vom Arzt richtig erkannt wurden.
    Und mit die schlimmste ist: Sellerie- denn dem kannst du kaum entgehen.
    Mich haben sie schon 2 x von einem Restaurant mit dem Notarzt ins Krankenhaus gebracht, weil sämtliche Atemwege angeschwollen waren und ich keine Luft mehr bekam.
    Ja, ich fragte (und frage) bei jedem Restaurant-Besuch, ob Sellerie in den von mir bestellten Gerichten enthalten ist. Und nur wenige Male bekam ich, nachdem beim Koch nachgefragt wurde, die Auskunft: ja.
    Bei beiden Notarzt-Einsätzen wurde mir vorher versichtert: NEIN!
    Es war dann ein Versicherungsfall.
     
    Wir waren vor kurzem im Urlaub in Mexico, in den Restaurants der Hotelanlage wurde man bei jedem Besuch nach Allergien gefragt. Ich gab dort meine Laktoseintoleranz und die Kellner bekamen dann Instruktionen, wie damit zu verfahren sei. Bis auf eine Ausnahme konnten mir alle Kellner bei der Speisenwahl aushelfen und warnten mich, wenn ich einmal daneben lag und doch irgendwo Sahne o. ä. drin war. Außerdem bekam ich den Nachtisch dann einfach ohne eine Kugel Eis oder stattdessen Sorbet. So konnte ich auch mal etwas neues ausprobieren und musste nicht beim Altbekannten bleiben.
    In Deutschland bin ich gerade wegen der Fertigsoßen sehr vorsichtig und esse dann oft das gleiche. Ich fänd es schon sehr toll, wenn es in den Restaurants geschultes Personal gäbe. Allerdings würde es ja ausreichen, wenn es ein oder zwei sind, die dann bei Bedarf Auskunft geben können. Das würde es für Allergiker sehr viel einfacher und angenehmer machen. Gerade am Anfang ist man überfordert und muss sich mit dem Gedanken erst mal anfreunden, was nun noch geht und was nicht mehr. Bei mir ist es zum Glück nur eine Intoleranz und keine Allergie und auch nur Laktose, aber auch das wirft einen ganz schön aus der Bahn. Man glaubt gar nicht wo überall Laktose drin ist, auch wo man es überhaupt nicht vermutet.
     
    meine persönlich meinung dazu: es liegt an der verweichlichung der menschen.
    kinder wachsen teilweise schon fast steril auf. wie soll ein körper da abwehrstoffe entwickeln?


    Kann sein. Muss aber nicht immer so sein.

    Ein Arzt erklärte mir, dass der Körper irgendwann signalisiert wenn ihm etwas zu viel wird.

    Weiß nicht, ob es als Kind nur mir so ging aber in der DDR gab es
    bei uns zu Hause zum Durstlöschen nur Milch.

    Täglich frische Milch von der Milchstelle.
    Milch, Milch, Milch...
    Milch mit Brotwürfeln zum Frühstück,
    Heringe mit saurer Milch am Abend.

    Irgendwann sagt dann der Körper: Will keine Milch mehr!

    Und wenn man dann trotzdem Lust auf Flammkuchen hat, dann bestellt man sich auch mal ausnahmsweise einen Flammkuchen,
    sollte aber dem Kellner dann nicht die Schuld geben, wenn es einem danach schlecht geht oder den Gastwirt womöglich noch verklagen :d
    nur weil man nicht gesagt bekommen hat, dass der leckere Schmodder auf dem Flammkuchen eventuell Milcheiweiß enthalten könnte.

    Das weiß man doch selbst!
    Genau so wie ein Diabetiker weiß, was er darf und was nicht.

    Wenn ich nicht sicher bin, dann verzichte ich.
    Mach ich immer so. Ihr nicht?
    Wo ist das Problem? :)

    Wenn mir jemand die Inhaltstoffe von Speisen vorlesen würde,
    würde mir die Lust aufs Essengehen vergehen.

    Gibt Schlimmeres als Lebensmittelallergien! :)
    mutabilis
     
    Commander, ja, es liegt an den Spritzen und Mittelchen, dass es mehr Allergiker gibt - früher sind sie nämlich einfach weggestorben. Ich wäre keine vier Jahre alt geworden... und bin auch auf dem Land mit Ställen, Heuschobern und viel Dreck aufgewachsen. Trotzdem bin ich pollen-allergisch gegen fast alles, was blüht.

    Bei einer Lebensmittelallergie würde ich mich auch eher nicht auf den Kellner verlassen wollen, lieber mit dem Koch selbst sprechen. Gerade Sellerie ist ja in praktisch jeder Fertigwürze enthalten, da muss man schon extrem vorsichtig sein. Da kann der Kellner noch so gut geschult sein, wenn dem Koch gerade Zutat A ausgeht und er statt dessen B verwendet, hat der Gast ein Problem.
     
    Hallo zusammen,

    ich habe mal eine Frage:

    Wie viel Allergien gibt es?

    Für die Zukunft wäre es besser, Ärzte/innen würden in der Gastronomie, als Kellner/innen arbeiten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Servicepersonal alles über alle Allergien bescheid wissen.
















    PS.: Meine größte Allergie sind Briefe mit unbezahlten Rechnungen
     
    @mutabilis
    Verzichte mal wenn du Milchallergie , Laktoseintoleranz und einiges mehr aufweisen kannst ;)
    Da kann aber wirklich nur mitreden welcher die Erfahrung im Leben macht .
    Hattest du schon mal akute Urtikaria ?


    @Commander
    Ich gebe dir soweit recht das die Menschheit , besonders Kinder , verweichtlich sind .

    ABER Allergien wie Intoleranzen können auch anders ausgelöst werden .
    Ich war ein Naturkind .... Immer draussen , Dreck im Mund , Barfuss im Regen etc .
    Im Alter von. 9 Jahren bekam ich wegen einer Stirnhöhlenvereiterung Penicillin und dann bei jeder Grippe , bis mein Körper nicht mehr wollte .... Seit dem allergisch darauf .

    Genauso kam es bei Aspirin und der darin enthaltenen Acetyls...säure.... Reagierte irgendwann mit einem Schock .... Heute darauf allergisch .

    Meine Lebensmittelallergien und Intoleranten entstanden auch erst nach den Vielen Jahren im Spital und der damit verbundenen Übereinahme von Medikamenten welche Magen -Darm und Körper schädigten .....

    Beim Einkaufen hab ich die Brille zum lesen an und gekocht wird nur frisch .
    Kann man gar kein Restaurant aufsuchen , da man ja auf alles verzichten soll , geht ein Stück Lebensqualität verloren .

    Denn als z.B.Laktoseintolerante kann man nicht mal Pommes frites vertrauen ;)


    @ Dieter
    Du würdest staunen wie viele Ärzte nicht mal richtig informiert sind .
    Nun vielleicht weiss das Service Personal nicht alles , aber die Köche sollten es wissen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Maryrose und lilliane, ja, es gab schon immer Allergiker. Es ging in meiner Frage, die Commander aufgegriffen hat, aber um die überproportionale Zunahme. Sicher, es gibt neue Erkenntnisse, die Allergikern helfen, besser auf ihre Allergien einzugehen. Aber sind wirklich so viele gestorben, die früher eine Allergie hatten?

    Eine Studie von 1998 ergab z.B., daß in ostdeutschen Bundesländern eine geringere Rate an Allergien als in westdeutschen Bundesländern nachgewiesen wurde. Man führte es auf die unterschiedlichen Lebensführungen zurück.

    Aber wie gesagt: Es geht nur um den Anteil an Allergikern. Nicht, ob es auch da schon Allergiker gab oder nicht.

    Blödsinn ist auch, dass in der DDR Allergien unbekannt waren. Natürlich gab es Heuschnupfen, endogene Ekzeme oder allergisches Asthma, auch Zöliakie oder Autoimmunerkrankungen waren bekannt und wurden nach Stand des Wissens behandelt.

    Aber es gab weniger Autos, dafür mehr Luftverschmutzung (Pseudocrop nahm zu) Kinder hatten weniger Haustiere und ihr Immunsystem wurde schon im Kindergarten gut geschult. Sa...tan gehörte nicht zum Alltagsputzmittel.

    Nur am besseren Erkennen von Allergien kann es wirklich nicht liegen.

    Trotzdem versteh ich den Hype nicht, den die Wirte von Wien da machen. Werden denn nicht jetzt schon die Inhaltsstoffe in den Speisekarten mit Fußnötchen erklärt?
     
  • Similar threads

    Oben Unten