Von wegen Wegwerfgesellschaft ... alles so gewollt?!

  • Also ich würde diese Gesellschaft auch am liebsten wegwerfen.
    Ansonsten repariere ich alles selbst.
     
  • Ja Mr. Ditschy,

    Afrika wär die Lösung, da ist die Verwertungskette länger. Die werfen nur was weg, wenn es wirklich nichts mehr ist. Warm ist es da auch, also ideal für den Garten und das Gemüt. Aber sonst, nee..

    Gruß Karl
     
  • Ja Mr. Ditschy,

    Afrika wär die Lösung, da ist die Verwertungskette länger. Die werfen nur was weg, wenn es wirklich nichts mehr ist.

    Dies war bei uns auch mal so, aber ist schon Jahre her.
    Irgendwie meine ich, seit der Globalisierung ist dies immer weniger geworden.
     
  • hm im Moment überlege ich gerade, wo ich denn bei uns ne Kaffeemaschine hinbringen könnte zum reparieren. Vor 24 Monaten gekauft Senseo-Pad... jetzt stottert Sie und will nicht mehr. So ein Mist! Und so billig war die gar nicht. Warscheinlich kostet die Reparatur mehr.. Ich finds einfach unnötig lohnt sich so eine Kasffeemaschine, für nen Hausalt wo unter der Woche wenns hochkommt 4 Mal Kaffee getrunken wird überhaupt? Aber stell Dir vor es kommt wer zu Besuch und ich kann nicht mal nen Kaffee anbieten..
    Mukkefuck:D

    Ise- die jetzt lacht....:D:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    .... Klassiker kann man noch in Jahrzehnten anschauen!

    n.

    Nicht nur anschauen.
    Sie funktionieren bei guter Pflege in Jahrzehnten sogar noch genauso wie am ersten Tag.

    Fangen wir doch mal ganz klein und gartenforumthemenbezogen an.

    Mit welcher Gartenschere belieben Mr. Ditschy und Co zu arbeiten???
     
    Fangen wir doch mal ganz klein und gartenforumthemenbezogen an.

    Mit welcher Gartenschere belieben Mr. Ditschy und Co zu arbeiten???

    Wozu?

    Aber, Gartenscheren hab ich eine Gardena Comfort Smart Cut und eine normale Rosenschere.

    Ich weiß, Gardena ist nicht gerade meine Farbe :grins: (deshalb scheitert diese Marke auch manchmal bei mir), aber bei Gartensachen gehe ich als erstes nach guter Handhabung und Haltbarkeit. Natürlich auch, dass ich nach Jahren noch Ersatzteile bekomme und alles weitere, oder wenn man wieder etwas Umbaut dann zueinander passt usw. .... und ich gleich im Baumarkt bekomme.
     
  • ich oute mich jetzt auch mal:grins:
    Möbel teilweise über 100 jahre alt und sie halten.
    Kleidung solange bis sie in den gartenschrank wandern
    und danach Putzlappen.
    Elektrogeräte da habe ich mir beim umzug einen neuen
    herd gegönnt weil der alte na 13 jahren seine Wehwehchen hatte.
    mit Kind wird's schwerer weil die schule und die kumpel,oh,oh
    Mama ich möchte ein neues Handy. o.k. dann spar.
    zum glück habe ich nicht das Problem mit meinem sohn 12 jahre
    das er immer das neuste vom neusten haben muß.
    dann achtet er auf seine Sachen und die halten dann
    auch recht lange.
    die Sachen die hier nicht mehr so toll sind bringe ich
    zum rozen kreuz in die Kleiderkammer da werden sie an
    bedürftige weiter gegeben und das ist auch gut.
    ansonsten ist man bei vielen Sachen auf geschmissen
    weil die auf Kurzlebigkeit gebaut sind oder man ist mode
    infiziert und muß das neuste haben. zum glück gehören
    weder mein Kind noch ich dazu.
     
  • Dagegen hilft dann evtl. auswandern, aber ob's da dann besser wird? ;)
    Nee, das hilft auch nicht unbedingt!!!
    Bei uns ist es vielleicht noch nicht ganz so schlimm, aber eben doch...
    Ich kaufe das meiste meiner Kleidung im second hand shop! Da kann man manchmal wirklich schoenes Zeug bekommen. Vieles unter 5 $
    Wobei ich auch noch Kleidung aus Deutschland habe, die schon seeehr alt ist, und es immer noch tut!! Gestern habe ich allerdings mein Lieblingskleid aus den 80er Jahren in den second hand shop gebracht, Groesse 36, seeehr mini... nunja, nicht mehr so ganz mein Ding :grins:
    Unseren Kuehlschrank, Waschmaschine und Gefriertruhe haben wir auch schon sehr lange. OK, Stromverbrauch ist vielleicht noch etwas hoeher, aber es funktioniert doch noch alles...

    Die Moebel sind auch nicht die neuesten, die Couchgarnitur haben wir mal neu beziehen lassen, was billiger war als eine neue und die Qualitaet auch viel besser als die Jetzigen....

    Also, wir gehoeren nicht unbedingt zu den "Wegwerfern."

    Kaffemaschine haben wir gar nicht, GG trinkt Pulverkaffe (igitttt) und fuer Besuch wird der Kaffe brav per Hand durch den Filter gebrueht. Wie man mir wiederholt sagt, schmeckt er so viiiel besser!
    Nun ja, bei uns ist alles noch nicht ganz so schlimm, aber was nicht ist, wird sicher noch werden!! :schimpf:

    Kia ora
     
    @Kia Ora
    Das ist das was ich immer sage , der Filterkaffee schmeckte immer .
    Aber GG will Maschine ......:rolleyes:
    Aber da hab ich mich wenigstens durchgesetzt das es eine mit Mahlwerk ist , anstatt die fertigen Tabs . :D

    Ich sah gestern einen Bericht punkto Lebensmittel aus den Supermärkten welche Abends entsorgt werden .
    Sowie Menschen welche sich strafbar machen wenn sie sich diese aus den Containern holen .....

    Also lieber wegwerfen anstatt es diesen Menschen zukommen zu lassen .

    Kann ich irgendwie nicht verstehen .

    Demnächst werden bei uns auch Möbel überflüssig .
    Aber eben es gibt immer Menschen welche es gebrauchen können oder wie bei uns Studenten welche es gerne als Wohnungsstart nehmen :)
     
    Ja Luxusgüter halt ne..

    Ich war letztens in Wien auf Besuch und da eröffnet um die Ecke von meiner Schwester ein Laden, der ohne Verpackungsmaterial oder halt mit Glasflaschen etc. auskommen will. finde das schön,
    kann mich noch erinnern als in der Grundschule das Thema Verpackung dran war und welche Ideen wir hatten.. so mit der eigenen Box an die Fleischtheke und darin nachhause bringen.
    So ein Trend wär schon auch super!
    bin echt gespannt wies weitergeht!!
     
    Über diesen Laden habe ich einige Berichte im Gaff-Kasten gesehen. Sehr schön gemacht, eine wunderbare Idee.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Zu DDR-Zeiten kaufte man an der Fleischtheke 200g Fleischsalat, der wurde auf ein beschichtetes, wachsähnliches Papier gehäuft und eingewickelt. Daheim war man froh, wenn die Hälfte nicht im farbenfrohen Einkaufsbeutelchen aus Nylon klebte.
    Heute kaufst du an der Fleischtheke einen Becher Fleischsalat, der wird zusätzlich in beschichtetes Papier gewickelt und kommt dazu noch in ein Tragetütchen aus Plastik. Kaufst du noch zusätzlich einen Becher Rindfleischsalat dann hast du diesen "Salat" mal Zwei!!!

    Und dieser Beutel war nicht einfach ein Beutel. Nein, in seinem Vorleben war er Mutters Kittelschürze oder Vaters Hemd.
     
    Bei den meisten Geschäften wo "lose" Ware verkauft wird kann man aber selber seine Verpackungen mitbringen und sagen man möchte das da drin verpackt haben.
    Vielleicht sollten wir da mal umdenken und das öfters so auch machen?
     
    Wir sind hier schon glücklich das die supermärkte seit einigen Jahren Obst und Gemüse offen verkauft .
    Die dünnen Beutelchen fülle ich meistens mit 2-3 Sorten Obst und verwende sie dann weiter im Garten , so muss ich keine kaufen ;)
    Oder ich nehme sie wieder mit beim nächsten Einkauf .:)

    Auf dem Markt habe ich sowieso mein Körbchen dabei .
     
    Wenn ich ein paar Bananen oder eine Ananas kaufe, klebe ich das Etikett von der Waage gleich an die Frucht. Geht auch bei Melone und Gurke prima. Allerdings bin ich da auch schon doof angeschaut worden.
    Ich verwende diese dünnen Plastiktütchen auch für andere Dinge weiter.
     
  • Zurück
    Oben Unten