Von wegen Wegwerfgesellschaft ... alles so gewollt?!

Wofür verwendet ihr die denn weiter?
Ich hoffe nicht für eßbares, denn da sind Weichmacher drin weshalb auch immer geraten wird alles zu Hause SOFORT auszupacken.
Die sind nur für den Transport deshalb billig hergestellt.

Schaut übrigens mal auf eure Zahnpasta , Duschgel , Creme usw. gestern kam ein Bericht auf Plusminus der mich sehr erschreckt hat.
In vielen Kosmetika sind Plastikkügelchen die in den Körper gelangen und auch schon im Wasser, Milch usw. deshalb drin sind weil die Kläranlagen das nicht raus bekommen.
Der Name ist Polyethylen (hoffe ich habs richtig geschrieben)
Erst 2015 wollen die Firmen das ändern da sie mittlerweile selber die Gefahr einsehen.
 
  • @Stupsi
    Ich verwende sie für den Heimtransport von etwas schmutzigem Gemüse aus dem Garten ;)
    Gelagert wird bei mir nichts in solchen Tütchen .

    Oder aber ich benutze die in meinem Kleinen Badeimerchen für Kosmetikabfall .
     
  • Verstehe eh nicht, warum die Tüten aus Plastik sein müssen, denn beim Bäcker sind die auch aus Papier!
     
  • Brot ist auch nicht feucht ;) ... Oder sollte es nicht sein :)

    Damit Salat und Obst schön frisch aussieht und glänzt wird es mit Wasser besprengelt .
    Dann sind Papiertüten nicht gut .

    Nur bei den Pilzen haben sie Papiertüten .

    Das was ich dann schlimmer finde sind die Plastik - Einkauftüten und das unnötige Verpackungsmaterial .
     
    Kauf mal im Discounter, Supermarkt oder Baumarkt eine Schere. Da brauchst du erst mal eine Schere, um die gekaufte Schere aus der Verpackung zu bekommen.
    Ich verstehe ja, daß eine Zahnbürste in einer Verpackung stecken muß, aber ist das auch bei einem Schraubenzieher nötig? Es sei denn, ich will mit dem Ding in den Ohren puhlen.:d
     
  • Das stimmt Tina, manches ist so gut eingepackt das ist schon unnormal, hab mir schon meine Hände an so bescheuerten Verpackungen aufgeschnitten :(

    Letztens hab ich meine Einkaufs-Stoffbeutel mal in die Waschmaschine gesteckt damit die wieder schön sauber werden.
    Achtung! Nicht zur Nachahmung zu empfehlen!!!!
    Nun hab ich kleine Kinderbeutel :d
     
    Oh, Stupsi, steckt man bei euch die kleinen Kinder in Beutel?? :confused: :grins:

    Kia ora
     
    Das was ich dann schlimmer finde sind die Plastik - Einkauftüten und das unnötige Verpackungsmaterial .
    OK, was nehmen den die im Bioladen?

    Zudem wären aber die Tüten doch dann das beste Produkt, wenn man diese aus dem neuen Bio-Kunststoff fertigen würde.
    Da könnte man die Tüte dann gleich mit Komposten und gut iss es.
     
    Die im bioladen oder auf dem Markt haben selten so nasses Gemüse wie unser Migros oder Coop ...... Darum fault das auch kaum das man daheim ist und der Feldsalat stinkt wie Sch...... :D

    Nee im eigentlichen Sinn hast du schon recht , ich wäre auch nicht gegen Papiertüten .

    Ach wie ich die Tante Emma Lädchen vermisse :(
     
  • Dein Bericht, Ditschy, spricht ja v.a. davon, dass insbesondere elektronische Geräte von vornherein so gebaut werden, dass sie nach einer gewissen, vom Hersteller geplanten Lebenszeit "abgelaufen" sind.
    Jetzt mal konkrekt: Mein Staubsauger, Kostenpunkt vor ca. 8 Jahren 150 Franken, gibt langsam den Geist auf (Motor stellt immer wieder ab). Eine Reparatur lohnt sich nicht, alleine die "Diagnostik" würde etwa 100 Franken kosten.
    Nun gibt es ja diese tollen Modelle ohne Saugkraftverlust (wie ich von der Werbung weiss). Sie kosten ca. 300-550 Franken, je nach Modell.
    Von daher, dass bei mir der Staubsauger häufig in Gebrauch ist würde sich das lohnen, wenn das Teil so gut ist, wie in der Werbung versprochen. Aber habe ich allein durch den höheren Preis die Gewähr, dass der Sauger auch qualitativ hochwertig und langlebiger ist? Und dass sich allfällig anfallende Reparaturen auch "lohnen"? Wenn es so wäre hätte ich mich schnell entschieden. Ist nicht der erste günstige Staubsauger, den ich ersetzen muss.
     
  • Ja, dass ist das Problem:
    Man könnte meinen, dass teure Produkte (Markenwaren) extra teuer sind, um dass man sie evtl. reparieren lässt (da sie ja mal sehr viel Geld gekostet haben). Aber das Innenleben ist meist nicht viel anders, als bei den etwas günstigeren Geräten.

    Preislich wird sich da meist nicht viel ändern, denn ob man nun ein teures Produkt für z.B. 400€ kauft und nach ca. 8 Jahren für 200€ reparieren lässt, oder ob man innerhalb der Zeit dann 2x günstigere Produkte für jeweils 300€ kauft kommt doch auf das gleiche raus.

    Fakt ist, wenn dann müssten Markenwaren auch ohne Reparatur lange halten, und dass tun sie nicht mehr, so wie es mal Früher war.

    Deshalb ist die Entscheidung, heutzutage nach der Qualität zu gehen nicht mehr gerade zielführend, da entscheidet meist nur noch die Optik und die vielen verschiedenen Funktionen - vielmehr, was ein Produkt kann.


    P.S. Würde nur noch Staubsauger mit Beutel kaufen, alles andere ist Ekelhaft.
     
    Deshalb ist die Entscheidung, heutzutage nach der Qualität zu gehen nicht mehr gerade zielführend, da entscheidet meist nur noch die Optik und die vielen verschiedenen Funktionen - vielmehr, was ein Produkt kann.

    Was schade ist. Bin gerne bereit etwas mehr zu bezahlen, wenn ich dafür auch Mehrwert erhalte. Gute Produkte sollten eine lange Garantiezeit haben, was zumindest bei mir Vertrauen in Produkt und Hersteller schaffen würde.
    Meine Mutter hatte sich zur Hochzeit ein für damalige Zeiten sehr teures Pfannenset gekauft. Lebenslange Garantie. Nach 35 Jahren Gebrauch waren die Böden der Pfannen verbogen. Alle wurden anstandslos ersetzt. Die Firma gibt es heute noch, also rentiert dieses System. Sollte es mehr geben in dieser Art.
     
    Joop unsere 2007 zusammengekauften SAT-Receiver gingen auch promt in der selben Woche kaputt.

    Ein Schelm wer böses dabei denkt.

    Suse war dann im A&V und hat was früher teures an Markengeräten geholt. Die sind zwar etwas wuchtiger aber funktionieren perfekt und haben zusammen keine 50 € gekostet. Unsere DVD-Video Kombi war ja auch kein Neugerät.

    Schönes WE noch
     
    Was schade ist. Bin gerne bereit etwas mehr zu bezahlen, wenn ich dafür auch Mehrwert erhalte.

    Ja, dachte eigentlich auch so, aber das beste Gegenbeispiel ist mein defekter Kaffeevollautomat.

    Der hat 780€ neu gekostet, nach 5 Jahren wird der nun für 200€ repariert, wenn der nun nochmals 5 Jahre hält wären dies 980€ in 10Jahren.
    Dafür hätte ich mir alle 2 1/2 Jahre einen neuen Vollautomat für jeweils 250€ kaufen können, wobei die auch mindestens 5 Jahre halten.

    Und genau dieses Verhältnis zur Qualität von Markenware und zur nicht Markenware stimmt nicht mehr und gleichen sich immer mehr an, im Gegenteil, manchmal ist es auch schon umgekehrt.
    Somit macht es kaum noch Sinn, sich Markengeräte zu kaufen.
     
    Der hat 780€ neu gekostet, nach 5 Jahren wird der nun für 200€ repariert, wenn der nun nochmals 5 Jahre hält wären dies 980€ in 10Jahren.
    Dafür hätte ich mir alle 2 1/2 Jahre einen neuen Vollautomat für jeweils 250€ kaufen können, wobei die auch mindestens 5 Jahre halten.

    Rein finanziell betrachtet, ja. So wie du es jetzt machst bleibst du bei einem Gerät über 10 Jahre und hast nichts Weggeworfen, was ja auch was ist.
    Wenn die teureren Dinge einen motivieren besser zu Reparieren als Wegzuwerfen, ist der Preis auch unter diesem Aspekt eine Überlegung wert.

    PC`s, Mobiltelefone, Fernseher etc. muss man wohl davon ausnehmen, weil dort die Entwicklung so unheimlich rasant voranschreitet.
     
    Rein finanziell betrachtet, ja. So wie du es jetzt machst bleibst du bei einem Gerät über 10 Jahre und hast nichts Weggeworfen, was ja auch was ist.
    Nun, sonst würde der Müllberg von meiner Kaffeemaschine 4x so schnell wachsen, das stimmt. Aber wenn dies richtig recycelt würde, würden wieder neue Sachen daraus entstehen und sogar neue Arbeitsplätze geschaffen, usw. ... wäre vielleicht doch etwas gutes, dann auf die günstiges Produkte zu setzten???



    PC`s, Mobiltelefone, Fernseher etc. muss man wohl davon ausnehmen, weil dort die Entwicklung so unheimlich rasant voranschreitet.

    Tja, Du sagst es, denn die sind ja schon wenn sie die Fabrik verlassen veraltet. :grins:


    ---
     
    Ich habe letztens von einer für Händler gültigen Verpackungslizenz gehört, es reicht nicht wenn man sagt, ich nehm die Verpackung zurück, nein als Verkäufer muss man auch noch Verkaufsmaterialien bereitstellen die eine Lizenz aufweisen. Ich find das einfach Abzockerei, man bezahlt Müllgebühren, recycelt wo man kann, nimmt extra gebrauchte Kartonagen und jetzt darf man das nicht mehr? Welcher Idiot hat sich sowas ausgedacht?

    Ise- wütend, weil Sie sich jetzt durch den Paragraphendschungel in amtsdeutsch lesen muss.
     
    Dies war bei uns auch mal so, aber ist schon Jahre her.
    Irgendwie meine ich, seit der Globalisierung ist dies immer weniger geworden.

    In der DDR gab es dafür sogar eine Zeitschrift, die Tipps und Ratschläge gab, wie man seine Gerätschaften ohne käuflich zu erwerbende Ersatzteile (die gab es ja kaum) reparieren konnte.

    Ich kannte einen der beiden Redakteure - ein echter Bastler. Hat er doch einmal für den Schleierschwanz seiner Tochter, der sich sein Rückrat in einem Goldfischbowl verbogen hatte, einen Rettungsring gebastelt, damit der Fisch im richtigen Aquarium wieder richtig schwimmen konnte.

    Es wurde jedenfalls viel, sehr viel und erfindungsreich repariert. Trabbis z.B. länger als 20 Jahre. 10 Jahre alte mußten jedenfalls im Verkauf mindestens den Neupreis bringen.

    Mach das heute mal mit deiner Kaffeemaschine. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten