altes Haus kaufen...

Hallo Sabine, ich schau mir gerne sowas an, bitte schick mir ne Pin mit der Adresse...
Zur Zeit stockt es auch mit der Suche....
es gibt einfach nichts vernünftiges in unserer Preisklasse....
jedenfalls scheint es mir gerade so...
Wo könnt ich denn noch guggn?
also kennen tue ich :
Immoscout
Immonet
Immowelt
ebay.kleinanzeigen...
sig Holstein( Sparkasse)
diverse Maklerseiten... wo man ab und an mal schaut...
hm evtl. muss ich das ja auch nicht so verbissen sehen... und mich nicht darum kümmern.... vielleicht klappt es dann ja....
Ise- frustriert.......
 
  • Warum, den ob Beton- oder Holzbalkendecke ist doch da egal?
    Also ich würde keine Holzdecken mehr haben wollen mit Dielenbrettern. Der Umbau auf Estrichbetondecken würde bei uns im ganzen Haus etwas über 10.000€ kosten. Wenn wir nicht 6-8 Wochen alles komplett leer räumen und ausziehen müssten würde ich das sofort machen lassen...

    Wir wohnen jetzt bald 6 Jahre in dem Haus und auch wenn wir uns wohlfühlen, an den Charakter der Holzbalkendecke kann ich mich nicht gewöhnen. Im Schlafzimmer die Holzdielen habe ich alle nach geklopft und mittig mit einer spezielle Dielenschraube zusätzlich verfestigt.

    Das war bzw ist jetzt perfekt, aber wenn Kinder rumspringen und sich alles bewegt das man denkt die Decke kommt runter :d da komm ich nicht wirklich mit klar, kann mich wie gesagt nicht dran gewöhnen.

    Werde beim Umbau 2014 auf jeden Fall da was tun. :cool:
     
  • Dies was Daniel beschrieben hat kann auch nachvollzogen werden, wobei eine Holzdecke auch Schallfrei werden kann sowie auch eine Betondecke Schall übertragen kann, aber dies war nicht die Ausgangsfrage, es ging nur um das Badezimmer.

    Habe im 1.OG eine Holzdecke und kann da wegen einer Badezimmer Installation keine Nachteile feststellen.
     
  • Dies was Daniel beschrieben hat kann auch nachvollzogen werden, wobei eine Holzdecke auch Schallfrei werden kann sowie auch eine Betondecke Schall übertragen kann, aber dies war nicht die Ausgangsfrage, es ging nur um das Badezimmer.

    Habe im 1.OG eine Holzdecke und kann da wegen einer Badezimmer Installation keine Nachteile feststellen.

    dann ist doch für dich alles gut. ich für meine teil würde das nicht wollen.
    sicherlich kann man eine holzdecke schallfrei bekommen. aber mit welchem aufwand? in meinem fall reden wir über eine decke von 1932! ich denke da kann ich dann gleich eine betondecke einziehen und hab ein für alle mal ruhe.
     
    wenn ihr schon meinen Fred *missbraucht* könnt Ihr mich auch beraten;)
    warum ist eine Holzdecke ungünstig im Badezimmer? Weil Sie sich verzieht oder weil Sie nicht gut trägt also keine Badewanne aushält oder was?
    Nächste Woche schauen wir uns ein Bauernhaus an um 1900 keine Heizung, aber in jeden Raum ein Kachelofen, ich ahne schlimmes.... wenn wir selbst eine Heizung einbauen lassen was würde sowas kosten? Und GG sagte, es könnte passieren, das man sich nicht ans Fernheizungsnetz anschließen lassen kann, Holzheizung mit Peletts oder Gas oder Öl was ist denn im Moment das beste? ( Für 250qm )
    Ise.... die sich noch nie mit Heizungen beschäftigt hat... naja ausser dran drehen und dannn schöööön warm....:o
     
    Warum, den ob Beton- oder Holzbalkendecke ist doch da egal?

    Was den Einbau einer ebenerdigen Dusche angeht - Nöööö, da muss ich widersprechen. Mit Betondecken bist Du zwar nicht auf der Sorglosseite - aber man hat es viel leichter mit einer Abdichtung. Eine solche Dusche würde ich in ein Haus mit Holzbalkenlage nicht einbauen!

    Desweiteren haben die Räume unter den Beton-Decken keine so große "Lärmbelästigung"

    LG, Sabine
     
    wir missbrauchen hier niemanden.:D

    ansich ist an eine holzdecke nichts auszusetzen. abgezogene dielen sind sicherlich auch von der optik ein highlight. aber holz lebt halt auch. will heißen das es eben auch geräusche von sich gibt. da knackt es schon mal im gebälk.:D
    die tragkraft ist, glaube ich, nicht so der nausschlaggebende punkt. aber wasser mit einem holzuntergrund würde mich auf dauer nicht gerade beruhigen.;)
    eine komplett neue heizung würde ich persönlich schon mal mit pauschal mindestens 30.000€ ansetzen. wenn alles neu muß, würde ich mal mit erdwärmeheizungen beschäftigen.
    übrigens, das entsorgen von alten öfen und kaminen ist nicht billig. sondermüll!!!

    das größte problem sehe ich aber bei euch. ihr scheint euch selbst unter gehörigen druck zu setzen. unter diesen voraussetzungen ein haus kaufen zu wollen ist denkbar schlecht. waraus resultiert der druck? müßt ihr aus eurem jetzigen heim raus?
     
  • ach der Lärm stört mich nicht so sehr.... nur wenn es von Vorteil wäre würden wir dann doch wohl Beton einbauen lassen wenigstens im UG ich hab gerade im Expose gesehen inder Küche im Fußboden ist eine Klappe ( wie bei den Ami's ) zum Keller..... wie gruselig........... da kommt was draufgestellt....
    Ise
     
  • wenn ihr schon meinen Fred *missbraucht* könnt Ihr mich auch beraten;)
    Verzeih

    Zu der neuen Heizung kann ich nur sagen das es sehr teuer wird. Entscheidend ist was für eine Heizung ihr wollt. Was sparsames im Verbrauch oder Anschaffung? Da können was den Heizkessel oder die Heizung angeht bereits 5.000 - 10.000 € Unterschied sein.

    Dann ist der höchste Posten das verlegen der Heizungsrohre bzw. der Stundenlohn. Die Frage ist wie Handwerklich ihr begabt seid und was ihr euch alles an Arbeiten "antun" möchtet!

    Aber bei 250qm sind 30.000 € ohne Eigenleistung für eine sehr gute Anlage mit Erdwärme nicht zu hoch gegriffen durch die Zusatzarbeiten! Sowas macht aber bei einem alten Haus keinen Sinn, die Anlage kann nicht Wirtschaftlich arbeiten. Ein altes Haus kann man nicht Luftdicht verpacken wie einen Neubau. Ein Altbau muss atmen können und da sind diese modernen Anlagen kontraproduktiv!

    Bei Gasbrennwert ist es deutlich günstiger da kommt aber dann (da ihr ja wohl etwas Abseits etwas im Auge habt) der Gasaußentank dazu der auch in regelmäßigen Abständen geprüft und alle 5 Jahre abgenommen werden muß.

    Pellets sind eine gute Sache wenn man einen ausreichend großen, trockenen Raum nahe dem Heizofen zur Verfügung hat. Ansonsten habe ich noch nichts gehört vom laufenden Betrieb da keiner meiner Bekannten diese Art des Heizen nutzt.

    Öl finde ich persönlich was die Brennkultur angeht nicht gut. Zu viele Rückstände und zu anfällig. Dazu ist der Wartungsaufwand größer. Es gibt zwar auch Ölbrennwert Geräte, aber der Ölpreis ist so Exorbitant gestiegen, und ich bin da einer der nicht den Nerv hätte sich da wegen der Kosten immer zu informieren. Also Ölbrennwert kann gut sein, ich werde aber nie Freund mit dem Heizmittel Öl ;)

    Egal was ihr nehmen möchtet oder werdet wenn ihr ein Objekt gefunden habt, fragt nach Folgekosten betreffend Wartung, Instandhaltung und laufende Kosten für den Betrieb.

    Entscheidend ist was ihr an der Heizung machen könnt. 25.000 € solltet ihr bei erster Planung wirklich im Hinterkopf haben. Der Kostenpunkt für die Sanierung der Wasserinstallation und Bad / Bäder ist auch nicht zu unterschätzen.

    Die Frage ist immer was ihr machen könnt und wollt! Man kann sich mit zu viel Eigenleistung schnell vertun und kommt an einen Punkt wo man dringend eine Pause machen muss und da sollte man entweder bereit sein in einer Baustelle zu wohnen oder man lässt besser die Finger von so einem Bauhaben!
     
    ...wenn wir selbst eine Heizung einbauen lassen was würde sowas kosten? Und GG sagte, es könnte passieren, das man sich nicht ans Fernheizungsnetz anschließen lassen kann, Holzheizung mit Peletts oder Gas oder Öl was ist denn im Moment das beste? ( Für 250qm )

    Zur Zeit für sehr gut befunden: Gas-Brennwertheizung + Solar auf dem Dach. Für 240m2 benötigst Du schon 'ne große Heizleistung!
    Da ist Fachliteratur (es gibt auch recht gute Zeitschriften dazu) im Vorfeld gefragt! Lesen!
    Zwischen 8.000,- und 20.000 € ist da alles möglich (und viele werden sagen, das sei zu wenig) Wir werden eine solche Kombination einbauen. Machen aber viel in Eigenleistung und sparen so viel Geld. Man muss sich unbedingt mehrere Angebote einholen - und vorher genau definieren, was man haben möchte, sodass Angebote überhaupt für den Laien vergleichbar bleiben!
    Voraussetzung: Gasanschluss (in unserer Region nur 500,-€, woanders vielleicht viel teurer)

    Holzheizung (Pellets) nur dann, wenn viel Lagerplatz (trockener Keller o.ä.) vorhanden ist. Dabei würde ich noch bedenken, dass Pellets in den nächsten Jahren bestimmt teurer werden. Fernwärme ist natürlich 'ne ganz tolle Sache, wenn das möglich wäre!?

    Zusätzlich zur Heizung ist auch ein Kaminofen interessant (Übergangszeit) - aber nur dann wirklich 'lohnenswert', wenn man günstig an Brennholz kommen kann und einen Lagerplatz dafür hat.

    In 'Fachkreisen' sagt man, dass eine Totalrenovierung mit ca. 1000,-€ pro m2 zu Buche schlägt. Es geht auch anders. Unsere Kosten werden sich bei einer Sanierung auf ca. 450€ pro m2 Wohnfläche belaufen - und wir haben nur ökologische Baustoffe verwendet (teurer) + einen Anbau (50m2) abgerissen und komplett neu aufgebaut.

    Dafür haben wir aber seit mehr als einem Jahr jedes Wochenende und die Urlaube auf der Baustelle verbracht...und werden noch mindesten 1/2 jahr auf einer Totalbaustelle wohnen...und uns dann erst auf die 'Kleinigkeiten' stürzen.

    Wer kann Dir helfen? Ein Bausachverständiger! Ein Architekt! jemand der sich mit Altbauten auskennt.

    Mein Ratschlag: Erste Besichtigung mit einem Bekannten/Freund der handwerklich begabt ist oder vielleicht kennt ihr einen Statiker/Architekten/Altbaubesitzer, der schonmal einen prüfenden Blick draufwirft.

    Wenn Interesse und der Freund sein okay gibt - oder ihr euch einfach rettungslos in das Haus verguckt, dann einen zweiten Besichtigungstermin mit einem kostenpflichtigen Bausachverständigen (möglichst einen für Altbauten/Fachwerkbauten)
    der kann euch einen Plan ausarbeiten, welche Arbeiten gemacht werden müssen und wie teuer der Spaß ungefähr wird.

    Um einen solchen zu finden mal hier gucken: http://www.fachwerk.de/

    Wichtig: Nicht irre machen lassen: Eventuelle Makler erzählen gerne von wahnsinnig vielen Interessenten für das Haus. Entschedung muss schnell fallen etc. Geschwafel! Es stimmt oftmals nicht! Nicht unter (Zeit)Druck setzen lassen!

    Hier noch eine interessante Seite für die Immobiliensuche:

    http://www.zvg-online.net/

    Zwangsversteigerungen. Bitte schlaumachen, was da für Fallstricke auf einen warten können und auch die Gutachten aufmerksam lesen lernen! Mal ab und an eine solche Versteigerung besuchen - nur um zu schauen, wie soetwas läuft!!!

    Boah. Ist ganz schön viel geworden. LG, Sabine
     
    In Ab in die Ruine gibts jede Menge Tipps zum Thema. Allerdings schlagen GG und ich beim gucken regelmäßig die Hände über dem Kopf zusammen.

    Schade das solche Schmuckstücke nicht mitgenommen werden können. Wir hatten ein Fachwerkhaus gefunden. Halbwegs saniert (Dach, Strom, Bäder, wände neu verputzt) vom Vorbesitzer als Geld Anlage gedacht. Als Mietkauf, aber da es in 10 Jahresfrist war, nur als zusätzlciher Privatvertrag. 25 Kilometer jeden Tag zu GG`s Arbeit haben uns finanziell innerhalb 2 Jahren fast ruiniert. Wenn jeden Monat das Geld alle ist, geht gar nichts.

    Wir fanden den neuverlegten Honigfarbenen Echt Holzboden in einer übergangsweisen Mietwohnung gerade wegen der geräuschbedingten Erinnerungen an eine wunderschöne Kinderzeit ober genial, geht hier leider wegen der FBH nicht.

    Wenn die Dielen fertig sind, zieht man halt neue ein. Betonfussboden ist doch ohne FBH eiskalt. Brrrrh.

    Und die Bohlen unter den echten Holzdielen lagen in Grandmas Haus auf dem Puren Waldboden. Weswegen wir das alte Haus den ganzen Winter ausser mit Kohlen mit dem Stamm vom Weihnachtsbaum geheizt haben, das hat WARM gemacht.

    Die äußerst sicheren Kerzenhalter schraubt man in den Stamm dann können die trocknenden Äste später abgesägt werden und man hat einen Lichterbaum HERRLICH. Und zweimal täglich Heizen und dreimal nachlegen, ich kenne nichts schöneres. Bin später als Teenager sogar zweimal am Tag im Dezember mit dem Rad zum Haus gefahren, das leer stand, zum heizen, damit es nicht völlig auskühlt. An Weihnachten war es da brechend voll und die Familie kam geplant stundenweise. Grandma hat da 12 Kinder geboren, das Haus hatte 2 Zimmer und eine große Küche, einen Holzverschlag ohne Heizung für die Mädchen unter dem nicht isolierten Dach..... Nur woher bekommt man preiswerte Kohlen?

    Sorry

    Suse
     
    173.png
     
    Morgen wissen wir mehr, da ist dann Besichtigung...und angeblich soll in jedem Raum auch ein Ofen stehn, wenn es denn funktioniert.... muss ich mich dann erstmal damit anfreunden....jedenfalls fürs erste....


    .... danke für all die tollen Ratschläge.
    Nein, ich bin auch nicht unter Zeitdruck@Bernd.... aber es macht ein wahnsinnig wenn man sucht und nichts ordentliches findet....
    • Finanzierung steht......
    • Mann überedet.......( er will es jetzt auch freiwillig..:D)
    • unseren Hausverkauf angeleiert...
    und es kommt nichts gescheitetes....
    es ist zum Haareraufen, wenn ich noch 15 Jahre warten muss, brauch ich keinen großen Garten mehr... dann brauch ich künstl. Knie;)
    ich habe nur so ganz vage das Gefühl, das die Leute all Ihr Geld in Betongold anlegen....

    arme Grüße
    Ise
     
  • Zurück
    Oben Unten