Tomatenzöglinge 2013

  • Meine im Freiland (6) -ohne Dach- sind längst entsorgt, konnte den Anblick nicht länger ertragen.
    -Obwohl, eine steht noch, aber nur, weil ich die nicht doppelt habe.

    Ansonsten, gibt es zwischen meinen überdachten Topftomaten und denen mit Regenschutz im Beet keinen Unterschied.
    Sind alle sattgrün und gesund. Ein paar haben schon Früchte angesetzt, (merkwürdigerweise sind das nicht die als früh deklarierten, sondern Orange Banana, Bink Boar, Vaters Himbeerrote und Kimberly.)

    Bevor der Ruf meines Bettes zu übermächtig wird: hier auch noch ein paar Bilder dazu:

    PS: das, was ich in die Topferde mische, mische ich auch ins Beet, wahrscheinlich sind sie deshalb alle gleich gut.
     

    Anhänge

    • SAM_1048.webp
      SAM_1048.webp
      520,8 KB · Aufrufe: 183
    • 13. Juni 2013 (15).webp
      13. Juni 2013 (15).webp
      271,9 KB · Aufrufe: 171
    • 14. Juni 2013 (8).webp
      14. Juni 2013 (8).webp
      395,8 KB · Aufrufe: 165
    • 13. Juni 2013 (24).webp
      13. Juni 2013 (24).webp
      372,3 KB · Aufrufe: 134
    • 13. Juni 2013 (22).webp
      13. Juni 2013 (22).webp
      556,5 KB · Aufrufe: 132
  • Die sehen echt gut aus!

    Ich werd das jetzt auch so machen (also mit der Erde untermischen) ist dann vielleicht etwas teurer, aber ich habe keinen Kompost oder Mist und so alleine in dem Boden werden die nichts... ich hab die Tage noch Urgesteinsmehl untergeharkt, ich denke ich werde auch noch etwas von der gekauften Komposterde verteilen.
     
  • Halloli,
    will mal berichten, was so ab geht auf der Tomatenfront.
    Bin mit meinen Topftomaten super zufrieden. Habe sie im Topf beim Einsetzen mit bio Tomatendünger und normaler Blumenerde mit etwas Spielkastensand versehen.Später gab es noch gemixte Eierschalen und etwas Kaffeefilterpulver.
    Sehen alle super aus und sind im Moment gut am wachsen. Die meisten blühen schon kräftig und ich denke, daß ich irgendwann nochmals düngen muß. Die Schnecken sind eigentlich das einzige Problem. Die unteren Blätter haben alle Schneckenspuren. Wenn es jetzt heiß wird, denke ich das dieses Problem sich von selbst löst und ich nicht zum Schneckenkorn greifen muß.
    Die Freilandtomaten hatten einen schlechte Anfang durch die Witterung.Sie haben aber kräftig aufgeholt und sind jetzt auch schön grün und doch stabil. Natürlich hat der Regen und Sturm einige Köpfe abgeschlagen. Diese hatte ich schon zum Bewurzeln ins Wasser gestellt und es sind nun neue Pflanzen geworden. Gedüngt habe ich beim Einsetzen mit Bio Tomatendünger und als sie Blütchen bekommen haben, sind sie nochmals mit Flüßigdünger behandelt worden. Der Boden im Garten ist nicht besonders gut. Leider auch in einer Lage, in der ich fast den Quecken nicht mehr hinterher komme. Außerdem stehen sie dort voll in der Sonne und im Regen. Die Topftomaten haben die Hauswand oder Bäume als Schutz.An manchen Pflanzen waren auch schwarze Blattläuse oder so was ähnliches unterwegs. Haben ein bischen Pril-Öl-Gemisch bekommen. Hat geholfen.
    Nach dem schweren Anfang bin ich sehr zufrieden!!

    Gruß OFI
     
    Ich hab eben was sehr interessantes gelesen: Wir hatten ja bezüglich der Unterschiede im Wachstum Topf/Freiland gesprochen und auch schon an anderer Stelle verschiedene Anbaumethoden diskutiert. Ich bin ja ein großer Fan von dem Selbstversorgerkanal von dem User rrhase bei Youtube, was ich ja auch schonmal an anderer Stelle erwähnt hatte (nein, ich krieg nichts für die Werbung ;)) Jedenfalls gibt es von der selben Person auch einen Gartenblog und dort hatte er 2009 einmal verschiedene Erden (gekaufte vs Gartenerde + Kompost) getestet und den Wachstum der einzelnen Pflanzen (Tomaten und Co.)miteinander verglichen. Jedenfalls hatte ich da eben mal drin gestöbert http://neulichimgarten.de/blog/gemueseanbau/tomaten-in-unterschiedlicher-erde/ und gesehen, dass dort die gleichen Effekte zu sehen sind wie auch bei mir im Garten. In gekaufter Erde schöne Pflanzen, in der Gartenerde kümmerliche Pflanzen mit Mangelerscheinungen. Irgendwie beruhigt mich das ein wenig, weil ich nicht so richtig wusste, was ich falsch gemacht hatte. Ich werde im nächsten Jahr auf jeden Fall ordentlich gekaufte Erde unter meinen Gartenboden mischen, dieses Jahr ist zu befürchten dass ich im Freiland in Gartenerde wohl nur wenig zu ernten bekomme (manche Pflanzen sind erst 20-30 cm hoch, geschweige denn Blüten oder ähnliches). Ich denke das würde den Boden durchlässiger machen und auch besser düngen.
     
  • Ich bin nicht sicher ob es wirklich an der Erde liegt, sondern am Wasser.

    2012 waren die meisten Freilandtomaten die nie gegosen wurden besser als die Topfpflanzen. Die Freilandtomaten die in Beeten waren die immer wieder mal gegossen wurden waren weniger ertragreich.
    Die GWH Tomaten die ich gerne beim gießen mal auslasse waren auch besser als die Kübeltomaten.

    Ich vermute, dass die Tomaten die weniger Wasser und mehr trockenzeiten hatten tiefer wurzeln und damit auch die Pflanze besser versorgen. Bei den Kübeltomaten geht dies natürlich nicht.

    Dieses Frühjahr war extrem feucht. Prombt sind meine Freilandtomaten jenseits von gut und böse. Teilweise finde ich sie in meinem Chaos gar nicht erst wieder.
    Von weitem hab ich sogar eine halb abgefresse Tagetes für eine Tomate gehalten;(
     
    Meine Topftomaten stehen aber auch im Regen. Ok, jetzt kann der da natürlich besser ablaufen, aber es ist schon ähnlich nass... ich glaube eher, dass der Gartenlehm bei Nässe dazu neigt sich zu verdichten, Blumenerde ist da lockerer.
     
    Ich kann zwischen den Topf und Erd-gepflanzten wenig Unterschied ausmachen. Die wachsen gleich gut und auch mit stabilen Erträgen.

    heute musste wieder etwas gerückt werden.... jetzt stehen die Tomaten einmal rings um das Gewachshaus...
    Anhang anzeigen 333954 Anhang anzeigen 333955 Anhang anzeigen 333956

    Hier wurden die linken vorderen Topfe weggenommen, da es zu eng wurde
    Anhang anzeigen 333957
    Auf der Terassen wird es tomatig:grins:
    Anhang anzeigen 333958

    es Knubbelt auch schon überall
    Anhang anzeigen 333950 Anhang anzeigen 333951

    und dann hab ich folgendes entdeckt... und mit GG feierlich verspeist
    Anhang anzeigen 333952 Anhang anzeigen 333953

    Ich denke es wird ein Tomatenjahr :pa:
     
  • Huhu :)

    Mein Tomatenunterstand ist fertig. Würdet ihr noch eine Rückwand machen? Das Dach ist 80cm breit und zur Regenseite stark geneigt. Ich würde vllt. dann einen "Streifen" bevorzugen, als es komplett zu schließen. Wenns aber nicht muss, bin ich auch zufrieden :cool:
     

    Anhänge

    • Bild 204.webp
      Bild 204.webp
      425,7 KB · Aufrufe: 181
  • Hi,
    da regnet es aber von allen Seiten drunter. Ich würde mindestens auf der Wetterseite noch ne Plane anbringen, ansonsten bringt es so gut wie nichts. Der Unterstand soll ja bei Schlechtwetter die Pflanzen trocken halten. Das ist bei dem gezeigten Dach nicht gegeben.
    Gruß
    Shargal
     
    Gut, habs mir schon fast gedacht :) Die Wetterseite ist die Seite zum Zaun hin, da werde ich auf alle Fälle noch nachbessern. Muss nur mal schauen, was ich da am besten anbringe.
     
    Ich kann zwischen den Topf und Erd-gepflanzten wenig Unterschied ausmachen. Die wachsen gleich gut und auch mit stabilen Erträgen.

    heute musste wieder etwas gerückt werden.... jetzt stehen die Tomaten einmal rings um das Gewachshaus...
    Anhang anzeigen 333954 Anhang anzeigen 333955 Anhang anzeigen 333956

    Hier wurden die linken vorderen Topfe weggenommen, da es zu eng wurde
    Anhang anzeigen 333957
    Auf der Terassen wird es tomatig:grins:
    Anhang anzeigen 333958

    es Knubbelt auch schon überall
    Anhang anzeigen 333950 Anhang anzeigen 333951

    und dann hab ich folgendes entdeckt... und mit GG feierlich verspeist
    Anhang anzeigen 333952 Anhang anzeigen 333953

    Ich denke es wird ein Tomatenjahr :pa:

    Die sehen ja toll aus, was für eine Sorte ist das denn ganz unten? Sieht lecker aus :)

    Der Tomatenunterstand sieht auch toll aus, Sarkuma, ich hätte auch gerne so einen. Vielleicht baue ich nächstes Jahr einen...
     
    Danke dir! Die Fläche war ursprünglich Rasen und wenn es groß ist, wirds mal mein Gemüsebeet sein :d

    @katekit: Das sieht toll bei dir aus! Ich mache gleich Muffins und würd am liebsten gleich vorbeischauen :grins:
     
    Bei mir blühen manche sogar noch gar nicht. Und manche tragen schon und haben reife... sehr durchmischt.
    Was ich jetzt aber beobachten konnte: Irgendwer macht sich an meine Tomaten ran. Also an die reifen. Ab und zu liegt eine Tomate auf dem Boden und ist angepickt. Ich habe die Vögel im Verdacht... :mad:
     
  • Zurück
    Oben Unten