Tomatenzöglinge 2013

  • eLukas, lass dir davon doch nicht die Laune verderben! ES gibt doch massig spannende Themen über die man quatschen kann!
     
  • Vielleicht kenne einige von euch bereits meine italinenische Tomatenpflanze, die ich geschenkt bekommen habe.

    Ich habe, da sie so wahnsinnig vergeilt war und nur so wenige Blätter hatte als ich sie bekommen habe, bisher die Geiztriebe drangelassen. War froh, dass sie überhaupt neue Blätter ausgebildet hat.

    Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob das der richtige Weg war. :rolleyes: Die beiden unteren Geiztriebe werden beinahe kräftiger, als der Haupttrieb und es soll ja nicht alle Energie in die Geiztriebe fließen. Die unteren beiden auszureißen, würde aber bedeuten, dass es ziemlich große Wunden gibt.
    Ich hab mir auch schon überlegt, ob ich die Pflanze nicht vom untersten Geiztrieb aus zweitriebig wachsen lassen soll. Wahrscheinlich würde der, da es der Pflanze jetzt besser geht, sowieso kräftiger und schneller wachsen.

    Soll ich alle Geiztriebe abmachen?
    Soll ich die Pflanze zweitriebig wachsen lassen, mit einem hoffentlich kräftigeren zweiten Trieb aus dem 1. Geiztrieb?
    Oder soll ich nur die oberen Geiztriebe abmachen? :confused:

    Bitte schaut euch mal meine Fotos an und gebt mir Tipps, was ich jetzt machen soll. DANKEEEE!!!
     

    Anhänge

    • 009.webp
      009.webp
      435,5 KB · Aufrufe: 109
    • 010.webp
      010.webp
      366,6 KB · Aufrufe: 137
    • 014.webp
      014.webp
      362,4 KB · Aufrufe: 179
  • soweit ich mich erinnere, sollte es ja eine Cocktail sein.
    Ich lasse meine kleinfrüchtigigen 2-3triebig wachsen.
    Wenn der Platz im Foliengewächshaus ausreicht würde ich die unteren beiden Geiztriebe stehen lassen, und die restlichen ausbrechen.
    Manchmal ist aber der Geiztrieb unter dem ersten Blütenstand so kräftig, so dass ich mich für diesen entscheide.
    Die unteren haben aber den Vorteil, dass man sie später noch mit Erde anfüllen kann, und so noch eigene Wurzeln gebildet werden können.
    Außerdem setzen die unteren Geiztriebe die Früchte viel tiefer an, so dass man im niedrigen Gwh nicht so schnell an die Grenzen stößt.
    Falls es die Matina sein sollte, da steht im Netz häufig 2-triebig sei zweckmäßig.
    Meine Matina hat letztes Jahr 1-triebig nicht so viele Rispen/Früchte angesetzt.
    Hatte aber teilweise auch Blütenendfäule.

    Schöne Grüße
    Michael
     
    Ich habe gestern einen ersten Knubbel an einer schwarzen Tomate im GWH entdeckt, allerdings noch nicht an den selbstgezogenen, sondern an einer der bei Dehner gekauften Pflanze... Die selbgezogenen geben jetzt aber auch Gas bei dem Wetter und blühen...

    Na mal sehen was da raus kommt an Früchten
     
  • @Susherl Wenn die Pflanzen nicht zu eng stehen kann man sie durchaus zwei bis dreitriebig wachsen lassen. Allerdings kann dies manchmal problematisch beim hochbinden sein.

    Du kannst jedoch auch beim Geiztrieb über dem letzten Blütenstand den Geiztrieb köpfen, dann wächst dieser nicht mehr weiter (Spitze abmachen). Diese Technik bevorzuge ich in solchen Fällen.
     
    juhuuuu,
    unsere Tomaten explodieren bei diesem Wetter förmlich....Wo vorher noch genug Platz war ist es nun ziemlich "Buschig" geworden....bin ja mal gespannt was das noch gibt ^^ :)

    LG Kerstin
     

    Anhänge

    • 1017419_495101007234591_724206934_n.webp
      1017419_495101007234591_724206934_n.webp
      69,6 KB · Aufrufe: 165
    Heute war es soweit, ich war schon ganz aufgeregt. Dieses Prachtexemplar:
    SAM_0925.webp

    wanderte in meinen Mund. Meine erste selbstgezogene Tomate :)
    Sie war für die frühe Zeit erstaunlich schmackhaft. Ich hab zum Vergleich aber auch nur die Supermarkttomaten. Ich bin begeistert :D
    Leider macht die Pflanze immer mehr schlapp... :(
     
  • Heute war es soweit, ich war schon ganz aufgeregt. Dieses Prachtexemplar:
    Anhang anzeigen 333346

    wanderte in meinen Mund. Meine erste selbstgezogene Tomate :)
    Sie war für die frühe Zeit erstaunlich schmackhaft. Ich hab zum Vergleich aber auch nur die Supermarkttomaten. Ich bin begeistert :D
    Leider macht die Pflanze immer mehr schlapp... :(

    Tolle Tomate! Ich hoffe, dass die Pflanze sich wieder erholt. Meine haben nach dem auspflanzen ins Freiland auch etwas abgebaut. Die in Topfen sehen besser aus.
     
    Schön wächst es bei dir abelonee!
    HAst du sie an der Wand irgendwie angebunden, oder hält das noch so?
     
    Ein Paar meiner Tomätchen:

    Dancing with Smurfs:

    DSC_0369.webp

    Fuzzy Wuzzy (Samen von Highländer):

    DSC_0370.webp

    Und Rannija Ljubov (=Frühe Liebe):

    DSC_0373.webp
     
    Tolle Tomate! Ich hoffe, dass die Pflanze sich wieder erholt. Meine haben nach dem auspflanzen ins Freiland auch etwas abgebaut. Die in Topfen sehen besser aus.

    Ja total, alle meine Topftomaten wachsen und gedeien prächtig. Denen geht es echt richtig gut. Meine Freiländer (die die schon länger draußen sind) sind eher noch kümmerlich und klein, haben teils lila/gelblich/grünliche Blätter und kommen erst langsam wieder. Meine Foliengewächshaustomaten haben auch sehr lange gebraucht um nach dem Auspflanzen überhaupt weiterzuwachsen. So langsam kommen die aber auch. Alles in allem bin ich überrascht, dass die in den Töpfen (die ja am wenigsten Platz haben) am besten wachsen. Ich denke, dass hat was mit der Erde zu tun...
     
    Ja total, alle meine Topftomaten wachsen und gedeien prächtig. Denen geht es echt richtig gut. Meine Freiländer (die die schon länger draußen sind) sind eher noch kümmerlich und klein, haben teils lila/gelblich/grünliche Blätter und kommen erst langsam wieder. Meine Foliengewächshaustomaten haben auch sehr lange gebraucht um nach dem Auspflanzen überhaupt weiterzuwachsen. So langsam kommen die aber auch. Alles in allem bin ich überrascht, dass die in den Töpfen (die ja am wenigsten Platz haben) am besten wachsen. Ich denke, dass hat was mit der Erde zu tun...

    Ist bei mir genauso. Gelblich-lila Blätter. In Töpfen - grünes wuchern. Überlege schon für nächstes Jahr alles in Topfe zu stecken...
     
    Das sind alles Topf-Pflanzen. Die unter dem Dach im Beet, die sind nicht vorzeigefähig (ich hoffe es ändert sich noch...)
     
    dungelgrün und lila sind meine Freiländer und wachsen wollen sie gar nicht.
    Gestern sahen sie mal besser aus und dan nach dem Unwetter wieder das alte Bild.

    In den Töpfen wachsen meine in diesem Jahr auch besser und auch denen im GWH geht es gut.

    Dennoch - letztes Jahr war alles anderst. Die ersten reifen Tomaten ernte ich im Freiland und dort standen auch die ertragreichsten.
     
  • Zurück
    Oben Unten