Süchtlings Garten

Hallo Michi,
sei Du blos ruhig von wegen "Hexen" diesen Mistviechern kannst nur mit Hexerei (Gebräu) oder gar dem Scheiterhaufen (Schwefel) begegnen...:rolleyes:
oder was schlägst an Chemie vor, die wirklich was zustande bringt???? - oder den Viechern zeigt, wo der "Hammer" hängt....
LG Deine Nachbarin
 
Zuletzt bearbeitet:
  • [...]
    Eigentlich wollte ich von meiner Captain Lucky berichten wie ich die retten will, ja, das dachte ich. Aber die hatte heute morgen fast keine Blätter mehr. Sam das wird Dich auch ereilen!

    ARGH, harte Worte.
    Aber ich denke doch, es wurde im Frühstadium entdeckt und die Betroffenen sind isoliert und besprüht, was soll da noch kommen ?!
    Alle anderen Pflanzen sehen gesund aus. -Also ich bin da nicht ganz so pessimistisch.

    [...] [Gruselbilder] [...]

    Und ich werde mich heute auf die Lauer legen und dann Gnade denen Gott.

    Du willst also Aufputschmittel nehmen und die Milben auf frischer Tat
    mit Hexenbräu überrumpeln :confused: ( :grins: )

    Meine Laune ist auf dem Nullpunkt angekommen und ich kann nur froh sein das ich nix entsorgt hab, also gesunde Tomis.

    Den letzten Satz musste ich 5 mal lesen bevor ich ihn kapiert habe...

    Nachvollziehbar nachdem was du letztes Jahr mit den Scheißviechern durchgemacht hast. Aber jetzt weißt du ja was es ist und du weißt, dass es Gebräu dagegen gibt.
    SIE haben also diesmal keine Chance!
    Ich schätze, bei deinen ganzen Sicherheitsaussaaten wirst du auch jede Sorte reif kriegen.
    (Ich habe ca 60 Sorten, aber nur eine Pflanze pro Sorte. Weg wär dann weg)

    Und danke noch mal, für deine Meinung zu meinem "Schadbild" :cool:
     
  • oder was schlägst an Chemie vor, die wirklich was zustande bringt???? - oder den Viechern zeigt, wo der "Hammer" hängt....

    An Chemie!? Da fragste den falschen... :grins:

    Aber soweit ich das mitbekommen stehen sog. Akarizide für uns Hobbygärtner nicht zur Diskussion. Man benötigt einen Sachkunde-Ausweis um an solche Mittel zu kommen. Und das meiner Meinung nach zurecht.

    Bleiben uns nur unsere Hausmittelchen und die Hoffnung diese Mistviecher damit in Schach zu halten.

    Die effektivste Methode wäre eine Saison lang auszusetzen und keine Nachtschattengewächse anzubauen. Aber wer von uns Süchtlingen würde diese Abstinenz schaffen?

    Wohl keiner. Selbst wenn man sich voll beherrschen konnte und nix gesät hat. Irgendwann kommt man in Versuchung und die Sucht holt einem wieder ein. Sei es im Garten-Center, wenn einem Anfang Mai die Jungpflanzen nur so anflehen "nimm mich mit". Oder die Freundin Aussaatwütig war und mit aller Gewalt einem ihren Überschuss aufschwatzen will. Oder man beim Sonntagsspaziergang mit dem Hund oder Huhn so rein zufällig an einem Schrebergarten vorbei kommt wo so 'n überlanger Geiztrieb eine Tomate ziert, der da nicht hingehört, ausgebrochen gehört und theoretisch mit nach Hause als Steckling genommen werden könnte. Oder, oder, oder. Und schon hat man für die Rostmilbe das Überleben für eine Tomaten-Saison gesichert.

    Ich bin im Moment Rostmilben-Frei. Toi, toi, toi. Aber ich bin fest davon überzeugt und eingestellt, dass mich die Milben wieder heimsuchen werden. Das ist wohl das einzig richtige, man muss wohl bei diesen Viechern vom Worst-Case ausgehen. Man kann sich dann ja freuen, sollte es anders kommen.

    Besser noch man sollte präventiv vorgehen. Im Haus will ich das nicht anfangen, die Sauerei. Aber sobald meine Zöglinge umgetopft sind und in den Garten kommen, werde ich präventiv (ökologisch) spritzen. Denn bis sich die Symptome zeigen, isses eigentlich schon zu spät.

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo Michi,
    den Sachkundeausweis habe ich - käme also an die Akarizide ran. Will ich aber nicht, mir ist das Zeug zu giftig. Mach es auf meine Weise....
    Bei mir sieht es bis jetzt sehr gut aus und hoffe auch, dass das so bleibt.
    Wenn nur endlich das Wetter mal besser werden würde, dann könnte ich mit so 2 - 3 Tomaten ins Gewächshaus und denen dann ne ordentliche Dusche verabreichen!
    In Tomatoville empfehlen die noch Schwefelspritzungen - das soll die Milben auch alle machen, aber nur bis Juli. Frag mich aber bitte nicht, warum nur bis Juli.
    Nicht zu vergessen den Algenkalk, oder Kalk, Urgesteinsmehl könnte auch gehen.
    Das so ab und an in die Erde reingraben...
    LG Anneliese
     
  • Bei mir gestaltete sich der Befall volgendermaaßen:

    1. uminöses Abbrechen der Blätter bei nur kleinsten Berührungen
    2. Erkennen eines Spinnwebenartigen Netzes bei einer gekauften Jungpflanze
    3. Nach einem Tag sämtliche Pflanzen in der unmittelbaren Nähe der gekauften Jungpslanzen liesen verwelkte Blätter hängen
    4. 1 Tag später sind an allen Pflanzen von der Spitze an die Blätter vertrocknet / verwelckt und eingerollt.
    5. nach 3 maligem Spritzen mit Clypso Schädlingsfrei is die Hälfte der Pflanzen bereits vernichtet gewesen.
    6. Nach einstellen des Spritzens mit Calypso Schädlingsfrei bildeten die Pflanzen übermäßig viele Geiztriebe und sind vergeilt.
    7. nachdem der Befall dann erneut erschienen ist habe ich alle extrem mitgenommenen Pflanzen entsorgt. Die restlichen in der Badewanne abgeduscht und umgetopft, die Erde mit Calypso Schädlingsfrei behandelt und mit Hexenbräu täglich gesprüht. Parallel den Standort der Pflanzen gereinigt und desinfiziert sowie die Temperatur etwas gesenkt und sehr sparsam gegossen.

    Nach dieser Prozedur hab ich ca. 90% meiner Paprikapflanzen und 80% meiner Tommis verloren, weiter sind mir einige Erdbeeren eingegangen und mein Zuckermais und Brockoliejungpflanzen verreckt.

    Nächstes Jahr wird vorsorglich 1-2 mal die Woche mit Hexenbräu gesprüht.

    LG
     
    Hallo!!!!!!!!!!!
    schreib es hier nochmal!!
    Googelt nach Netzschwefel
    LG Anneliese

    Anwendung beim Hexengebräu


     
    Hallo an ALLE,

    zuerst mal das Rezept:

    1 Liter Wasser, 8 Gramm Backpulver oder Natron - für Mehltau an Tomaten, Gurken, Zucchini - Rosen

    wenn saugende Schädlinge wie Läuse, weisse Fliege auftauchen - dann der Mischung 1 EL Rapsöl - das billige aus dem Discounter, da dünnflüssiger und einen Spritzer Spülmittel oder Kaliseife dazugeben.

    Bei Befall an den Tomaten (der Tomatenstängel wird olivgrün) täglich spritzen!!!
    Die Tomaten sehen zuerst nicht gerade toll aus - was infiziert ist - stribt ab!!!
    Das alles abschneiden.
    Nach einer Woche sollte der Spuk vorrüber sein, es müssen neue, gesunde Geiztriebe kommen.

    Durch das Natron wird der PH-Wert auf den Blättern geändert - der geht ins alkalische. Pilze brauchen ein saures Mileu um sich festsetzen zu könnnen.

    Ich baue schon sehr lange Tomaten an - hab in den Anfangsjahren die härteste Chemie angewendet - Erfolg null!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Seit ich das Hexengebräu verwende bekomme ich fast alles (zwar mit viel Arbeit) in den Griff.
    LG Anneliese


    Bitte googlet mal nach Netzschwefel - da steht auf dem Beipackzettel wirkt gegen die Weichhautmilbe und die Rostmilbe als Nebenwirkung!!!!!
    Dosierung: auf einen Liter Wasser 5 Gramm Netzschwefel - bitte nur im Freiland und im Gewächshaus anwenden!!!


    Geklaut von Anneliese
     
  • Viele Akarizide basieren auf Schwefelverbindungen. Wohl deshalb wirkt Schwefel auch als Akarizid. Im Öko-Anbau ist Schwefel, neben dem Einsatz von Nützlingen (Raubmilben), die einzige zugelassene Methode zur Bekämpfung von Tomatenrostmilben. Verantwortungsbewusst eingesetzt denke ich es ist verträglich mit der Natur. Schließlich gehört der Schwefel auch zu den Elementen, welche die Tomate auch futtert und benötigt. Und zwar zur Gruppe der Mengenelemente wozu auch Phosphor, Kalium, Kalzium oder Magnesium gehört.

    Im Frühjahr soll die Wirkung von Schwefel ausgezeichnet sein, im Sommer aber stark nachlassen. Warum steht nirgends geschrieben und ich kann es mir auch sonst nicht irgendwie erklären. Zum Zweiten soll im Hochsommer die Gefahr bestehen, dass die Pflanzen sich Blattverbrennungen zuziehen, wenn die Sonne auf den mit Schwefel benetzten Blattteilen drauf knallt. Ich werde daher nächste Woche präventiv damit beginnen meine Pflanzen einzunebeln, sobald sie im Garten sind. Und damit hoffen den Rostmilben (wenn welche da sind, bisher hab ich keine gesehen dieses Jahr) effektiv entgegen zu treten. Letztes Jahr sind sie in mein Territorium eingedrungen, dieses Jahr wird zurückgeschlagen!

    Das Rostmilben-Hexenbräu, welches ich vom Pflanzenschutzdienst Baden-Württemberg bekommen habe, ist stark angelehnt an das klassische Hexenbräu. Es wird nur die Zutat Backpulver durch Schwefel ersetzt. Alle anderen Mengenverhältnisse bleiben gleich. Das Rapsöl ist dabei nach wie vor essentiell, es hilft nicht nur gegen andere klassische saugende Insekten (Läuse, Spinnmilben, Weiße Fliegen), vielleicht auch in gewissem Rahmen in gleicher Wirkungsweise auch bei den Rostmilben. Aber es dient in diesem Fall primär dazu, dass der Schwefel besser und länger haften bleibt und nicht gleich beim nächsten Regen wieder abgewischt wird. Dadurch wird die Wirksamkeit des Schwefels erhöht. Ich würde das Rapsöl daher auch im klassischen Hexenbräu einsetzen, auch wenn man keine saugende Insekten hat, es wird wohl dafür sorgen, dass das Backpulver / Natriumhydrogencarbonat besser und länger haftet. Ich bin allerdings kein Chemiker. Und zum Schluss kommt noch der Schuss Spüli dazu, der als Emulgator dient. Fertig ist das Rostmilben-Hexenbräu!

    Welche anderen Möglichkeiten im Bereich "echten Akariziden" es für den Hobbygarten geben tut, weis ich nicht. Damit kenne ich mich zuwenig mit Pestiziden aus. Fenpyroximat? Abamectin? Wahrscheinlich aber alles auf der einen Seite stark verdünnt und auf der anderen Seite verhältnismäßig stark überteuert?

    Eigentlich sind wir hier ziemlich Off-Topic, ist ja Simone's Thread. Aber da Simone ihren Thread gleich mit den Rostmilben begonnen hat, erkläre ich das Thema jetzt für On-Topic. Der Mod hat gesprochen. *duck und weg*

    Grüßle, Michi ... macht Späßle
     
    Hallo Michi,
    hast gut erklärt...hätte es aber sowieso so gemacht...
    Im Moment schwefle ich meine Gewächshäuser aus... alle 3 gleichzeitig...in der Nachbarschaft gingen auf einen Schlag alle Fenster zu und mir ist ein Spritzer Schwefel (brennend) in die Haare gefallen - Du, das hat beschleunigt....jetzt muß ich Haare waschen und mich....auch beschleunigt.:-P
    LG Anneliese
     
    Super! Dann werde ich heute Nachmittag meinen Garten auch ausschwefeln. Das will ich zugern erleben, dass bei meinen Nachbarn die Fenster zugehen. Am ersten warmen Tag des Jahres. Wie gemein! *grins*

    Grüßle, Michi
     
    Lasst mich nicht doof sterben...
    Ich will auch schwefeln. Schon wegen meinen lieben Nachbarn, um mal etwas von der Liebe die mir entgegenschlägt zurückzugeben....:grins::grins::grins:

    Macht ihr die GW zu? Nehmt ihr da den Netzschwefel?

    LG
    Simone

    P.S. @Anneliese, der Netzschwefel ist gerade angekommen. Rücke gleich den Pflanzen zu Leibe.:-P
     
    Simone,
    ich nehme die Schwefelschnitten, zu beziehen über den Imkereibedarf.
    Klar hab ich die Gewächshäuser zugemacht...der Dampf geht durch alle Ritzen. Vor allem in Verbindung mit Wasser und Sonne und die scheint heute gar prächtig.
    Wenn ich schon vom Imkereibedarf spreche, die Imker gehen gegen die Varroa Milbe mit Ameisensäure vor. Nur diese Milbe ist wesentlich größer...ein neuer Dankanstoß von der Hexe.
    LG Anneliese
     
    Ich selber hab noch kein USB-Mikroskop. Daher bin ich nicht immer im Bilde wie es Milbentechnisch um meine Pflanzen steht. Heute hatte ich aber mal die Chance. Rostmilben hab ich keine gefunden. Dafür Gelege an Spinnmilben-Eier an der Fensterbanktomate, die ordentlich rückwärts gemacht hat die Tage und das letztlich Anlass für 'ne Mikroskop-Untersuchung war. Ehrlichgesagt hab ich fest mit der Rostmilbe gerechnet, konnte mir nicht vorstellen, dass die paar Spinnmilben so 'nen Schaden anrichten können. Aber nun-gut, muss ich was tun...

    Aber jetzt mal was anderes: Damit Simone's Thread nicht zum Schädlingsthread verkommt, verschieben wir die Konversation in den Rostmilben-Thread?

    Grüßle, Michi
     
    Abgesehen davon das ich gerade ein paar Probe-Tomis mit Netzschwefel gequält hab - Versuch macht klug - :grins: muss ich mal nach Deinem Post fragen:
    Was ist mit Deiner Tomi?
    Hast nen Rostmilbenbefall???

    LG
    Simone
     
  • Zurück
    Oben Unten