Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2013

  • Man kann alles , musste aber nicht bei Melonen. :)
    Gut ist auch die Golden Midget , welche sehr gut in unserem Klima gedeiht.
    Ich schick dir mal eine PN mit einem Link.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Am Wochenende werde ich mal das Beet vorbereiten und düngen.

    Da stellt sich nur die Frage, wie viel Mist, Hornspäne,...nimmt man ungefähr für einen Quadratmeter? :rolleyes:
     
  • Hallo,

    ich mach dieses Jahr keine Melonen. Bin noch bedient von der Wühlmaus letztes Jahr...

    Zur Erinnerung mein Charentais - Melonenanbau 2012:

    Charentais-18_Juli_12.webpCharentais-18_Juli_12_b.webp

    IMG_4843_Frassschaden1.webp

    Acht Stück gefressen und alle zehn Pflanzen untergraben.

    Nee, erstmal nicht. Nachher hatte die noch Verwandte...

    Aber Leid tuts mir ja schon, habe mir auch neue Saat besorgt. Tja, so ist das mit der Sucht, lässt sich nicht unterkriegen.

    LG Tubirubi
     
  • Würde gerne nochmal auf meine Frage hier zurück kommen :)
    Mit was verkreuzen sich eigentlich Melonen, wenn man sie "lässt"..? Bzw. verkreuzen sie sich überhaupt..? :confused:

    Ich plane ja nur eine Sorte anzubauen - die Minesota Midget - und von der würde ich dann schon gerne Samen nehmen.

    Weitere Melonen wird es nicht geben, in der Nachbarschaft auch nicht (da gibt's noch nicht einmal Tomaten :d).
    Aber es wird Zucchinis und Gurken geben...
     
    Mit anderen Melonen (Cucumis melo) und Gurken. Gut denkbar sind auch andere Gurken-Gewächse (Cucumis) wie Cucumis metuliferus. Nicht aber mit Wassermelonen (Citrullus lanatus).

    Grüßle, Michi
     
  • ICh habe die Wassermelone "Red Star".

    Bislang hatte ich noch keinen Erfolg trotz GWH Anbau.

    Dieses Jahr verwende ich die letzten 4 Samen die allerdings ins Freiland müssen.

    Am neuen Standort bekommt sie Sonne von Aufgang bis Untergang.
     
    Ahnung ja, aber ob es stimmt ?????

    1. Problem GWH
    Die Melonge rankt am Boden. Da im GWH noch andere Pflanzen wachsen, beschatten diese die Melone.

    2. Mein Spezialproblem
    2010 als ich meinen letzten Versuch machte standen noch die Bäume. D.h. Mein GWH lag ohnedies im Dauerschatten. Aber auch die Wassermeldone im 2. GWH wurde nichts:(

    3. Zuviel Düngung
    Melonen sind Mittelzehrer. GWH werden meist für Tomaten oder Gurken gedüngt. Zuviel Düngung bewirkt bei den Melonen dass diese ins Kraut schießen.

    4. Zurückschneiden
    Wenn Melonenpflanzen zu lang werden und/oder zuviele Früchte ansetzten. Sollten sie zurückgeschnitten werden, damit sich die Pflanze auf das Ausreifen von wenigen Früchten konzentrieren kann.

    5. Befruchtung
    Die weibliche Blüte soll angeblich nur einen Tag blühen. Daher kann Handbefruchtung sinnvoll sein.

    6. Meine Samen sind zu alt (die erste aussaat ist nicht gekeimt)
     
  • Hm, gibt es dieses jahr wohl auch so eine sammelbestellung von minesota midged oder golden midged? Hãtte auch interesse, aber wie schon geschrieben bei m.hahm ausverkauft, und es wäre noch das letzte an samen, dass ich für diese saison gern hätte :)
     
  • Mit anderen Melonen (Cucumis melo) und Gurken. Gut denkbar sind auch andere Gurken-Gewächse (Cucumis) wie Cucumis metuliferus. Nicht aber mit Wassermelonen (Citrullus lanatus).

    Grüßle, Michi
    Vielen Dank, Michi! :)
    Da stellt sich mir nur die Frage... was passiert, wenn sich Melone + Gurke verkreuzen..? Was kommt da raus ??! :confused:
    Und... wie mache ich es dann am besten, Samen zu gewinnen..? :confused:



    Tomash, das klingt aber in der Tat nicht nach günstigen Anbau-Bedingungen, was du über deinen Melonenanbau schreibst... :confused:
    Ich kann nur sagen, dass meine Minesota-Midget bei Aussaat im Juni und unter ebenfalls nicht so günstigen Bedingungen (u.A. Alternaria + Blütenendfäule im Beet!) Früchte produziert hat. Zwei sind sogar im Oktober noch ausgereift (obwohl es schon sehr kalt war).
    Ohne Alternaria und Blütenendfäule wären mehr Früchte gewachsen und ausgereift, und das noch vor Oktober.
    Mir scheinen Melonen (vorausgesetzt es handelt sich um eine dem Klima angepasste Sorte!) nicht sehr kompliziert zu sein.
    Beet war übrigens sehr gut gedüngt...
     
    Minnesota Midget jedenfalls ist recht unkompliziert. Da ist Blockpaprika & Auberginen wärmebedürftiger. :)

    Was dabei rauskommt weis ich auch nicht. Ein Mischprodukt eben. ;)

    Ich hab mal 'ne Gurke und 'ne Melone direkt miteinander gekreuzt. Hat auf Anhieb super funktioniert und es waren keimfähige Samen drin. Hab sie allerdings noch nie ausgesät.

    Musst du auch verhüten bei den Melonen. Das heißt Blüten zubinden. Etwa mit 'ner Wäscheklammer. Aber nach Möglichkeit mehrere männliche und mehrere weibliche. Weil die Blüten nur sehr kurz aufblühen. Und das Erkennen, ob die Blüte sich am nächsten Morgen öffnen wird, braucht schon einen geübten Blick, um das zu erkennen. Und dann mit 'nem Wattestäbchen Pollen von A nach B übertragen. Oder die männliche Blüte (so mach ich es neuerdings) gleich abrupfen und auf die Narbe von der weiblichen Blüte drücken.

    Grüßle, Michi
     
    Ah, vielen Dank für den Tipp, Michi! :pa::cool:
    So werd ich es auch machen... hoffe, ich stell mich nicht zu blöd an. ;)

    Das Ergebnis deiner Melurken- oder Gurkonen-Kreuzung würde mich übrigens sehr interessieren! ;)
    Magst ned paar aussäen..? :)
     
    Ich merke sowas mal wieder als Letzte :-) Ein Melonenthread...wie schön!

    Bei mir ist dieses Jahr auch Premiere, mit der hochgelobten Minesota Midget. Ich bin sehr gespannt, ob wir etwas ernten werden :-)
     
    Ich bin sehr gespannt, ob wir etwas ernten werden :-)
    Doreen, das ist so gut wie sicher! :)
    Du wirst von der zähen und robusten, blühfreudigen Pflanze sicher so begeistert sein wie ich es war... so was widerstandsfähiges hab ich selten gesehen. Wenn ich an den "Zustand" denke, in dem mein Beet war (Alternaria, Blütenendfäule und sicherlich noch so einiges anderes)... noch dazu die wenige Sonne... und dann Blüten en masse, und Früchte!

    Freu mich schon auf deine Ernteberichte! :pa:
     
    Doreen, das ist so gut wie sicher! :)
    Du wirst von der zähen und robusten, blühfreudigen Pflanze sicher so begeistert sein wie ich es war... so was widerstandsfähiges hab ich selten gesehen. Wenn ich an den "Zustand" denke, in dem mein Beet war (Alternaria, Blütenendfäule und sicherlich noch so einiges anderes)... noch dazu die wenige Sonne... und dann Blüten en masse, und Früchte!

    Freu mich schon auf deine Ernteberichte! :pa:

    Ach Lauren, nun erzähl mir doch sowas nicht. Sonst säe ich die wahrscheinlich heute noch, weil ich es nicht erwarten kann :-D
    Hast du die einfach so über den Boden krabbeln lassen? Man könnte sie aber auch hochranken lassen, oder?

    Weißt du, wie groß die Pflanze in etwa wird? Ich überlege nämlich, Eine in mein (noch zu bauendes) Kraterbeet zu setzen :-)
     
    Ihr habt mich überzeugt.

    ICh habe jetzt eine ganze Reihe Samen gekauft und werde diese Entlang meinem "Garagenbeet" anpflanzen und das Garagendach begrünen.

    unter anderem die Minesota Midget und andere.

    In die GWH's werde ich aber keine Pflanzen. Als Bodenrankende Pflanze würde diese dort von Tomaten und Paprika beschattet werden.

    Auf dem garagendach hingegen bekommen diese früh Morgends die ersten Sonnenstrahlen bis endlich spätabends die Sonne untergeht und dies durchgehend. Ich schwöre euch ... sie werden sich nach Schatten sehnen.

    Das Gießen wird sicher wieder ein Problem werden aber wo ist dies bei mir kein Problem?
     
  • Zurück
    Oben Unten