Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2013

Registriert
01. März 2013
Beiträge
300
Ort
Upper Austria
Hallo :)

Ich hab mir heuer das erste mal Wassermelonensamen "Red Star" von Kiepenkerl gekauft. :)
Demnächst werde ich das Beet vorbereiten, mit abgelagerten Rindermist und Hornspäne...hätte auch noch Steinmehl daheim, darf das auch ins Melonenbeet?
Ich werde das Beet etwas "höher legen", so 20cm und mit größeren Steinen einfassen, damit es meine Pflänzchen schön warm haben.

Aja! Und das Beet ist auf der Süd-Westseite, also so ab 11 Uhr bis am Abend Sonne und von der Garagenwand ein bisschen vor Wind und übermäßigem Regen geschützt.

Meine Mutter war sofort dagegen und meinte die werden sowie so nix....jetzt will ich ihr das Gegenteil erweisen :D

Doch ehrlich gesagt bin ich mir da auch noch nicht ganz sicher bei der Sache :rolleyes:

Soll/Muss man Wassermelonen auf einen Feigenblattkürbis veredeln, um über haupt ein Melönchen ernten zu können?
Und wenn ja kann ich das auch als absoluter Veredelungsanfänger? :rolleyes:

Ich hätte mir gedacht dann so Anfang - Mitte April mit der Aussaat in Töpfen zu beginnen.

Wann startet den euer Melonensaison und welche Sorten baut ihr so an?
Haben Melonen im Freiland überhaupt eine Chance?

Hat schon jemand mit der "Red Star" Erfahrungen gemacht?
Hab da leider im Web und in den Melonenthreats hier nicht viel davon gelesen...


Sooo viele Fragen, ich weiß :D
Freu mich aber als Melonenneuling auf Jede Antwort :o


Liebe Grüße
Sunny
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Es ist bisschen ungünstig und unübersichtlich, dass es jetzt zwei Melonen-Anzucht-Threads gibt.... vielleicht kann ein Mod sie zusammenfügen? :)

    Ansonsten hier nochmal mein Beitrag:

    Im letzten Jahr habe ich im Juni noch Melonen gesät (aus div. Gründen habe ich das Saatgut erst um diesen Zeitraum erhalten) - und wir haben im Oktober noch zwei kleine Melonen geerntet:

    DSC_9324.2.webp DSC_9329.2.webp

    Es war - zusätzlich zum viel zu späten Aussaatzeitpunkt - ein sehr schlechtes Jahr, ein sehr kühler und feuchter Sommer.

    Die Melonensorte "Minesota Midget", eine kleine Honig-/Zuckermelone kann ich nur empfehlen - sie scheint sich sehr gut für den Anbau in unseren Breitengraden zu eignen.

    Dieses Jahr starte ich Anfang April mit der Aussaat und rechne mit einer reichen Ernte :smile:
    (so der Sommer will...)

    Die Sorte, die du anbauen willst, Sunny, kenne ich leider nicht. :(
    - bin aber sehr gespannt auf deine Erfahrungen. :)
     
  • Huhu Gitti :)
    Sie war im Freiland - und das auch noch an einer besonders ungünstigen Stelle: Ein Beet an der quasi offenen Nordwestseite, das ab Ende Juli (wg der Hecke) fast kaum noch Sonne bekommt!
    Dach gab es keins. ;)

    Wenn du die Melonen im Freiland halten möchtest, kann ich dir wirklich nur diese Sorte empfehlen - damit wirst du Erfolg haben.
    Oder eine suchen, die mit vergleichbaren Eigenschaften beworben wird.
     
  • Danke Lauren, das klingt ja gut :)

    Könnte die im Kübel halten und auf die Terasse stellen, da ist ab nachmittags Sonne. Muss man noch auf irgendwas achten? Seitentriebe schneiden oder sowas? Hab von Melonen nicht viel Ahnung :confused:

    Hatte soviel negative gelesen, dass ich den Gedanken schon verworfen habe aber mit so einer Sorte wäre das klasse :)
     
    Gitti, da musst du - soweit mir bekannt ist zumindest - auf gar nichts achten. :)
    Kübel müsste bei dieser Sorte sehr gut funktionieren - Sonne braucht sie allerdings schon... also, ein paar Stunden am Tag müssten zumindest gewährleistet sein.
    Und der Platz möglichst warm und nicht zu zugig.
    Bei mir wird sie dieses Jahr auch an der warmen Süd-Hauswand im Kübel kultiviert... Erhoffe mir schon gute Erträge. :)

    Lass dich von negativen Berichten nicht abschrecken - mit dieser Sorte klappt der Melonenanbau, Michi (Sunfreak) macht seit Jahren sehr gute Erfahrungen damit. :)
     
  • Ok :)

    Dann werde ich das auch mal versuchen. Unsere Terasse ist zwar Westen, aber da ist im Sommer immer gut Sonne.

    Wo hast du die Samen denn her? Habe eben schon mal gesucht, aber nicht wirklich was gefunden.

    Meinst du ein 10l Kübel reicht oder lieber größer?

    Fragen über Fragen :d
     
    Gitti, die Samen hat Michi letztes Jahr verkauft - aber man kann sie auch über M. Hahms Samenarchiv beziehen, ich sehe allerdings, dass die Sorte dort schon ausverkauft ist. :(

    Vielleicht mag Michi ja nochmal eine Sammelbestellung machen? ;)
    (ich glaube dass noch mehr Leute Interesse haben...)

    Ansonsten könnte ich dir (muss mal schauen wieviele ich noch habe!) evtl. 1-2 Samen zuschicken.

    Auf M. Hahms Seite steht, dass ein 10l-Gefäß in Ordnung wäre.
    Evtl., je nachdem wieviel Platz du hast, würd ich bisschen mehr spendieren...

    Wenn du volle Sonne an der Westseite hast (ist ja dann quasi von Mittag bis Abend) eignet sich das bestimmt. :)
     
    Jetzt hab ich noch eine Frage:

    Mit was verkreuzen sich eigentlich Melonen, wenn man sie "lässt"..? Bzw. verkreuzen sie sich überhaupt..? :confused:

    Ich plane ja nur eine Sorte anzubauen - die Minesota Midget - und von der würde ich dann schon gerne Samen nehmen.

    Weitere Melonen wird es nicht geben, in der Nachbarschaft auch nicht (da gibt's noch nicht einmal Tomaten :d).
    Aber es wird Zucchinis und Gurken geben...
     
    An die, die glauben, bei uns werden Melonen nichts:

    (ich kanns leider nicht verlinken, keine Ahnung wie man das macht)

    Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2012
    Beitrag Nr. 298
    von Tosca

    lg
    Andi,
    hoffe, ich hab auch mal so ne Ernte, nicht nur ein paar Minimelonen
     
  • Gitti, die Samen hat Michi letztes Jahr verkauft - aber man kann sie auch über M. Hahms Samenarchiv beziehen, ich sehe allerdings, dass die Sorte dort schon ausverkauft ist. :(

    Vielleicht mag Michi ja nochmal eine Sammelbestellung machen? ;)
    (ich glaube dass noch mehr Leute Interesse haben...)

    Ansonsten könnte ich dir (muss mal schauen wieviele ich noch habe!) evtl. 1-2 Samen zuschicken.

    Auf M. Hahms Seite steht, dass ein 10l-Gefäß in Ordnung wäre.
    Evtl., je nachdem wieviel Platz du hast, würd ich bisschen mehr spendieren...

    Wenn du volle Sonne an der Westseite hast (ist ja dann quasi von Mittag bis Abend) eignet sich das bestimmt. :)

    Habe grade nochmal einbischen gesucht und bin auf diese Sorte Melone Eldoraro F1 Hybrid gestossen. Klingt ja eigentlich so auch ganz gut. Hat einer von euch damit Erfahrung?

    Sonst fahre ich morgen mal in Baumarkt und schau was die so haben.

    Wenn das alles nicht das Wahre ist würde ich gern auf dein Angebot zurück kommen. Kann dir gern im Tausch Kräuter-, Paprika-, oder Tomatensamen anbieten.
     
  • Habe grade nochmal einbischen gesucht und bin auf diese Sorte Melone Eldoraro F1 Hybrid gestossen. Klingt ja eigentlich so auch ganz gut. Hat einer von euch damit Erfahrung?
    Hab gerade bei Thompson & Morgan nachgelesen (sie vertreiben die Sorte) - klingt für mich schon so, als wäre die eher GWH-geeignet...

    Ich weiß nicht ob du im Baumarkt wirklich fündig werden wirst - ich hab auch schonmal eine Weile nach Sorten gegoogelt, die der Minesota Midget von den Eigenschaften her ähnlich sind... bin aber nicht fündig geworden.
    Geben wird es ganz sicher welche, aber die Frage ist welche es sind und wo man sie herbekommt.

    Wäre natürlich interessant, wenn hier jemand solche Sorten kennen würde und empfehlen könnte! :)
    EDIT: Da war Andi schneller, super, das sind ja schonmal zwei! :)

    (Witzig übrigens, dass ich hier mitposte... ich hab Melonen noch NIE gerne gegessen ;) schon als kleines Kind nicht. Aber meine bessere Hälfte... und für ihn werden sie auch gezogen. ;))
     
    Aber sag mal, Andi - die Sugar Baby macht schon 3-4kg schwere Früchte habe ich gelesen.
    Wurden die bei dir auch so groß..? :confused:

    Gibt es (überhaupt) Wassermelonen, die so um die 500g bis 1kg schwere Früchte machen und freilandtauglich sind..?
     
    Vielleicht kann mir ja noch jemand Sorten für Norddeutschland empfehlen :)

    Citrusandi kommt ja aus Bayern, da ist das Wetter meistens ja besser.

    Ich guck morgen einfach mal. Ist für mich kein Umweg und vll. hab ich ja mal Glück.

    Ach Lauren das doch nicht schlimm. Ich bau Tomate und Paprika auch nur für meinen GG an.
     
    Bei mir wird dieses jahr ein melonenjahr, dank petra :grins::pa:

    Ich hatte letztes jahr netzmelone charentais und miniwassermelone f1 ingrid angebaut. Allerdings war das wetter ja sehr bescheiden und wir hatten en masse mehltau und braunfaeule.
    Werde wieder mit folientunnel arbeiten, weil hab hier auch norddt. Klima, regenwetter! Mit dem bestaeuben hatten wir ueberhaupt kein problem, vor allem die charentais hatten unheimlich viele blueten und die bienen, ne eher hummeln, liebten sie!

    Hab fuer dieses jahr auch sorten fuer frischeres klima gewaehlt, hab da auch noch samen zum abgeben.

    - wassermelone sugar baby
    - gelbe wassermelone mountain sweet

    - honigmelone minnesota midget
    - honigmelone ananas

    - zuckermelone streitsfreiland
    - israel. Taschenmelone ogen, also sehr klein
    - petit gris de rennes, aus der bretagne, wird hoffentlich auch was in der normandie;)

    Lg, marlis
     
  • Zurück
    Oben Unten