Tomatenzöglinge 2013

Hallo, es ist ja noch etwas Zeit bis die Tomaten nach draußen kommen (sind ja noch nicht mal alle gekeimt) aber ich möchte mich trotzdem schon mal informieren.
Wie nützlich/notwendig sind denn solche Tomatenhäuser ?
http://www.amazon.de/Berlan-Tomaten...Z884/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1363526192&sr=8-3

Ich hatte geplant die Tomaten direkt neben das Gartenhaus zu setzen, dort hätten sie vom späten Vormittag bis Abend Sonne und nachts die Wärme vom Gartenhaus (hoffe ich zumindest) eine Überdachung habe ich nicht, habe aber schon überlegt ob man eine Folie von Gartenhaus-Dach spannen könnte?? Oder dann eben lieber gleich so ein Tomatenhaus?
 
  • Hallo, es ist ja noch etwas Zeit bis die Tomaten nach draußen kommen (sind ja noch nicht mal alle gekeimt) aber ich möchte mich trotzdem schon mal informieren.
    Wie nützlich/notwendig sind denn solche Tomatenhäuser ?
    http://www.amazon.de/Berlan-Tomaten...Z884/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1363526192&sr=8-3

    Ich hatte geplant die Tomaten direkt neben das Gartenhaus zu setzen, dort hätten sie vom späten Vormittag bis Abend Sonne und nachts die Wärme vom Gartenhaus (hoffe ich zumindest) eine Überdachung habe ich nicht, habe aber schon überlegt ob man eine Folie von Gartenhaus-Dach spannen könnte?? Oder dann eben lieber gleich so ein Tomatenhaus?

    Die sind insofern nützlich, als dass die Tomaten vor Regen geschützt sind.
    Nur wieviel mögen da reinpassen ? 3-4 ? Und wie hoch ist das Teil eigentlich ? Ist wohl letztlich eine Preis-/Leistungsfrage.
     
  • naja, wenn es nur um den Regenschutz geht lässt sich bestimmt eine günstiger Lösung finden! Ich bräuchte ja dann 2 von den Teilen, dafür bekomm ich bestimmt ein Stück Folie :D
    Wobei die Tomaten bei meinem Papa bisher immer ohne Regenschutz ausgekommen sind, wenn mal starker Regen/hagel gemeldet war dann wurden die Tomaten kurzfristig mit gelben Säcken abgehängt ....
     
    Es soll ja User geben, die stellen ihre Zöglinge in Party-Zelte unter...:cool:

    Lustige Ideen findet man überall (nur mal so als Denkanstoß).

    Beste Grüße
    Doro
     
  • @Geppi

    Tomaten ohne Regenschutz zu ziehen ist Russisch Roulette.
    Stell' dir mal vor deine fetten Fleischtomaten sind gerade am rot werden und dann kommt die Braunfäule - alles für die Katz :)))))

    Ich überlege schon die ganze Zeit dieses hässliche Ding zu kaufen:
    http://www.ebay.de/itm/390410665605?_trksid=p5197.c0.m619

    Für den Garten zu hässlich ... aber für's Teichgrundstück?
    HhhHHmmmmmm ...
     
    @Geppi

    Tomaten ohne Regenschutz zu ziehen ist Russisch Roulette.
    Stell' dir mal vor deine fetten Fleischtomaten sind gerade am rot werden und dann kommt die Braunfäule - alles für die Katz :)))))

    Ich überlege schon die ganze Zeit dieses hässliche Ding zu kaufen:
    http://www.ebay.de/itm/390410665605?_trksid=p5197.c0.m619

    Für den Garten zu hässlich ... aber für's Teichgrundstück?
    HhhHHmmmmmm ...

    Witzig, genau das Teil nur in 3,5mx2mx2m habe ich mir vor ein paar Wochen bei Ama*** gekauft. Ich denke das erfüllt seinen Zweck prima. Nur schön, ist wirklich anders !
     
    Also ich hatte letztes Jahr so ein Tomatenzelt und fand es richtig gut. Den Tomaten hat nichts gefehlt. Hab mir jetzt allerdings einen großen Folientunnel mit 9 m² gekauft.
    Ist zwar auch nicht wirklich schön, aber praktisch.
     
  • @Geppi
    Tomaten ohne Regenschutz zu ziehen ist Russisch Roulette.
    Bei mir hat das immer prima geklappt... :) Hatte da noch nie Probleme.
    Nur letztes Jahr hatte ich große Ausfälle wegen massiven Alternaria-Befalls (wir hatten einen dermaßen schwül-feuchten Sommer... das Klima war wie in den Tropen.)

    Aber da waren die am stärksten befallenen Tomaten gerade die MIT Überdachung... die im Freiland waren noch am gesündesten :rolleyes: - weil der Regen alles immer wieder abgespült hat.

    Finde, man kann das nicht pauschalisieren...
     
  • Hat sie doch letztes Jahr von berichtet, das Fürzchen.

    Wenn die Sonne drauf knallt, geht jede Menge durch den Stoff durch. Diese Fliengewächshäuser sind doch nix anderes, nur in Grün.

    Beste Grüeß
    doro
     
    Da muss ich passen ;) - in Sichtweite hab ich keinen... Einer, der mir bekannt ist, ist so ca. 5km entfernt. Ist auch nicht ewig weit, die Entfernung scheint aber zu reichen? :confused:
    Ob es noch nähere gibt, weiß ich nicht.
    Aber klar: Mit dem Acker direkt vorm Garten ist das ein Problem, da ist absolut nachvollziehbar, dass ohne Überdachung nichts geht...
     
    Hallo, ich hätte auch noch Samen anzubieten, ein Bekannter hat mir aus Spanien die Sorte "Mallorquin" mitgebracht, gestern habe ich sie in die Erde gebracht.
    Die Sorten-Beschreibung klingt ganz viel versprechend. In dem Tütchen sind allerdings massig Samen, die kann ich nicht alle gebrauchen, wenn also jemand Interesse hat, meldet euch, gebe gerne welche ab.
    Grüße schreberin
    Ach Mist- falscher Thread, wollte den im Tauschthread posten, mache ich jetzt nochmal....
     
    Da muss ich passen ;) - in Sichtweite hab ich keinen... Einer, der mir bekannt ist, ist so ca. 5km entfernt. Ist auch nicht ewig weit, die Entfernung scheint aber zu reichen? :confused:
    Ob es noch nähere gibt, weiß ich nicht.
    Aber klar: Mit dem Acker direkt vorm Garten ist das ein Problem, da ist absolut nachvollziehbar, dass ohne Überdachung nichts geht...

    hmmm nächste blöde Frage, was haben Kartoffelacker mit Tomatenabdeckung zu tun?? Bei uns gibt es ringsrum nämlich jede Menge kleinere Kartoffelfelder....
     
    Ganz wichtiger Begriff im Tomatenanbau ist.....Phytophthora infestans! :d
    Bei den Tomaten heißt sie Kraut- und Braunfäule, bei den Kartoffeln heißt se Knollenfäule, huuuhuu, gefürchtet und gehaßt.

    Well, wenn in Deiner Nähe Kartoffelfelder sind, sind die Pilzsporen garantiert drauf und Du solltest den Tomaten wenigstens bei Regen einen gewissen Schutz geben, sprich sie nicht so den Anfälligkeiten aussetzen.

    Beste Grüße
    Doro
     
    ahh Danke! Na dann muß ich mir was überlegen wie ich das mit dem Dach anstelle ... was mich noch so bisschen abschreckt an den Tomatenzelten, wie werden die denn dann befruchtet?? Fliegen denn die Insekten auch in Tomatenzelte??
     
    Die Tomate ist ein Vibrationsbestäuber, es reicht ein Lüftchen, ein Streifen mit der Schulter an der Pflanze, ein beherztes Zupacken am Schlawitchen. :-P
    Züchter machen nix anderes, wenn sie die Blütenstände verhütet haben, ein bissi schütteln reicht völlig aus.

    Ja, auch die fliegenden Bestäuber lassen sich durch offene Türen nicht aufhalten. :d


    Beste Grüße
    doro
     
  • Zurück
    Oben Unten