Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Lauren,

es ging mir jetzt weniger darum ob du gegen Hackfleisch allergisch reagierst, sondern darum das wenn du nicht dagegen reagierst du dir deine Hände damit quasi einreiben kannst und so auch Schutz hättest weil das Fett und die Bestandteile darin tiefer in die Haut eindringen als "normale" creme odgl...

Dies half meiner Großmutter damals (TM) enorm..

Da ich mich mit der eigentlichen Thematik nicht weiter befasst habe, war es eigentlich von meiner seite aus nur eine Vermutung die die evtl. kurzzeitig helfen könnte.
Aber wenn ich leses das sogar Professoren damit nichts anfangen oder helfen können dann hab ich natürlich nix gesagt... :pa:

Ok, schöne Sorten hast du übrigends am Start, Respekt !
 
  • Marco, vielen Dank für diesen interessanten Tipp, davon hatte ich noch nichts gehört! Wirklich interessant...
    Schade, dass mir so davor graut, rohes Fleich anzufassen (ich tue es nur sehr widerwillig wenn ich muss, ist schon seit frühester Kindheit so bei mir) - aber evtl. probiere ich das trotzdem mal aus!

    Vielen Dank für dein Feedback bzgl. meiner Sorten, freut mich sehr, dass die Auswahl gefällt. :)
     
    Petra, wenn man sich die Hände davor gut wäscht (was in der Küche durchaus sinnvoll ist ;) ) dann kann man davon sogar was leckeres zaubern :D

    Meiner Großmutter hatte damals auch immer Aussschlag, diese "Methode" half ihr aber bei länger andauernden Arbeiten gut.
     
  • Liebe Doreen,

    schaut jetzt soweit ganz gut aus :cool:
    - fünf "Hahmlinge" sind schon gekeimt ;)
    - die Orange Dwarf (kleine orange Paprika), die Malinovy Tsvet, die Rosella Purple (von der ich dir ja noch was schicken will :)), die Zuckerbusch und die Grushovka (auch eine sehr vielversprechende Sorte).


    Es sieht übrigens so aus, als ob meine Miniature Chocolate (von der ich weiter oben die schöne Blüte gezeigt hatte) wirklich eine Frucht machen möchte. :cool:
    Darüber freu ich mich sehr, eine der ersten Paprika/Chili-Pflanzen, die mir hier drinnen Früchte ansetzt. :)
     
    Liebe Doreen,

    schaut jetzt soweit ganz gut aus :cool:
    - fünf "Hahmlinge" sind schon gekeimt ;)
    - die Orange Dwarf (kleine orange Paprika), die Malinovy Tsvet, die Rosella Purple (von der ich dir ja noch was schicken will :)), die Zuckerbusch und die Grushovka (auch eine sehr vielversprechende Sorte).


    Es sieht übrigens so aus, als ob meine Miniature Chocolate (von der ich weiter oben die schöne Blüte gezeigt hatte) wirklich eine Frucht machen möchte. :cool:
    Darüber freu ich mich sehr, eine der ersten Paprika/Chili-Pflanzen, die mir hier drinnen Früchte ansetzt. :)


    Oh wie schön, das klingt wirklich vielversprechend! Und mit der Frucht an der Miniature Chocolate...das ist ja einfach genial! Ich habe heute an meiner Pepperonici auch einige Fruchtansätze entdeckt. Bisher hat sie nur geblüht wie ein Weltmeister. Von der muss ich morgen mal Bilder machen. Die ist sooo schön!

    Und die Hahm Samen keimen gut, oder? Hab den Eindruck auch, hab schon Einige Gekeimte in Erde gebettet :o
     
  • Ich habe heute an meiner Pepperonici auch einige Fruchtansätze entdeckt. Bisher hat sie nur geblüht wie ein Weltmeister. Von der muss ich morgen mal Bilder machen. Die ist sooo schön!
    Ja, man freut sich einfach wie blöd, wenn die Mühe sich auszahlt und die Pflänzchen gedeihen und dann tatsächlich Früchte tragen! :cool:
    Auf die Bilder von deiner Pepperoncini freue ich mich schon sehr :pa:

    Und die Hahm Samen keimen gut, oder? Hab den Eindruck auch, hab schon Einige Gekeimte in Erde gebettet :o
    Ja, es scheint so, ich bin wirklich ganz begeistert. :)
    Hatte schon ein paar andere Tomatensamen diverser Hersteller/Marken im Keimbeutel... war enttäuschend. Aber die Hahm-Samen keimen wirklich superschnell! :)

    Ich hab nun langsam nur das Problem, dass es in meiner 60 x 30 cm Keimschale etwas eng wird...

    DSCF7749.2.webp
    Eigentlich dürfte erstmal nix mehr keimen, aber fünf Sorten weichen noch:
    Paprika Gourmet, Paprika Yellow Dwarf (2x), Paprika Orange Dwarf (1x), Paprika Szuszanna... und die Roten Augsburger.

    Hab vorhin noch gesehen, dass endlich auch die Pusztagold gekeimt ist, und ich habe noch eine Little Lantern mehr entdeckt, die auch spät noch gekommen ist!! :cool:
    (die Little Lanterns haben jetzt tatsächlich ca. drei Wochen gebraucht...)
     
    Ja, man freut sich einfach wie blöd, wenn die Mühe sich auszahlt und die Pflänzchen gedeihen und dann tatsächlich Früchte tragen! :cool:
    Auf die Bilder von deiner Pepperoncini freue ich mich schon sehr :pa:


    Ja, es scheint so, ich bin wirklich ganz begeistert. :)
    Hatte schon ein paar andere Tomatensamen diverser Hersteller/Marken im Keimbeutel... war enttäuschend. Aber die Hahm-Samen keimen wirklich superschnell! :)

    Ich hab nun langsam nur das Problem, dass es in meiner 60 x 30 cm Keimschale etwas eng wird...

    Anhang anzeigen 310580
    Eigentlich dürfte erstmal nix mehr keimen, aber fünf Sorten weichen noch:
    Paprika Gourmet, Paprika Yellow Dwarf (2x), Paprika Orange Dwarf (1x), Paprika Szuszanna... und die Roten Augsburger.

    Hab vorhin noch gesehen, dass endlich auch die Pusztagold gekeimt ist, und ich habe noch eine Little Lantern mehr entdeckt, die auch spät noch gekommen ist!! :cool:
    (die Little Lanterns haben jetzt tatsächlich ca. drei Wochen gebraucht...)

    Na bei dir sieht es ja ordentlich voll aus :-)
    diese little Latern,die ist ja so ähnlich wie ne physalis,oder?
     
    Hallo, liebe Beate und Doreen :)

    die Little Lantern ist eine Physalis, einfach eine kleinwüchsigere Vertreterin. Im Prinzip eine Andenbeere, nur etwas kleiner. Inwieweit sich das Aroma unterscheidet (denke, der Unterschied wird nicht so groß sein) wird man dann bei der Ernte feststellen können. ;)
    Aber für unseren Zwergerlgarten wollte ich dieses Jahr von allem gerne auch kleinwüchsigere Vertreter haben, sowohl Obst als auch Gemüse.
    Habe ja auch einige Obstbäume - alles "Zwergbäume", die jeweils auf die schwachwüchsigste Unterlage veredelt sind... :)
     
  • Also wenn ich das von deinem Zwergerlgarten und den vielen Obst- und Gemüsesorten lese, kann ich es kaum noch erwarten, bis es endlich Frühling wird und wir mit samt unserer Anzucht raus können!!
    Und auf viele bunte Fotos von dir freu ich mich besonders!

    Hast du's von Kati schon gelesen? - Nächste Woche (Donnerstag) gibt's beim Lidl Anzuchtkästen. Vielleicht wär das ja noch was für dich?
     
  • Hallo Lauren,

    würdest du einen Zwergbaum weiterempfehlen? Tragen die genug für 1-2 Personen?
    Was hältst du von Familienbäumen, wo mehrere Sorten dran sind?:cool:

    Ich bin zwar nicht Lauren,will aber kurz was zu den bäumen sagen,wo mehrere Sorten wachsen. In unserem Garten hatte der vorBesitzern zwei Stück gepflanzt und bei beiden funktionierte das nur die ersten Jahre. Dann trugen die bäume nur noch eine Sorte.
     
    Hallo allerseits :)

    Liebe Trixi, vielen Dank für den Tipp mit den Lidl-Anzuchtkästen, da werd ich meinen GG evtl. mal losschicken... ;)

    Wegen der Zwergbäume würd ich gerne schlaueres sagen, aber ich denke es kommt allgemein sehr auf die Unterlage + Sorte + Baumschulqualität an.
    Es scheint sich - soweit ich gelesen habe - nicht jede Fruchtsorte für die "Zwergenhaltung" (ich sage Zwergenhaltung, aber 2-3m können meine Bäume auch groß werden) zu eignen.
    Manche Sorten sind von sich aus stärker oder schwacher wüchsig, und passen nicht zu jeder Unterlage... Ob meine Sorten sich gut machen werden, bleibt noch abzuwarten, im letzten Jahr durften wir ja leider nur eine Frucht dran lassen (wegen der Wurzelbildung)...

    Ich kann aber gerne mal aufzählen, was ich so da habe :) - auch als Dokumentation:

    1 Apfel Alkmene auf einer M 27
    1 weißer Klarapfel (glaube auch M27)
    1 Apfel Braeburn M 27
    1 Apfel Gala M 9 (zweitkleinst-wachsende Unterlage, bis 2,50m)
    1 Nancy-Mirabelle auf Pixi
    1 Zwetschge "Jojo" auf Wavit
    1 Birne auf Sämling (alter Baum aber sehr klein, weiß nicht wie die das gemacht haben)
    1 Süßkirsche Regina auf GiSelA 5
    1 Süßkirsche in Säulenform Sylvia (glaube auch GiSelA 5, müsste nachschauen!)
    1 Säulenbirne Conférence (Sämling)


    Doreen, dass bei dir der 2er-Baum nicht funktioniert hat, finde ich interessant.
    Ich hatte mit so etwas auch schon geliebäugelt - aus Platzgründen...
    Konntest du sehen, woran das mit der einen Sorte, die "blieb", lag..? :confused:
    Ist die andere Sorte (müssten ja doch ein paar Äste sein) einfach komplett zurückgedrängt worden, oder haben diese Zweige einfach nicht geblüht..? :confused:
     
    Hallo allerseits :)

    Liebe Trixi, vielen Dank für den Tipp mit den Lidl-Anzuchtkästen, da werd ich meinen GG evtl. mal losschicken... ;)

    Wegen der Zwergbäume würd ich gerne schlaueres sagen, aber ich denke es kommt allgemein sehr auf die Unterlage + Sorte + Baumschulqualität an.
    Es scheint sich - soweit ich gelesen habe - nicht jede Fruchtsorte für die "Zwergenhaltung" (ich sage Zwergenhaltung, aber 2-3m können meine Bäume auch groß werden) zu eignen.
    Manche Sorten sind von sich aus stärker oder schwacher wüchsig, und passen nicht zu jeder Unterlage... Ob meine Sorten sich gut machen werden, bleibt noch abzuwarten, im letzten Jahr durften wir ja leider nur eine Frucht dran lassen (wegen der Wurzelbildung)...

    Ich kann aber gerne mal aufzählen, was ich so da habe :) - auch als Dokumentation:

    1 Apfel Alkmene auf einer M 27
    1 weißer Klarapfel (glaube auch M27)
    1 Apfel Braeburn M 27
    1 Apfel Gala M 9 (zweitkleinst-wachsende Unterlage, bis 2,50m)
    1 Nancy-Mirabelle auf Pixi
    1 Zwetschge "Jojo" auf Wavit
    1 Birne auf Sämling (alter Baum aber sehr klein, weiß nicht wie die das gemacht haben)
    1 Süßkirsche Regina auf GiSelA 5
    1 Süßkirsche in Säulenform Sylvia (glaube auch GiSelA 5, müsste nachschauen!)
    1 Säulenbirne Conférence (Sämling)


    Doreen, dass bei dir der 2er-Baum nicht funktioniert hat, finde ich interessant.
    Ich hatte mit so etwas auch schon geliebäugelt - aus Platzgründen...
    Konntest du sehen, woran das mit der einen Sorte, die "blieb", lag..? :confused:
    Ist die andere Sorte (müssten ja doch ein paar Äste sein) einfach komplett zurückgedrängt worden, oder haben diese Zweige einfach nicht geblüht..? :confused:

    die zweite Sorte ist einfach verdrängt worden. Ich kenne die bäume auch nur mit der einen Sorte. Die Nachbarn haben es mir lediglich erzählt,dass der ehemalige Besitzer da so stolz drauf war und das es dann sowohl bei Apfel als auch bei Birne so war,das irgendwann nur noch eine Sorte dran war.
     
    Hm... das ist wirklich interessant!
    Ja, komisch - ich hatte auch lange hin- und her überlegt solche Doppelbäume zu nehmen, hab mich aber dann aus dem Gefühl heraus dagegen entschieden.

    Eigentlich, meint man, ist es ja egal ob man nur Edelreiser von einer Sorte oder von zwei Sorten auf den Baum pfropft, aber ich habe da mal was beobachtet, was mich in diesem Zusammenhang nachdenklich macht...

    Bei meiner Mutter im Hof (wo ich aufgewachsen bin) standen ein Kirschbaum jeweils links und einer rechts vorm Haus. Zwei Zierkirschen, jedes Frühjahr wunderschöne rosafarbene Blüten.

    Unser alter (nicht im Sinne von alt, aber im Sinne von ehemalig ;-)) Hausmeister hat sich einmal einen Spaß daraus gemacht, einen riesigen Ast vom linken Kirschbaum abzusägen, und einen Ast eines anderen Baumes (ich weiß nicht welche Sorte, aber auf jeden Fall weiße Blüten - kann fast keine Kirsche sein...) dranzupfropfen.
    Ich konnte im Laufe der nächsten 15 Jahre beobachten, wie der aufgepfropfte, weiß blühende Ast, der am Anfang noch vergleichsweise dünn war, nach und nach die übrige Krone verdrängte - und zu einer Art schiefer Krone wurde. Es ist heute der mit Abstand dickste Ast des ganzen Baumes.
    Das hat mir sehr zu denken gegeben... und vermutlich habe ich dieses Bild bzw. diese Entwicklung bei "Duo-Bäumen" immer irgendwo im Hinterkopf.

    Nur so als kleine Annekdote... ;)
    Ich
     
    Hallo

    Das ist halt bei Bäumen so. Nur der Stärkste überlebt. Hab von nem Gärtner mal gehört das man das über die Saftwaage beim Schnitt ausgleichen kann. Also die am langsam wachsende Frucht muß den höchsten Ast haben.
     
    Gerd, das ist sehr interessant!

    Merkwürdig nur bei dem obigen Beispiel vom Kirschbaum: Der hinamputierte Ast war die ersten Jahre definitiv niedriger als die anderen Äste und hat sich erst im Laufe einiger Jahre so "hochgearbeitet", sah so aus als hätte der dem restlichen Baum alle Kraft entzogen (sah optisch wirklich so aus).

    Also hätte man so etwas evtl. durch den richtigen Schnitt dann quasi "verhindern" können..? :confused:

    Beate, ich bin total gespannt auf deine Berichte wenn du es mit Duo-Bäumen probierst! :)
     
  • Zurück
    Oben Unten