Stupsi`s Balkongarten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also mir gehts nur ums Wurzeln einkürzen beim neuen einpflanzen, den oberen Teil der Pflnzen da geh ich nicht dran ,da weiß ich das das den Tod bedeuten kann...
 
  • Stupsi, auch wenns nicht so aussieht, wir haben tiefsten Winter. Ich glaube nicht das das alles war. Ich könnte auch schon so Anfangen und Bohnen und den ganzen Kram setzen. Ist leider noch nicht. Der Roggen wird auch noch nicht untergegraben. Warte mal auf den nächsten Mondwechsel. Wenn nicht dann spätestens im Februar knackt das nochmal ganz gewaltig.
     
  • Nein da hab ich Erfahrungen glaub mir, Kräuter wie Salbei, Ysop, Lavendel u.a immer erst im Frühling oberhalb stutzen ,die erfrieren sonst bei starken Minusgraden zumindest auf nem Balkon im Gárten ist das auch nochmal was anderes.
    Ich weiß halt nur nicht wies im Wurzelbereich aussieht?

    Schnittlauch , Minze u.a sterben ja eh oberhalb ab denen wird das wohl nichts machen.

    Ich glaub ich lass es lieber.....
     
  • Stupsi, auch wenns nicht so aussieht, wir haben tiefsten Winter. Ich glaube nicht das das alles war. Ich könnte auch schon so Anfangen und Bohnen und den ganzen Kram setzen. Ist leider noch nicht. Der Roggen wird auch noch nicht untergegraben. Warte mal auf den nächsten Mondwechsel. Wenn nicht dann spätestens im Februar knackt das nochmal ganz gewaltig.

    Ich befürcht es ja auch, manno ich könnte so....OK ich laß es lieber!!!
     
  • Ich habe auch die Befürchtung das das noch ganz großer Mist wird. Die Knospen an den Äpfeln und Kirschen zeigen Regung. Bei den alten Bäumen wärs nicht so schlimm. Ein Jahr keine Ernte wär ja zu verkraften. Glaub aber nicht das das meine Neupflanzungen überleben werden.
     
    Du kannst doch nicht einen Apfelbaum mit meinen heiligen Kräuterchen vergleichen :schimpf:

    Scherz!!!:grins::pa:

    Nee ich lass es lieber wäre zu schade...
    Ein Apfelbaum kann da ja auch ab.
     
    Ich habe auch die Befürchtung das das noch ganz großer Mist wird. Die Knospen an den Äpfeln und Kirschen zeigen Regung. Bei den alten Bäumen wärs nicht so schlimm. Ein Jahr keine Ernte wär ja zu verkraften. Glaub aber nicht das das meine Neupflanzungen überleben werden.

    Hatte ich letztes Jahr, im Januar +15 Grad und mein Säulenapfel und der noch neuere Zwergapfel fingen an zu blühen und dann kam -20 Grad!!!:mad:
    Blüten kaputt, das war ja noch nicht ganz so schlimm aber der Zwerg hat voll einen mitbekommen.
    Jetzt dient er noch als Meisenknödelbaum und dann wird er entsorgt!

    Hast du die neuen im Garten?
    Da ist das meist nicht so schlimm wie im Kübel.
     
    Du kannst doch nicht einen Apfelbaum mit meinen heiligen Kräuterchen vergleichen :schimpf:

    Scherz!!!:grins::pa:

    Nee ich lass es lieber wäre zu schade...
    Ein Apfelbaum kann da ja auch ab.

    Ok,kann ich verstehen
    @ Gerd: die Neuanpflanzungen werden das schon schaffen,unser Apfelbäumchen wurde drei Jahre hintereinander von einem Feinschmeckerreh
    abgefressen und hatte trotzdem letztes Jahr eine Blüte.
     
  • Ist glaub ich besser. Wenn du den Kräutern jetzt die Füße kürzt regst du den Austrieb ja noch an. Sprich du machst die ja erstmal richtig wach. Wenn es dann wieder friert wars das.
     
  • Ist glaub ich besser. Wenn du den Kräutern jetzt die Füße kürzt regst du den Austrieb ja noch an. Sprich du machst die ja erstmal richtig wach. Wenn es dann wieder friert wars das.

    Echt ist das so??
    Muss ich mir mal für meine Tomaten merken, hab da immer eine Zicke bei die nicht wachsen will dann werd ich ihr mal die Füße kürzen :grins:
     
    Hallo Stupsi,

    ich würde auch noch warten. Jetzt nicht ungeduldig sein,
    der Frühling kommt bestimmt, es sind nur noch Wochen bis dahin.

    Der Winter ist ganz sicher noch nicht rum, ich hoffe er
    kommt nicht zurück mit Kahlfrost.

    Du mußt dich jetzt ablenken, mit einem schönen Buch,
    schau dir deine Balkon -Fotos an und überlege was du
    wohin pflanzen oder stellen möchtest oder stricke, häkele
    oder bastele was.
    Aaaaaber gönne deinen Pflanzen noch etwas Winterruhe.

    Ich weiß, es ist nicht leicht, Geduld ist auch nicht gerade
    meine Stärke.

    Ich wünsche dir noch einen schönen Abend!
     
    Ich lach mich wech...das heißeste Männchen ist ja das am PC das erinnert mich irgendwie an....mich!:grins:

    Ach Hildegard Du hast ja Recht, genau wie die anderen aber es ist sooooo schwer.......:(
    Wenns schön kalt draußen wäre ich käme ja gar nicht auf die Idee aber überall schauen schon die Blumenspitzen aus der Erde , es sieht halt schon so aus wie im Februar.

    Ich hoffe auch wenn auf Schnee und nicht auf Kahlfröste dann wird glaube ich einiges störbseln:(
     
    ...
    Ich hoffe auch wenn auf Schnee und nicht auf Kahlfröste dann wird glaube ich einiges störbseln:(

    Hallo Stupsi,
    sehe es doch mal von einer anderen Seite;wer den Frost nicht überlebt,hat es auch nicht verdient.:confused:
    Ich decke meine Rosen z.B. nie ab.Wer es schafft wird gehegt,ales andere fliegt raus.Auch wenn es manchmal schwer fällt.
     
    Du bist aber sehr Optimistisch!!!:D
    Nach dem milden Dezember gibts bestimmt noch nen knackigen Januar und Februar hoffentlich nicht noch März.

    Donnerwetter.de schrieb:
    1135598898475.jpg
    Obwohl die Tage nun wieder länger werden, schlägt der Winter meist im Januar erst so richtig zu. Was können die Bauernregeln über das Wetter im Januar verraten?


    'Werden die Tage länger, wird der Winter strenger.' - Diese Bauernregel beschreibt einen Effekt, der tatsächlich stutzig machen kann: Nicht um Weihnachten, an den kürzesten Tagen des Jahres, werden die tiefsten Tagesmittel-Temperaturen gemessen, sondern erst Mitte Januar. Mit den Kaltlufteinbrüchen im Januar werden dann manchmal Werte um -25 Grad in Deutschland erreicht, obwohl die Tage wieder länger werden.

    'Ist der Januar feucht und lau, wird das Frühjahr trocken und rauh.' - Diese weit bekannte Bauernregel lässt sich statistisch kaum bestätigen. Es folgen mit gleicher Wahrscheinlichkeit feuchte und trockene Frühjahrsmonate.

    'Ist bis Dreikönigtag kein (strenger) Winter, so kommt auch keiner dahinter.' - Die langjährigen Wetterstatistiken zeigen: Ist es bis zum 6. Januar deutlich zu mild, dann bleibt es auch mit 70 % Wahrscheinlichkeit den Rest des Monats wärmer als normal. Auch der Februar ist zu 60 % zu mild. Ist es zu kalt und liegt eine Schneedecke, dann ist mit 80 % Wahrscheinlichkeit auch insgesamt ein zu kalter Januar zu erwarten.

    'Wenn zu Antoni (17. Januar) die Luft ist klar, gibt es ein trockenes Jahr' - Tatsächlich erstaunlich: Ist zwischen dem 14. und 20. Januar die Sonnenscheindauer überdurchschnittlich hoch, dann fällt zu 70 % das Jahr insgesamt zu trocken aus!

    'Friert es auf Vigilius (31. Januar), im Märzen Kälte kommen muß.' - Auch diese Regel lässt sich bestätigen, denn zu 65 % treten im März mehr Frosttage auf, wenn es Ende Januar zu kalt ist.

    'Je frostiger der Januar, desto freundlicher das ganze Jahr.' - Diese Bauernregel verspricht eine recht angenehme Entschädigung. Doch bestätigen lässt sie sich anhand der Wetteraufzeichnungen nicht.

    Quelle: donnerwetter.de

    Ich hoffe doch, dass in erster Linie der markierte Part eintrifft...
     
    Da dat Stupsi Ende des Monats Geburtstag hat kannst du die Bauernregel getrost vergessen!:grins:

    Du glaubst nicht wie oft ich hier allein gesessen habe mit meinem Geburtstagsessen weil keiner zu mir durchkam vor lauter Schnee oder Glätte und da war es sogar manchmal vorher bis mitte Januar mild.

    Aber da fiel auch Schnee , unter Schnee erfriert nix.
    In den letzten Jahren kamen immer diese blöden Kahlfröste und die haben alles kaputt gemacht.
     
    Also wenn ich nen Garten hätte ständ da als ERSTES ein beheiztes Gewächshaus!!!
    Da kann man doch den Winter super mit umgehen und trotzdem seiner Leidenschaft frönen:grins:
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten