Unser Gartenigel

Einen Igel der tagsüber herumläuft würde ich nicht draußen lassen, denn dieses Verhalten zeigen nur kranke Igel. Hinzu kommt, das ein Igel der für den Winterschlaf zu leicht ist, bei den aktuellen Temperaturen nicht so viel an Gewicht zulegt als wenn man ihn bei Zimmertemperatur versorgen würde.
Meine Meinung ist daher: unbedingt fangen, wiegen und schauen wie der Kot aussieht. I.d.R. sind die jetzt draußen herumlaufenden Igel alle verwurmt. Man darf sie aber NICHT sofort entwurmen sondern muss erst die Gesundheit stabilisieren.
 
  • Es gibt eine ganz einfache Lösung gegen Katzen:

    http://www.pro-igel.de/lebensraum/lebensraum.html#haeuser

    Der Trick: ein Gang von 10 x 10 cm und mind. 30 cm lang, und am Ende muss das Tier um eine 90 Grad Biegung. Der Igel schafft das, die Katze aber nicht.

    eine katze sicher nicht. aber mäuschen...:D napf war leer und küttel drin.:rolleyes:

    ich habe aufgehört zu füttern, weil auch die andere futterstelle,
    die geschützt aufgebaut ist, von irgendwelchen tieren
    auseinander genommen wurde.:mad:



    katzenfee, auf keinen fall stroh. das haben sie dann an den stacheln sitzen
    und bekommen es alleine nicht mehr entfernt.

     
    Hallo Katzenfee,
    du liebe Güte, ist der zweite winzig - er/sie überlebt den Winter draußen garantiert nicht:(, wie Kalle schon schrieb.

    Das Tierchen müsste unbedingt im Warmen aufgepäppelt werden, ist das bei dir möglich?
    Und so was Kleines versucht schon ein Nest zu bauen - wenn es nicht so vergeblich wäre .....:(

    Hast du übrigens den größeren Igel schon wiegen können? Ab Dezember soll es bitterkalt werden bei euch nachts und tagsüber.

    Besorgte Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Kalle


    OK - fangen und wiegen krieg ich ja noch hin; aber was soll ich mir unter "Gesundheit stabilisieren" vorstellen?
    Normalerweise würde ich sagen, er müßte dann zum TA, aber nachdem hier schon geschrieben wurde, daß sich viele TÄ mit Igeln nicht gut auskennen .........
    Sollte ich lieber eine Igelstation ausfindig machen und dort nachfragen?


    LG Katzenfee

    PS: Hab gerade wieder nachgelesen (bin aber trotzdem nicht schlauer). Hier steht kein Katzenfutter für Igel. Ja, was denn nun? Jetzt bin ich total verwirrt!!
    http://www.nabu.de/ratgeber/igel.pdf
     
  • Verwinkeltes Futterhäuschen, ok! Danke, Kalle. Ich werd mal basteln. :)

    Die Mäuse fressen schon am und unterm Vogelhaus mit, das muss ich riskieren. Ich will nur nicht so gern die schon recht moppeligen Nachbarskatzen zum Platzen bringen. Dann verliere ich vielleicht das Wohlwollen meiner netten Nachbarin - und 'ne Nachbars-Beißzange hab ich schon.

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Tina


    Hab den Kleinen heute noch nicht gesehen.
    Tellerchen steht schon an seinem Platz, Waage ist bereit gestellt.
    Ich guck alle Nas lang nach, ob ich ihn nicht laufen sehe.
    Inzwischen habe ich 2 Tel.Nr. hier: Igelhilfe - aber leider noch niemanden erreicht.
    Die Nummern wurden mir im Tierheim genannt, da ich im Netz nichts brauchbares finden konnte.
    Sobald sich etwas tut und es irgendwelche Neuigkeiten gibt, melde ich mich natürlich.


    LG Katzenfee

    PS: Frostig war`s bei uns nicht - wir haben momentan ein merkwürdiges Wetter - nachts in etwa die selben Temperaturen wie tagsüber; so um die 5°.
     
    Schön, daß du dich kümmerst. Er braucht unbedingt Hilfe.
    Bei mir ist es richtig kalt, war zwar noch nicht draußen, sehe aber aus dem Fenster, daß der Teich gefroren ist und alles ist weiß.
     
  • Die Aussagen vom NABU kann ich nicht nachvollziehen. Es ist natürlich richtig das man (wie auch bei anderen Wildtieren) nicht das ganz Jahr über füttern soll. Und das es besser ist für eine richtige natürliche Umgebung zu sorgen anstatt die Tiere "künstlich" zu ernähren, auch das stimmt.
    Aber das man einem hilfsbedürftigen Igel kein Katzenfutter geben soll, das sieht Pro-Igel e.V. anders, und die haben mehr Ahnung von Igeln als der NABU.
    Wobei der NABU ja auch auf Pro Igel e.V. hinweist.

    Gesundheit stabilisieren heisst, das der Tierarzt als Erstversorgung eine Aufbaubehandlung vornimmt. Diese besteht aus einer Kombinationen aus Elektrolytlösungen, Aminosäurenlösung und Vitaminen.

    Ist der Igel fähig zu schlucken, sollte er mit geeigneten Präparaten zwangsgefüttert werden, bis er selbst zu fressen beginnt.
    Wichtig: Als erstes muss der Igel seine normale Körpertemperatur erreicht haben. Erst danach sollte man füttern.

    Nachtrag: Hier steht alles drin was der TA wissen
    muss: http://www.pro-igel.de/merkblaetter/merkblaetter.html#vet
     
    Neues von der "Igelfront"


    Hab gestern noch beide! Stachelritter zu fassen gekriegt und auf die Waage gesetzt:
    Igel Nr.1 wiegt 570g ....... und ist fleißig am Futtern - Teller ist immer leer.

    Aber Nr.2 ......... das Sorgenkind - wiegt nur 230g
    Hab daraufhin nachmittags und abends kreuz und quer rumtelefoniert und - Gottseidank - ein Plätzchen in einer privaten Igelpflegestation für ihn gefunden. Er "zieht gerade um" - GG bringt ihn dorthin, weil ich momentan nicht außer Haus kann, da es meiner Mama sehr schlecht geht.

    Die Dame, die sich um die Igelchen kümmert, hat insgesamt 27 Stück zur Zeit, um sie hochzupäppeln. Sie erzählte mir, daß sie die größeren, die jetzt bald schlafen werden, ins GWH ausquartiert hat, das vollgepackt ist mit Winterschlafquartieren.
    Ich denke, die Frau weiß, wovon sie spricht und was sie tut und daß der Kleine nun eine reelle Chance bekommt.

    Igel Nr.1 bekommt natürlich weiterhin abends sein Tellerchen bis er schlafen geht.
    Nächste Woche werde ich mal nachfragen wie`s dem Sorgenkind geht.


    LG Katzenfee,
    die sich für den Kleinen freut!
     
    Hallo Katzenfee,

    und wie ich mich jetzt mit dir freue.:D:D:D
    Schön, daß du dich so toll gekümmert hast. Sicher geht es dem Kleinen jetzt gut.
    Bitte berichte weiter von der stacheligen Front.

    LG Martina
     
    Hallo Katzenfee,
    was haben beide Igel für ein Glück gehabt, dass es dich gibt und du sie versorgst/versorgt hast.:pa:

    Du hast ihnen das Leben gerettet!:cool:

    Der größere wird sich sicher demnächst in sein Winterquartier verabschieden und dich im Frühling wieder beehren.

    Da die Untergewichtigen hier im Westen immer sehr früh auftauchen an den Katzennäpfen, werde ich dich/euch alle alarmieren, wenn's los geht, damit auch dann das Überleben der Igelchen gesichert ist.

    Was den Winzling betrifft, kann man nur hoffen, dass die Igel-Dame es schafft, ihn durchzukriegen.

    Hier werden wie immer alle Daumen und Katzenpfötchen heftigst gedrückt!

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Tina und Moorschnucke


    Zum Glück gibt es doch noch Leute wie euch, die sich darüber freuen können. Es ist oft sehr deprimierend, wenn man solch eine Geschichte den falschen Menschen erzählt. Entweder wird man als Spinner abgetan oder es kommen Kommentare wie: "na ja, es ist doch nur ein ..........; was machst denn da so viel Aufhebens".

    Hut ab vor der Frau, die sich wirklich viel Arbeit macht, um die Igelchen über den Winter zu bringen. Sie erzählte, daß "ihr kleinster Igel" 90g hatte, manche 160g. Mit diesem Gewicht schaffen es nicht viele, durchzukommen.
    Sie meinte auch, es wäre gut, schon ab Mitte/ Ende Sept. mit der Zufütterung anzufangen (je nach Wetter), weil man dadurch oft verhindern könne, daß so spät im Jahr noch so Winzlinge rumlaufen.

    Deine Idee, uns vorzuwarnen, wann die Igelchen im Frühjahr wieder marschieren, finde ich sehr gut, Moorschnucke. Man kann dann verstärkt Ausschau halten, "wo sich was Kleines rumtreibt". :)


    LG Katzenfee
     
    Oh Schreck, oh Schreck!
    Es gibt Neues von der Igelfront! Und das im Februar!

    Bei uns ist ein Igelchen wach geworden - das ist doch viel zu früh!
    Liegt es vielleicht auch an den zu milden Temperaturen in letzter Zeit?

    Zum Glück wollte ich gerade Holz holen, sonst hätte ich ihn gar nicht entdeckt.
    Tja, was tun?
    Hab als erstes natürlich ein Tellerchen mit Futter geholt.
    Der Igel hat dann auch sofort gefuttert - nachdem ich mich getrollt hatte und er sich wieder ausgerollt hat.

    War nun den ganzen Nachmittag damit beschäftigt, eine provisorische Igelunterkunft zusammen zu basteln. Nun hoffe ich innigst, daß er sie auch annimmt!
    Es hat zwar zur Zeit bei uns Plusgrade, aber man weiß ja nicht, was noch kommt.

    Die nächsten Tage werde ich mich wohl öfters auf die Lauer legen müssen, um zu erfahren, was unser Gast treibt und auch um evtl. noch helfend eingreifen zu können.

    An alle Igelfreunde: drückt uns die Daumen, daß wir die nächsten 4 Wochen gut überstehen! Dann, glaube ich, wär das Schlimmste geschafft!



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten