Wintertomaten Chilis und co 2012/13

  • Ich bin aber eh immer guter Dinge und wenn ich meine Samen rein optisch mit denen von Wagner vergleiche dann liegen da Lichtjahre dazwischen; die Wagners sehen bei mir aus wie jeder andere Tomatensamen.
    Die Wagners dagegen sahen bröselig aus, als wäre ich da stundenlang drübergelaufen. Oder eher der Züchter.

    Wär meine nächste Frage gewesen... ;)

    Aber die Karten scheinen wohl schon ziemlich gut zu stehen. Das wichtigste ist ja, dass das Saatgut gut aussieht...

    Grüßle, Michi
     
    Was ist denn nun mit diesen Wagners?:confused:
    Hab auch welche bekommen, original glaub ich.
     
  • Is doch wurscht, entweder geht was auf, oder eben nicht.
    Ich seh das alles nicht so verbissen wie manch andere hier...;)
     
  • Verfolgst auch ganz andere Interessen... ;)
    Also, Michi, wenn DU sowas sagst, kann man das als "normaler" Hobbytomatenzüchter ja eigentlich nicht ganz ernst nehmen. :grins:
    Wer könnte schon mit deinen Interessen (sage nur: 5000 Tomatenpflanzen :d:d:d) konkurrieren..? :grins:

    LG ;)
    Lauren

    ps - und jetzt noch eine ganz dumme Frage meinerseits... was sind denn diese vieldiskutierten "Wagners"..? :confused:
    Ist das eine spezielle Sorte?
    - oder handelt es sich um mehrere Sorten eines Anbieters..?
    - Oder eine ganz spezielle Sorte des Anbieters Wagner? (- den ich, Asche über mein Haupt, nicht kenne :d)
     
  • Genau Anneliese! Das ist dann quasi das Sanehäupchen noch obendrauf... :grins:

    Wenn man dann irgendwann die Samentüte dann tatsächlich in den Händen hält und die Samen dann auch noch papierdünn sind und bereits in der Samentüte zerbrösseln, dann...

    Grüßle, Michi
     
    Hi Lauren!

    Für Dich ganz ausführlich:

    Tom Wagner ist ein US-amerikanischer Tomaten- und Kartoffelzüchter aus Everett (nördlich von Seattle) im Bundesstaat Washington. Hat aber deutsche Wurzeln, irgendwo zwischen Karlsruhe und Mannheim. Und auch irische Wurzeln, meine ich.

    Von Tom Wagner gibt es 'ne riesen Palette an Züchtungen. Seine bekannteste Sorte wird wohl die Green Zebra sein.

    2011 hat er zusammen mit seinem Bruder Rob quasi 'nen Online-Shop aufgemacht, im Angebot seine Kreationen als Tomaten- und Kartoffelsamen.

    Kritisiert in zahlreichen Foren wurde die schlechte Qualität der Samen sowie die genetische Instabilität der Sorten. Wagners Sorten sind daher wohl als sehr speziell und experimentiell zu betrachten. Sie bieten 'ne riesen Palette an genetischen Merkmalen. Ideal für Züchter. Und auch nur für solche sind meiner Meinung diese Wagners effektiv geeignet.

    Davon nicht gemeint sind natürlich die altbewährten Wagners wie Green Zebra, Green Sausage, Schimmeig Creg und so weiter.

    Foto von Tom Wagner gibt es hier:
    http://t.tatianastomatobase.com/wiki/Tom_Wagner

    Und den Shop hier:
    http://newworldcrops.com/wp/

    Grüßle, Michi
     
    Michi,

    das war mal wieder ausführlich. Das er deutsche Wurzeln hat wusste ich gar nicht.

    Nun, ich muss im Nachhinein sagen ich freue mich schon auf 2013 - auch wegen Wagner. Ein paar Treffer gab es, sowohl optisch als auch vom Geschmack her.
    Bei denen fummle ich mich durch bis ich einigermaßen von Stabilität reden kann. Wenn ich das jetzt so bedenke, hat es auch einen gewissen Reiz ne Wundertüte vor sich zu haben.

    Das Einzige weshalb ich immer noch nörgelig bin ist die Samenquailtät. Die ist ein wirklicher Murks. :(

    LG
    Simone
     
    ach Simone, den Murks kriegen wir auch noch gebacken - da ich aber reduzieren will, mach ich höchstens die neuen:d die noch durch den Zoll gingen, naseweis bin ich ja schon!
    LG Anneliese
     
    Danke für die ausführliche Erklärung, Michi, das ist sehr lieb! :pa:

    LG
    Lauren
     
    Ja, so 'ne Wundertüte hat schon ihren Reiz. Das ist genau auch der Reiz am Züchten. Man kreuzt etwas miteianander und weis nicht was dabei rauspurtzelt und wie es sich aufspaltet. Und dann kann man spielen, selektieren. Pflanzen mit den Eigenschaften, die einem gefallen vermehrt man weiter. Die anderen Pflanzen dann halt eben nicht. Und mit jeder weiterer Generation werden die Pflanzen einheitlicher. Das heißt sie werden sich untereinander immer weniger voneinander unterscheiden. Bis zum Schluss garkeine Unterschiede mehr da sind. Dann ist die Sorte stabil, samenfest und fertig.

    Aber nicht bei jedem packt es bei so 'ner Wundertüte den Reiz. Allenfalls den Brechreiz. Ich kann es auch verstehen, wenn es jemand lieber etwas konservativer in der Sortenwahl mag.

    Grüßle, Michi
     
    so nun ist es vollbracht, die ersten Chiis sind in die Keimbeutelchen gewandert. Leider auch ein paar kleine Tomädchen:d TinyTim, FuzzyWuzzy und Yellow Canary...

    tja Ihr mit euren Fotos, wie kann man da lange die Finger still halten:-P:grins::-P:grins:
     
    Leider... Soso... :grins:

    Na-ja, dann bin ich mal gespannt ab wann sich was bei Dir zeigen wird... ;)

    Nette Plätzchen hast du für Deine Pflänzlein, ja!? :confused:

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten