Wintertomaten Chilis und co 2012/13

Kati, warum leider..??? :d
Ich hab so eine Freude an meinen Kleinen... :cool:
...no regrets :grins:

Tiny Tim hatte ich auch überlegt.... stattdessen wird es jetzt wohl noch eine Mikro Tom rot werden... ich bin von dieser Winzlingsgröße so begeistert. Genau das Richtige für Leute, die in ihrer Wohnung eigentlich keinen Platz für einen Urwald haben. ;)

LG :)
Lauren
 
  • *hihi* ich kanns ja auch als Keimproben deklarieren. Aber das "Leider" war nicht wirklich so gemeint:d

    Zum Glück ist GG bereit für die Unterbringung der eingemachten Sachen zu sorgen, damit die Pflanzen dann an Ihren Platz in der Küche umziehen können.
    Eine Etagenwohnung als Gärtnerei... Na ja, wenn die Sucht da ist
     
    die Paprikas und Cilli hatte ich Anfang November vom Wintergarten (10-17°)
    ins Erkerzimmer getan. Leider werfen die Pflanzen jetzt die Blühten ab.
    Ich kann verstehen das sie wegen der Vermehrung eher in Notzeiten
    Blühen und Früchte bilden, ob es letztes Jahr auch so war :confused:
    schiet egal, die kommen durch und nach den Eisheiligen müssen se russ :D

    und ein paar Früchte sind ja da, nur die Blüten sind weg :(
     

    Anhänge

    • gelbe Chili 100_1230 (Large).webp
      gelbe Chili 100_1230 (Large).webp
      141,5 KB · Aufrufe: 76
    • noch reifen 100_1231 (Large).webp
      noch reifen 100_1231 (Large).webp
      141,5 KB · Aufrufe: 87
    • halbe gelbe 100_1232 (Large).webp
      halbe gelbe 100_1232 (Large).webp
      160,7 KB · Aufrufe: 75
  • Schmeißen die schon mal ab, wenn es zu dunkel ist. Konzentrieren sich lieber auf die bestehende Früchte, dass die sicher abreifen. Hauptsache die Erhaltung der eigenen Art ist gesichert. So 'ne Pflanze ist ganz schön clever...

    Oder du hast die Erde zu feucht, kann auch für das Abwerfen schuld sein...

    Grüßle, Michi
     
  • Und nun frag ich mich gerade... ist die Mikro Tom eine Hybridsorte?? :confused:

    Ich hatte meine Mikro Tom gelb bei einem nicht-kommerziellen Samenverkäufer in Österreich erworben.
    Eigentlich hatte ich vor, Samen zu machen... aber das wird ja dann wohl nichts...? :rolleyes:

    Auf der Homepage des Österreichers stand nichts von F1, hier, bei den Samen der Mikro Tom rot, aber schon:
    http://www.reimerseeds.com/micro-tom-tomato.aspx

    Weiß da jemand näheres..? :confused:

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    Erde ist zwar feucht aber trocknet am Tag schon ab.
    Licht ist am Südfenster jetzt vorhanden (Baumlaub ist ab)
    Aber im WG haben sie (langsam) geblüht und geknubbelt
    und im warmen schmeißen die die Blüten weg, (dummes Volk)
     
  • @ Lauren

    Möglicherweise gibt es mittlerweile eine Hybridversion von der Micro-Tom. Das weis ich aber selber nicht. Aber die Micro-Tom, die ich kenne wurde als samenfeste Sorte gezüchtet.

    Ich habe Dir mal 'ne PDF per eMail geschickt. Das ist das Datenblatt der Micro-Gold, herausgegeben vom Züchter die University of Florida. Enthält wichtige Informationen für Züchter, die mit der Micro-Tom oder der Micro-Gold arbeiten möchten.

    Könnte aber auch für Dich interessant sein.

    @ Mia

    Achso... Das wusst ich ned, dass die umgezogen sind. Schon der Umzug ansich kann diese dazu veranlassen, dass sie Blüten fallen lassen. Nicht selten fliegen auch noch Blätter hinterher. Vielleicht tut ihnen insgesamt der neue Standort nicht gut - aber das müsste man weiter beobachten.

    Grüßle, Michi
     
    Vielen Dank, das finde ich super interessant! :)
    Wohin hast du die Mail denn geschickt, Michi..? Ich hab weder hier eine pn bekommen, noch eine Mail in mein gmx-Postfach...

    LG :)
     
    Ach so! :d - das ist meine andere Adresse... frau hat ja bekanntlich alles in mehrfacher Ausführung :D
    - Da schaue ich gleich. :)
     
  • Und es knubbelt doch...

    es_knubbelt.webp

    ... und zwar am 2. Blütenstand. Die Fruchtknoten am 1. Blütenstand wachsen immernoch nicht. Ich denke dass die am 1. Blütenstand zuwenig Pollenkörner abbekommen haben, sprich ich zuwenig geschüttelt habe.

    Solche schwachbestäubten Fruchtknoten wachsen meist 'ne Ewigkeit nicht. Man glaubt schon garnicht mehr dran, da sind die Pflanzen schon gut abgeerntet, beginnen diese schwachbestäubten Fruchtknoten dann doch zu wachsen. Diese Früchte bleiben dann aber meist klein und enthalten nur wenig Samen.

    Grüßle, Michi
     
    Michi, ist angekommen - vielen Dank! :pa:
    Das finde ich super-informativ! :)

    Dann heißt meine Mikro Tom gelb also eigentlich "Micro gold" und sollte, wenn ich das alles richtig interpretiere, samenfest sein. :)

    Michi, eine Frage... du hattest doch mal so einen ausführlichen super Beitrag geschrieben, wo es um die Hybriden ging - und wie sich das von Generation zu Generation aufspaltet. Leider erinnere ich mich nicht mehr, wo der war. :(
    Könntest du mir den Thread nochmal nennen oder ihn verlinken..?

    LG :)
    Lauren
     
    Und es knubbelt doch...


    ... und zwar am 2. Blütenstand. Die Fruchtknoten am 1. Blütenstand wachsen immernoch nicht. Ich denke dass die am 1. Blütenstand zuwenig Pollenkörner abbekommen haben, sprich ich zuwenig geschüttelt habe.

    Solche schwachbestäubten Fruchtknoten wachsen meist 'ne Ewigkeit nicht. Man glaubt schon garnicht mehr dran, da sind die Pflanzen schon gut abgeerntet, beginnen diese schwachbestäubten Fruchtknoten dann doch zu wachsen. Diese Früchte bleiben dann aber meist klein und enthalten nur wenig Samen.

    Grüßle, Michi

    Ich habe auch teilweise eher die oberen Tomaten geerntet obwohl die erst später gebildet wurden.
     
    Hi Lauren!

    Für Dich ganz ausführlich:

    Tom Wagner ist ein US-amerikanischer Tomaten- und Kartoffelzüchter aus Everett (nördlich von Seattle) im Bundesstaat Washington. Hat aber deutsche Wurzeln, irgendwo zwischen Karlsruhe und Mannheim. Und auch irische Wurzeln, meine ich.

    Von Tom Wagner gibt es 'ne riesen Palette an Züchtungen. Seine bekannteste Sorte wird wohl die Green Zebra sein.

    2011 hat er zusammen mit seinem Bruder Rob quasi 'nen Online-Shop aufgemacht, im Angebot seine Kreationen als Tomaten- und Kartoffelsamen.

    Kritisiert in zahlreichen Foren wurde die schlechte Qualität der Samen sowie die genetische Instabilität der Sorten. Wagners Sorten sind daher wohl als sehr speziell und experimentiell zu betrachten. Sie bieten 'ne riesen Palette an genetischen Merkmalen. Ideal für Züchter. Und auch nur für solche sind meiner Meinung diese Wagners effektiv geeignet.

    Davon nicht gemeint sind natürlich die altbewährten Wagners wie Green Zebra, Green Sausage, Schimmeig Creg und so weiter.

    Foto von Tom Wagner gibt es hier:
    http://t.tatianastomatobase.com/wiki/Tom_Wagner

    Und den Shop hier:
    http://newworldcrops.com/wp/

    Grüßle, Michi

    Ich habe letztens seinen Vortrag von 2011 oder so in Hanover zum anhören in Deutsch gefunden sind 2 teile 60 min und ein paar Nebeninfos.
     
    Ich habe nun eine Bestätigung meines österreichischen Mikro Tom gelb-Samenhändlers bekommen (bzw. Mikro gold, heißt sie wohl eigentlich korrekterweise!) - die Sorte ist samenfest. :)
    Das höre ich sehr sehr gerne - dann kann ich es nämlich mal mit der Samengewinnung versuchen.
    Und da ich auch sonst nix tomatiges in der Wohnung habe, das demnächst blüht, brauche ich auch nicht zu verhüten - das macht die Sache noch deutlich unkomplizierter. :D

    Wenn die Sache gut läuft, kann ich mich dann nächstes Jahr als Samen-Lieferant anbieten. ;)

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    Und da ich auch sonst nix tomatiges in der Wohnung habe, das demnächst blüht, brauche ich auch nicht zu verhüten - das macht die Sache noch deutlich unkomplizierter. :D

    Wenn die Sache gut läuft, kann ich mich dann nächstes Jahr als Samen-Lieferant anbieten. ;)

    Liebe Grüße :)
    Lauren

    Also normal ist ja in der Wohnung auch kein fremdbestäuber wie der Wind oder
    eine Biene.
    Da ist das Risiko also noch geringer.
     
    Also normal ist ja in der Wohnung auch kein fremdbestäuber wie der Wind oder
    eine Biene.
    Da ist das Risiko also noch geringer.
    Stimmt :) - ich bin insofern ganz zuverlässig, dass das sortenreine Samen werden. :D

    Zwar werde ich demnächst vermutlich noch 1-2 Tomaten anziehen, doch die Mikro Gold hat ja nun einen beträchtlichen Vorsprung von ca. 2 Monaten - da bleibt mir reichlich Zeit, nicht-fremdbestäubte Früchte zu ernten. :)

    LG
    Lauren
     
    Stimmt :) - ich bin insofern ganz zuverlässig, dass das sortenreine Samen werden. :D

    Zwar werde ich demnächst vermutlich noch 1-2 Tomaten anziehen, doch die Mikro Gold hat ja nun einen beträchtlichen Vorsprung von ca. 2 Monaten - da bleibt mir reichlich Zeit, nicht-fremdbestäubte Früchte zu ernten. :)

    LG
    Lauren

    "Anneliese" meint das 2% sich nur verkreuzt haben bei ihren samen aus der ersten Frucht ca.
     
  • Zurück
    Oben Unten