Ringelblümchen`s kleine Farm

  • So, jetzt schaue ich noch mal bei Dir vorbei und bewundere Deine Artischocke. Hast Du sie auch nur so zum Schmuck? Ich mag sie nicht essen aber ich mag auch ihre Blüten. Mache nächstes Jahr auch wieder so 1 bis 2. Meine eine hat sogar den strengen Winter überlebt, allerdings war sie mickrig und hat nicht geblüht. Man muss sie wahrscheinlich jedes Jahr neu aussäen bei diesen Wintern.

    LG, Silvia

    Du säst die Artischocke echt selbst aus? Das funktioniert. Ich hab sie auf der Pflanzenbörse als junge Pflanze gekauft.
    Ich werd ihr wohl ne Menge Laub auf den Kopf kippen und dann Tannenzweige drüber legen. Ob das reicht?

    Ich hab sie nur zur Zierde, aber ich ess die Dinger auch.:grins: Die machen sich ganz schön breit im Blumenbeet.

    Wenn die Überwinterung nicht funktioniert, werd ich mir im April wieder eine kaufen - dass steht schon fest.
     
  • Hier mal ein kleines ArtischockenUpdate. Die Bilder sind von heute morgen.

    Zum Vergleich nochmal, dass Bild von vor einigen Tagen.
     

    Anhänge

    • ArtischockenblüteOkt2_12.webp
      ArtischockenblüteOkt2_12.webp
      56,7 KB · Aufrufe: 72
    • ArtischockenblüteOkt1_12.webp
      ArtischockenblüteOkt1_12.webp
      79,6 KB · Aufrufe: 73
  • Guten Morgen.

    Die Tiefsttemperatur der letzten Nacht: -1 Grad. Die Wunderbäume (Rizinus) und die Sonnenblumen haben nen Knacks.

    Dahlien stehen noch ganz wunderbar -i aber ich denk jetzt ist`s an der Zeit. Hier mal ganz aktuelle Bilder.

    Ach, eins noch. Wir haben ein geflecktes Amselmännchen im Garten. Schwarz-weiß - wie eine Kuh.
    Vielleicht schaff ich es irgendwann mal ein Foto von ihm zu machen. Der sieht genial aus.
     

    Anhänge

    • Gartenperle26_10_12.webp
      Gartenperle26_10_12.webp
      83 KB · Aufrufe: 81
    • DahlieWeiß26_10_12.webp
      DahlieWeiß26_10_12.webp
      92,2 KB · Aufrufe: 68
    • DahlieWeinrot26_10_12.webp
      DahlieWeinrot26_10_12.webp
      84,2 KB · Aufrufe: 67
    • DahlieRot26_10_12.webp
      DahlieRot26_10_12.webp
      122,9 KB · Aufrufe: 83
    • DahlieRosa26_10_12.webp
      DahlieRosa26_10_12.webp
      81,6 KB · Aufrufe: 91
    Moin, Moin!
    Brrrr, das sieht ja richtig frostig aus bei Dir. Bei uns waren es +3 Grad. Das geht immer noch. Ja, die Dahlien sehen immer noch gut aus. Vertragen so einiges.

    LG, Silvia
     
  • Br... bei uns sind jetzt noch -1,5 Grad... war bestimmt noch kälter...
    was macht die Artischocke?
     
  • Wie unterschiedlich das Wetter bei euch zwei doch war.

    So - alle 20 Dahlien sind jetzt draussen. Uff. Was für`ne Arbeit. Einbuddeln macht mehr Spaß.
    Im laufe des Tages sind sie alle dunkel/schwarz geworden, da hab ichs dann doch mit der Angst bekommen. Jetzt liegen sie zum trocknen in der Garage.

    Die Wunderbäume - 10 an der Zahl - bleiben noch stehen. Sind zwar auch nicht mehr schön, aber die Vöglein landen so gern auf ihnen und picken an den restlichen Blüten.

    Die Artischocke sieht noch immer total fit aus. Ich mach morgen früh nochmal ein Foto. (Das mit den Fotos ist auch für mich superinteressant, um die Entwicklung der Blüte zu beobachten)

    Ich hab in diesem Monat mittlerweile 800 Krokuse versteckt, zusätzlich zu den 300 vom letzten Jahr. (Toll, wenn man sich immer alles aufschreibt. :))Ich liebe diese süssen kleinen Dinger.
    Kann sein, dass da noch ein paar dazukommen - man kann ja nie wissen. ;)

    Allen einen schönen Abend und schon mal ein sonnig frostiges Wochenende.
     
    Moin Ringelblümchen,
    dann bist DU schon ein ganzes Stück weiter als ich :-)
    Hast Du denn auch noch Fotos gemacht von Deinen Dahlien und weißt dann für das nächste Jahr, wo Du welche Knollen unterbringen willst... so farbtechnisch und überhaupt?
     
    Hast Du denn auch noch Fotos gemacht von Deinen Dahlien

    Guten Morgen Eva. Guten Morgen Forum. ;)

    Ich hab den tollen Tipp von dir hier schon begeistert mitverfolgt. Leider gehören wir zu den wenigen, die noch keinen Drucker zuhause stehen haben, zumindest keinen funktionierenden *grummel.
    Also hab ich gebastelt. Pappschilder ausgeschnitten, mit Kuli den Namen drauf und Stichpunkte zu der jeweiligen Kanditatin. Das geschriebene mit Tesa fixiert. Löchlein ins Schildchen u drumgebunden.
    Bei vielen hatte ich noch das Originalschild, dass ist dann noch dazu gekommen.
    Mal schauen ob`s funktioniert.

    @Katekit und alle anderen Interessierten. Hier mal Bilder der Artischocke von heute früh. Sie sieht erstaunlich fit aus. Ganz bisschen lässt sie die Blätter hängen, aber dass darf sie bei der lausigen Kälte.

    Sie soll einen Drahtkäfig bekommen. Diesen werde ich mit Stroh und trockenen Laub füllen, dann kommt eine Abdeckung oben drauf, damit sie vor Nässe geschützt ist.
    Bin gespannt, ob sich der Aufwand lohnt. Zwischenzeitlich habe ich gelesen, dass viele Artischocken nicht mehr wiederkommen, wenn sie im Vorjahr geblüht haben. Aber ich will es versucht haben.

    Heute muss ich noch das Gewächshaus aufräumen. Die Tomaten im GWH sehen noch toll aus, aber sie tragen jetzt definitiv nicht mehr. Die Tomaten neben dem GWH sehen mittlerweile schlecht aus.
    Zwei stehen noch auf der Terrasse - von ehemals sieben - die Brownberry und die Gartenperle. Sie sehen auch noch gut aus.
    Aber sie werden wohl auch bald in den Tomatenhimmel ziehen müssen. :rolleyes:



    I
     

    Anhänge

    • Arti.blüte2_27_10_12.webp
      Arti.blüte2_27_10_12.webp
      94,3 KB · Aufrufe: 60
    • Arti.blüte27_10_12.webp
      Arti.blüte27_10_12.webp
      102,9 KB · Aufrufe: 130
    • Arti.pflanze27_10_12.webp
      Arti.pflanze27_10_12.webp
      94,7 KB · Aufrufe: 87
    Hallo Ringelblümchen!

    Wie überwinterst Du den Rizinus und wie lange hat es bei Dir gedauert, bis er so groß gewachsen ist?
    Ich hatte im Sommer einfach eine kleine Pflanze (15cm) spielerisch auf die Wiese gepflanzt. Das, was die Schnecken übrig gelassen haben, sieht sehr schön aus und entwickelt sich hoffentlich auch bald zum großen Gewächs.
    Sollte ich ihn bodennah abdecken oder einfach dem Schicksal überlassen?


    Ratloses Grüßle!
     
    Guten Morgen Eva. Guten Morgen Forum. ;)

    Ich hab den tollen Tipp von dir hier schon begeistert mitverfolgt. Leider gehören wir zu den wenigen, die noch keinen Drucker zuhause stehen haben, zumindest keinen funktionierenden *grummel.
    Also hab ich gebastelt. Pappschilder ausgeschnitten, mit Kuli den Namen drauf und Stichpunkte zu der jeweiligen Kanditatin. Das geschriebene mit Tesa fixiert. Löchlein ins Schildchen u drumgebunden.
    Bei vielen hatte ich noch das Originalschild, dass ist dann noch dazu gekommen.
    Mal schauen ob`s funktioniert.

    Im Gartenmarkt O*I gibt es "Pflanzenschilder", irgendwie 20 Stück für 1,99 (oder so). Dabei handelt es sich um weiße, ca. 10 - 15 cm lange, 1,5 cm breite weiße Plastiksticker, die man mit einem Permanentstift gut beschriften kann.
    Wenn ich bei den Pflanzen oder Zwiebeln, die ich setze, keinen Plastiksticker in der Tüte habe, nehme ich solch' einen weißen Sticker, beschrifte den und stecke ihn in die Erde. Speziell bei Zwiebeln macht sich das bezahlt, weil ich irgendwann nämlich nicht mehr weiß, wo ich schon welche gesetzt habe und vor allem was. In diesem Herbst, bei gut 500 Zwiebeln und Knollen hätte ich sonst komplett den Überblick verloren.
    Geht natürlich auch prima für Dahlien z.B.
    Beim Ausbuddeln pack' ich den Sticker dann einfach mit in die Zeitung, sollte ich keine Blüte mehr haben, die ich fotografieren konnte.... da mich der Frost überraschte.
     
    Im Gartenmarkt O*I gibt es "Pflanzenschilder", irgendwie 20 Stück für 1,99 (oder so).

    Klasse Idee, auch das mit einpacken der Etiketten, hab ich auch schon übernommen:grins:

    Etiketten sind bei e*ay günstiger, zumindest wenn man mehrere benötigt. such mal nach "Stecketiketten"

    Was macht die Artischocke? noch immer Frostfest...
     
    Hallo Ringelblümchen!

    Wie überwinterst Du den Rizinus und wie lange hat es bei Dir gedauert, bis er so groß gewachsen ist?
    Ich hatte im Sommer einfach eine kleine Pflanze (15cm) spielerisch auf die Wiese gepflanzt. Das, was die Schnecken übrig gelassen haben, sieht sehr schön aus und entwickelt sich hoffentlich auch bald zum großen Gewächs.
    Sollte ich ihn bodennah abdecken oder einfach dem Schicksal überlassen?


    Ratloses Grüßle!


    Guten Morgen Baumarktjunge.

    Was ich hier habe ist der Ricinus communis. Meinst du den selben? Dieser ist nicht winterhart.
    Ich überwintere meine nicht. Aber es besteht wohl die Möglichkeit sie in einem sehr großen Kübel über den Winter zu bringen. Sie lassen sich wirklich sehr leicht jedes Jahr neu ziehen. Der Trick liegt darin, dass ich spätestens Anfang Feb. aussäe. Du brauchst dann natürlich Platz im Haus, weil er schnell wächst.
    Würde ich ihn erst im April aussäen, schafft er es zeitlich einfach nicht so schön groß zu werden.
    Und Dünger. Sie haben letzte Saison 3-4mal Flüssigdünger bekommen.
    Hier mal ein Link für dich, da ist alles richtig klasse beschrieben.
    http://www.helpster.de/der-rizinusbaum-so-pflegen-sie-diese-pflanze_116448
     
    Zuletzt bearbeitet:
    woher beziehst du die Saat, oder gewinnst du die selber? bei mir hat es im letzten Jahr nicht funktioniert, ich würde es aber gerne nochmal probieren...
     
  • Zurück
    Oben Unten