Wintertomaten Chilis und co 2012/13

  • 2500 Lumen bei 5 Watt kann ich nicht ganz glauben. Gute Leds schaffen ca. 100-150 Lm/W. 500-750 Lumen bei 5W wären noch realistisch. Gute Leuchtstofflampen schaffen ca. 80-90 Lm/W (6500K). Ich habe Led Taschenlampen mit 10 Watt Cree XM-L T6 Led. Die schaffen laut Datenblatt 900 Lumen (6000K).
    Die sind schon sehr hell.
    Wären Leds mit 6000K als Pflanzenbeleuchtung in Ordnung?

    Schöne Grüße
    Michael
     
  • Ich würd auch gern Kunstlicht einsetzen wollen, aber wer soll das verzahlen!? :confused:
    Ist immer die Frage wieviele Pflanzen, und wieviel Kunstlicht, Michi. :grins:
    Die 20-25 Watt, die ich auf zwei Lampen laufen habe (im Moment ist's nur eine, und daher die Hälfte) sind bezahlbar. Hab es mal durchgerechnet, da kommen Mini-Beträge raus. Wenn man pro Woche mit 20 Watt bissel über eine KWh Strom braucht, macht das im Monat ca. einen Euro aus - oder bissel drüber.
    Das ist mir mein Hobby jetzt schon wert, andere sind noch erheblich teurer (wobei man bei den Pflanzen natürlich auch div. andere Kosten mit einrechnen muss, das läppert sich schnell zusammen, schon klar - für einen Garten kann man natürlich schnell ein Vermögen los sein).
    Würde ich eine Großzucht aufmachen und 200 Watt brauchen, würde es natürlich anders aussehen... das müsste man sich finanziell gut überlegen. :D

    (EDIT - ich bin hier von 8h Beleuchtung pro Tag ausgegangen. Wenn man doppelt so lange beleuchtet, sieht die "Rechnung" natürlich anders aus... doch selbst 2,50 oder 3 Euro/Monat find ich für ein Hobby noch im Rahmen.)

    LG :)
    Lauren
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Wenn ich an der Fensterbank Kunstlicht einsetzen würde. Für alle Fensterbänke, welche das Haus bieten würde: Wie würde das denn aussehen!? Stellt auch das doch mal vor. Wenns draußen bereits Nacht ist und drinnen die Fensterbänke hell erleuchtet sind. Die meisten Fensterbänke im Haus haben keinen Rollladen sondern nur Vorhänge.

    Wenn da dann die Pflanzen drunter stehen, dann gibts wieder 'n heißes Thema für den Dorftratsch....

    Aber jetzt mal im Ernst. Ich hab meine Zweifel. Bei der Pflanzenanzucht verwende 10x Leuchtstoffröhren á 36 Watt. Zusammengerechnet sind das 360 Watt, die da 16 Stunden / Tag laufen...

    Grüßle, Michi
     
  • Bei der Pflanzenanzucht verwende 10x Leuchtstoffröhren á 36 Watt. Zusammengerechnet sind das 360 Watt, die da 16 Stunden / Tag laufen...
    Ich sag ja, das ist zuviel. :grins:
    Das schlägt dann natürlich zu Buche...

    Und wegen der Fenster... bei uns haben die Nachbarn auch schon gefragt, was wir da machen :D - sieht von außen natürlich tw. bissel nach Aquarium aus. :grins:
    Mir ists egal. ;)

    Aber ich bin auch nur Wohnungs-Kleingärtnerin - 10 Leuchtstoffröhren :d und die dazugehörigen Pflanzen.... dafür wär kein Platz.
    Und so ist der Lichtkonsum bezahlbar.

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    2500 Lumen bei 5 Watt kann ich nicht ganz glauben. Gute Leds schaffen ca. 100-150 Lm/W. 500-750 Lumen bei 5W wären noch realistisch. Gute Leuchtstofflampen schaffen ca. 80-90 Lm/W (6500K). Ich habe Led Taschenlampen mit 10 Watt Cree XM-L T6 Led. Die schaffen laut Datenblatt 900 Lumen (6000K).
    Die sind schon sehr hell.
    Wären Leds mit 6000K als Pflanzenbeleuchtung in Ordnung?

    Schöne Grüße
    Michael

    Guten Morgen

    Hast Recht. Wollte die Birne grade bestellen.(Diesmal mit Brille) Beim draufklicken viel mir dann auf das das nen ganz anderes Modell ist wie das Gewünschte. Erstmal viel höher in der Wattaufnahme und sehr viel teurer. Die von mir gewünschte 5 Watt ist erst darunter und hat "nur" 500 Lumen. Mmm, werd mich dann wohl doch mal bei den ESL umschauen müssen. Ne LSR paßt Platztechnisch leider überhaubt nicht.

    6000 K sollte funktionieren. Leider ist das dann nur das Wuchsspektrum. Werde mal schauen ob es nicht ne kleine Zwitter-ESL gibt.
     
    Also bei mir leuchten die Fenster auch im Winter morgens und Abends, hatte schon die Befürchtung, das die Polizeiwache um die Ecke mal fragt, was für Pflänzchen ich da ziehe....
    ... aber es ineressiert niemanden. warum auch. Außerdem brauch ich ja sowieso Licht im Arbeitsimmer . dort hängt im fenster eine 36 w LSR und in der Küche hab ich für die Pflanzenanzucht ab Januar noch 2x36 W...

    dafür bleibt dann der Fernseher aus, Pflanzen begucken ist spannender...

    Wenn man so anfängt muss man auch das Kochen aufgeben, was das an Strom kostet :d -- und der Döner um die Ecke macht dann auch noch schöner...

    ne ne, den Strom brauch ich, sowohl für die Pflanzen als auch fürs Kochen...
     
    Habe letzten Samstag folgende Tomatensamen in die Erde geschmissen,

    Vilma
    Tumbling Tom Red
    Tumbling Tom Yellow

    gestern waren 6 von 8 schon aufgegangen.
    Auf den Packungen stand Keimung: 12-20, 10-15, 8-14 Tage,
    aber nach 5 Tagen waren von jeder Sorte schon welche aufgegangen

    Hier noch ein Suchbild von Kiepenkerl.
    Wer findet die Fehler...
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • hartim;1060315 Hier noch ein Suchbild von Kiepenkerl. Wer findet die Fehler...[/QUOTE schrieb:
    tja, der gleiche Topf mit zusätzlich eingefügten und nachgefärbten Tomaten, schlechte Arbeit, kann man besser machen. Sehe das leider sehr Oft -sowohl in Gartenkatalogen, als auch auf den Samentütchen...
     
  • tja, der gleiche Topf mit zusätzlich eingefügten und nachgefärbten Tomaten, schlechte Arbeit, kann man besser machen. Sehe das leider sehr Oft -sowohl in Gartenkatalogen, als auch auf den Samentütchen...

    Fast oder so gut wie alle bearbeiten die Katalog Fotos nach.
     
    Habe letzten Samstag folgende Tomatensamen in die Erde geschmissen,
    Ich schmeiße meine samn normal nicht wild in die Erde. :)

    Hier noch ein Suchbild von Kiepenkerl.
    Wer findet die Fehler...

    naja, bei dem vergrößern fällt es am meisten auf, wo etwas nicht passt, aber auf den meist kleinen Samenpackungen ist es schon schwerer so etwas zu erkennen.
    Na da kannst du dann halt die gleiche Tomate 4-5 mal ernten und auf dem bild sind dann davon das 3-4 fache.
     
    Ich hatte von der Vilma nur 4 einzelne Körnchen eingepflanzt.
    Davon waren 3 Stück nach 5 Tagen raus.
    Bei der Tumbling Tom Red 2 von 2.
    Tumbling Tom Yellow 1 von 2
     

    Anhänge

    • 2012-10-05 22.54.30k.webp
      2012-10-05 22.54.30k.webp
      315,7 KB · Aufrufe: 120
    So genau hab ich mir die Samentüten von Kiepenkerl noch nicht angeschaut... :grins:

    Für solche Manipulationen muss man kein Profi in Photoshop sein. Das geht kinderleicht. Denn ich bin ein einfacher Anfänger bei Photoshop und bekomme das auch hin.

    Kam das nicht erst wieder im TV? Irgend 'ne Sendung auf das Erste? Als so Garten-Kataloge unter die Lupe genommen wurden...

    Ich hab die Fotos aber entfernt. Zwecks Urheberrecht. Man kann sie sich ja im Online-Shop von Kiepenkerl angucken...

    Grüßle, Michi
     
    So genau hab ich mir die Samentüten von Kiepenkerl noch nicht angeschaut... :grins:

    Für solche Manipulationen muss man kein Profi in Photoshop sein. Das geht kinderleicht. Denn ich bin ein einfacher Anfänger bei Photoshop und bekomme das auch hin.

    Kam das nicht erst wieder im TV? Irgend 'ne Sendung auf das Erste? Als so Garten-Kataloge unter die Lupe genommen wurden...

    Ich hab die Fotos aber entfernt. Zwecks Urheberrecht. Man

    kann sie sich ja im Online-Shop von Kiepenkerl angucken...

    Grüßle, Michi

    Ja so eine Sendung kam irgentwann mal.
    Hab ich auch gesehen.
     
    Hallo hartim,
    in diesen Schalen kommen die Petunien in den Verkauf. Sicher hast meine Rostmilbeninvasion mitbekommen. In diese Schalen hab ich hineinpikiert und sie vorher nicht ausgewaschen!!!!! Vermute fast, dass ich mir das Viehzeug so eingefangen habe.
    Wenn Du diese Schalen benützt - leg sie vorher 2 Tage in Spülwasser, dann auswaschen, auch unter dem Rand und sehr gut trocknen lassen, dann dürfte nix mehr passieren.
    Ich hab all diese Schalen entsorgt.
    LG Anneliese
    PS: hab mir die Bilder nochmal angeschaut - wasch bitte die Schalen auf denen Du die Anzuchtschälchen stehn hast auch noch aus. Bitte nicht böse sein - aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Anneliese :)

    ich hatte auch sehr viele von diesen Schalen noch vom letzten Jahr und habe in diesem Jahr viel darin vorgezogen, da ist nichts passiert, hatte zum Glück keine solchen Milben.
    Vielleicht sind Hartims Schalen ja auch nicht neu? :confused:
    Nur mal nachgefragt, bevor er sich umsonst eine Riesenarbeit macht, die kleinen Pflänzchen da rauszupuhlen und nacher wieder einzusetzen. ;)

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Hier meine Mikro Tom gelb.
    Bin schon ganz begeistert - so ein winziges Pflänzchen, und so entwickelt... sie ist nur wenige Zentimeter groß! :)
    Zwei Fotos - jeweils anderer Hintergrund + Perspektive:

    DSC_9437.2.webp
     

    Anhänge

    • DSC_9441.2.webp
      DSC_9441.2.webp
      29,5 KB · Aufrufe: 128
    Hi Lauren!

    Ich hatte noch nie Probleme mit diesen Jungpflanzen-Containern (ich weis nicht, wie die korrekt heißen). Muss aber nichts heißen. Aber Anneliese hat schon Recht: Es ist eine von vielen Möglichkeiten diese Viecher in den Garten einzuschleppen. Sie gehen auch primär mit dem Wind auf die Reise. Oder setzen sich auf geflügelte Insekten. Und natürlich der Mensch trägt mit seinen Händen oder Kleidern die Milben von A nach B.

    Ich verfluche diese Viecher, die man noch nicht mal sehen kann. Wie die schon aussehen. So kleine, weiße, gekringelte "Würmer". Die haben verkümmerte Hinterbeine, sausen aber dennoch in einer Rekordgeschwindigkeit durch die Gegend. Ich könnte brechen bei dem Anblick dieser Drecksviecher! Da kommt der blanke Hass in mir hoch...

    [video=youtube;eq8rwOtXuMA]http://www.youtube.com/watch?v=eq8rwOtXuMA[/video]

    Schönes Pflänzlein, Lauren!

    Meine fünf Tomaten...

    [...] Stattdessen habe ich heute 5x Pflanzen der Tomate Cerise einen Topf spendiert. Ich habe nämlich zwei 12er Töpfchen in den Brennnesseln gefunden, wo ich im Frühjahr 'ne ganze Tüte Cerise reingesät habe. Irgendwie sind mir damals die beiden Töpfe schon abhanden gekommen, sodass die Pflanzen nie pikiert wurden. Mittlerweile wurden sie wiedergefunden. Die meisten Pflanzen in den Töpfchen sind kaputt: Verhungert - verdurstet - Braunfäule - Rostmilben. Die stärksten mit den besten Genen leben noch! Und das wurde heute belohnt. Allerdings wollte ich sie nun nicht mehr pikieren. Weil das Wurzelwerk zu arg ineinander verwurzelt ist. Daher sieht die Konfiguration wie folgt aus:

    5 Liter Topf Nr. 1: 3x Pflanzen
    5 Liter Topf Nr. 2: 2x Pflanzen

    Als Starthilfe habe ich dann noch kräftig mit einem Flüssigdünger gedüngt. Damit sie Kraft bekommen in das frische Substrat zu wurzeln.

    Mal sehen wie es weitergeht...

    ... geht es mittlerweile sehr gut. Durch die kräftige Flüssigdünger als Startkapital haben sie einen frischen Austrieb bekommen. Sie sind noch nicht das blühende Leben. Aber man sieht die ersten Früchte meiner Aufpeppel-Aktion. Sie gedeihen soweit gut an meiner Fensterbank.

    Meinen drei Habaneros geht es soweit gut. Die Habanero Red hat zwei Blättchen verloren. Das ist bis jetzt ein guter Schnitt. Ich erwarte schon, dass sich meine Chilis großteils entblösen vor Stress, wenn man sie von pralle Sonne, Süden im Garten an niemals Sonne, Nordseite an die dunkle Fensterbank parkt...

    Und eine Frucht von meiner Habanero Orange bekommt Farbe, seit sie auf der Fensterbank steht...

    Ansonsten bin ich noch nicht dazu gekommen meine restlichen Chilis umzutopfen und für den Winter fertig zu machen... :(

    Der Obstgarten raubt im Moment meine letzte Freizeit... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten