Gurken-Zöglinge 2012

Bei mir erfreuen sich die Gurken (Sclangen- und Salatgurken) des Lebens und das ist das Problem. Ich hab sie an Schnüren hochgezogen und schon seit eingen Tagen sind sie oben angekommen. Also hab ich sie wie im Video "Gurken veredeln Querbeet..." oben umgelenkt, so dass sie nach unten hängend weiter wachsen können. Aber irgendwie wollen sie nicht so recht. Obwohl ich sie vehement mit einer Schnur nach unten lenke, richtet sich der Neuzuwachs immer wieder senkrecht nach oben aus. Wenn dann später mal Gurken am senkrechten Trieb hängen, dann knickt er doch weg und bricht? Oder biegt er sich unter der stetgig zunehmenden Last der Gurken von selbst nach unten und alles geht gut?
Anhang anzeigen 280035
Von links kommt der Haupttrieb und rechts wächst er senkrecht nach oben, obwohl ich ihm mit der Schnur eine andere Richtung vorgegeben habe.
Anhang anzeigen 280036
 
  • Hallo Damjam!

    Ich würde dir empfehlen, die Gurke nach unten zu ziehen, nicht nur zu leiten, wenn du sie dort haben willst.

    Ich habe das bei meiner Upside-Down-Gurke jedenfalls so gemacht. Dafür habe ich eine kleine Wasserflasche (mal mit mehr oder weniger Wasser drin) als Gewicht angebunden. Inzwischen ist meine Gurke unten angekommen und darf sich wieder hochschlängeln.
    2012-06-25-439.webp


    an alle:
    Die oben erwähnte Salatgurke hat mir schon eine Frucht geschenkt (23cm), die nächsten zwei wachsen auch schon und insgesamt bin ich zufrieden. Ich habe aber zwei Fragen: Ist es normal, dass sich die oberen Blätter (also die ersten) mit der Zeit heller verfärben? Nach Ernte der ersten Gurke haben sich schlagartig mehrere Fruchtansätze verabschiedet (verkümmert). Zufall, normal, oder Alarmzeichen?

    LG, palmchord
     

    Anhänge

    • Gurkenblätter.webp
      Gurkenblätter.webp
      368,3 KB · Aufrufe: 144
    Ist es normal, dass sich die oberen Blätter (also die ersten) mit der Zeit heller verfärben? Nach Ernte der ersten Gurke haben sich schlagartig mehrere Fruchtansätze verabschiedet (verkümmert). Zufall, normal, oder Alarmzeichen?

    LG, palmchord
    Ich würde auf ein Alarmzeichen tippen. Hatte das auch bei meiner gekauften Schlangengurke. Die war meiner Meinung nach für ihr Größe in einem zu kleinem Topf. Folglich waren die ersten Blätter alle gelblich und auch die ersten Fruchtansätze sind nichts geworden. Als sie aber in die Erde gestezt wurde hat sich sich gut entwickelt. Allerdings sind mir auch dann noch (nachdem ich schon erste Gurken gepflückt habe) paar Fruchtansätze kaputt gegangen. Ich glaub das lag am Wassermangel. Hab sie wohl nicht oft genug gegossen. Nährstoffmangel schließe ich aus, weil nach dem Gießen die folgenden Fruchtansätze ohne zusätzliches Düngen alle etwas wurden.
    Fazit: Ich würde mal schauen, ob es nicht an Wassermangel liegt. Kann bei dir aber auch Nährstoffmangel sein. Ich bin da noch nicht so der Spezialist.
     
  • Ich hab heute von der Gurke Lemon die erste Frucht entfernt, zwar noch nicht in der Endgröße, aber die Pflanze hat schwere Probleme mit der anhaltenden Nässe.

    Anhang anzeigen 280296

    geschmeckt hat die Gurke aber sehr gut.
     
  • ich würde sagen, leichten Zitronen- oder Lemon-Geschmack meine ich geschmeckt zu haben.

    Vielleicht ist es aber auch nur die gelbe Farbe und die Zitroniche Form :d
     
  • ich hatte die letztes Jahr. Sind einfach köstlich mit einem zirtonigem Aroma. Bei Reife ändert sich die farbe und werden sie orange.

    HG
    Eva-Maria
     
  • Die Gurke "Lemon" ist bei mir nächstes Jahr auch geplant. Kann es mir geschmacklich noch absolut nicht vorstellen, aber ich bin schon extrem gespannt :-)

    Hatte ich diese Tage doch wegen der männlichen Blütenbildung hier geschrieben und wollte eigentlich noch Bilder von den guten Stücken hochladen. Es hat sich erledigt *Juhuuu* Mit einem Schlag hatten morgens (fast) alle Gurkenpflanzen auf einmal weibliche Blüten. Ich war schwer begeistert und hoffe, dass da bald noch mehr wachsen wird.
    Nun hätte ich mal noch eine Frage: Ein Großteil meiner Gurken steht in einem Foliengewächshaus, das ich (wegen des unbeständigen Wetters) relativ oft geschlossen habe. Das ist doch aber eigentlich eine eher ungünstige Situation zwecks der Befruchtung der weiblichen Blüten, oder? Soll ich das Häuschen lieber offen lassen oder soll und kann ich da selbst mit einem Pinsel nachhelfen? Es wäre lieb, wenn ihr mir eine Antwort geben könntet. (Wahrscheinlich bin ich auch einfach nur zu übervorsichtig mit allem, weil es ja mein erstes richtiges Gartenjahr ist und lache da drüber, wenn ich anfange in der Gurkenflut zu ertrinken) :-)
     
  • *freu* die ersten Gürkchen wachsen:)

    Die Gewürzgurken (Vorgebirgstraube?) haben wir erst viel später gesät, muss man die zwingend nach oben leiten, weil wir haben kein Gitter mehr?

    LG, Marlis
     

    Anhänge

    • retro festival 143.webp
      retro festival 143.webp
      334,6 KB · Aufrufe: 117
    • retro festival 144.webp
      retro festival 144.webp
      280,5 KB · Aufrufe: 177
    • retro festival 139.webp
      retro festival 139.webp
      473,9 KB · Aufrufe: 123
    Hallo zusammen, nachdem es meine Gurken gestern verhagelt hat möchte ich morgen in der Gärtnerei schauen, ob die noch was da haben. Meint ihr, so spät werden die noch was???


    Grüßle, Margit
     
    *freu* die ersten Gürkchen wachsen:)

    Die Gewürzgurken (Vorgebirgstraube?) haben wir erst viel später gesät, muss man die zwingend nach oben leiten, weil wir haben kein Gitter mehr?

    LG, Marlis

    Was heißt ZWINGEND. Wohin willst Du sie leiten? Meine Vorgebirgstrauben machten sich letztes Jahr furchtbar breit und ich habe noch 3 oder 4 längere Bambusstäbe in die Erde gehauen. Befestigen musste ich sie schon. Sie trugen gut und wären sonst unter der Last nach vorne geknickt.
     


    Foto frisch, brandneu, mit vielen Blüten.
    Es sind schon Gürkis dran, 8) 8)!!

    Morgen zeige ich mal die größte Gurke, 8),
    orni du weißt ja, welche Sorte ich jetzt habe,
    die *Vorgebirgstraube*!!
     

    Anhänge

    • 324.webp
      324.webp
      29,6 KB · Aufrufe: 98
    • 325.webp
      325.webp
      264,1 KB · Aufrufe: 119
    Meine Gurken habe ich erst Anfang Mai (erinnerlich) gesät. Die Vorgebirgstraube habe ich heute bestäubt. Die, welche noch auf dem Balkon verweilt. Die andere habe ich in ein Notbeet gepflanzt. Leider beschissene Erde, sehr hoher Lehmanteil, Oberfläche wird total schnell bröselig. War aber seit 2 Tage nicht mehr dort. Morgen schaue ich mal, wie es ihr geht.

    Hier oben steht noch eine Burpless Tasty Green (dachte, die sei rein weiblich blühend) und zwei Iznik, die zwei zarte Gesellinnen sind, aber nett irgendwie.
     
    Moin ich stelle mich hier lieber rein hab euch zu spät gesehen :-)

    Gurken im Gewächshaus
    Moin,
    da ich absoluter Anfänger bin mal eine dumme Frage.
    Hab im Gewächshaus 6 Gurkenpflanzen.Da das Wetter bei uns sehr bescheiden ist haben sie vor ca. 10 Tagen die ersten *mini* Gürkchen bekommen.Irgendwie wachsen die kleinen nicht.
    Nun meine Frage : Wie lange braucht so eine Frucht überhaupt um auf Erntegröße zu kommen? Es sind Schlangengurken und F1 Hybride.​
     
    Da ich nicht extra einen Thread aufmachen will, poste ich hier rein.

    Ich habe vereinzelt Gurken, die stellenweise eher gelblich als dunkelgrün sind. Woran kann das liegen? Zu wenig Sonne? (siehe Bild)
    Außerdem sind meine Gurken meist 1 Tag nach dem Ernten schon sehr weich, zu spät geernet oder normal?
    Kann ich Seitentriebe abschneiden? Weil ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, wohin damit. Die 2 Snackgurken in meiner Mörtelwanne sind nun schon fast 2m hoch, und an gut jeder 2. Blattgabelung bildet sich ein neuer Trieb. Mir wird das aber mittlerweile zuviel, weil ich keinen Platz mehr zum anbinden habe :d
    Kann ich ein paar Blätter rausschneiden, auch wenn diese gesund aussehen? Das Problem ist, das die Blätter ja auch enorm groß sind, und verdammt viel Platz und Licht wegnehmen, deswegen würde ich einfach ein paar rausnehmen.

    Uuuund noch eine Frage. Wenn ich an jeder Blattachsel jeden Gurke vor dem Wachstum wegbreche, bis auf eine, kommen da irgendwann noch mal Gurken nach, oder wars das dann? (Habe hier ab und an mal gelesen, dass man alle Gurken bis auf eine wegbrechen soll, um das Wachstum zu fördern)
     

    Anhänge

    • P1000289.webp
      P1000289.webp
      83,3 KB · Aufrufe: 129
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten