zuckertonne`s *Wilder Bauerngarten*
Unseren Garten von 500m2 haben wir im verschneiten Frühjahr 2013 durch Zufall erworben.Bis auf einen kranken Kirschbaum und massig Flieder gab es nicht sonderbar viel an Grün, dass hätten wir eh nicht unterm Schnee erkannt.
so war der erste Eindruck beim Kauf
ein Maulwurf und wieder mal Flieder
so sahen die einzigsten Beete beim Kauf aus
Im Laufe des Jahres bauten wir unser kleines Haus mit großer Terrasse und legten viele Beete an. Meine Vorstellung von einem Garten entspricht dem eines Bauerngarten , nur in moderner Form. Üppig bestückte Beete , die nicht sortenrein in Zier- und Nutzbeete eingeteilt sind. Alles soll sich irgendwie ergänzen und schön ausschauen, aber auch vieles MUSS essbar sein.
das Haus noch ohne Terrassenzaun
in einer lauen Sommernacht
Zum Entsetzen meines Mannes pflanzte ich von der Auswahl natürlich auch überwältigt und den leeren Garten vor Augen - massig Pflanzen . Kein Garten- oder Pflanzencenter war mehr sicher vor mir. Ich kam monatelang nicht aus dem Kassenbereich, ohne etwas Grünes im Korb zu haben. Wobei ich schon vorsorglich immer mit den großen Wagen vorgefahren bin.
Nun ist Garten beachtlich geschrumpft , kommt mir zumindest so vor, das ich fast denke ein Garten reicht mir gar nicht mehr. Ich weiss nicht ob meine Vorstellungen sich mit den paar Quadratmetern vereinen lassen. Jedenfalls wohnen nun in meinen Garten :
einer der großen Flieder
ein Pfirsischbaum , eine Aprikose, eine Feige , ein roter Apfelbaum (er wohnte schon vorher auf meinen Balkon und durfte mit ziehen ), ein weiterer Familienapfelbaum mit 4 alten Sorten, dann ein Familienpflaumenbaum mit den Sorten Pflaume, Zwetschge und Mirabelle, ebenso eine Haselnuss , ein Mandelbaum und ein 30Jahre alter Kirschbaum mit schwarzen Knupperkirschen.
eine wunderschöne Rose
Ausserdem sind dieses Jahr 4 Kiwis eingezogen, 3 weibliche und 1 männliche , 2 Weinreben, 1 Gojibeere, 1 Apfelbeere, 1 Vitalbeere, 1 Schlehe, 3 Sanddorn , 1 schwarzer Holunder, 1 Eberesche, 5 rote Johannisbeeren, 1 schwarze und 1 weisse Johannisbeere, 1 Jostabeere , ebenso 8 verschiedene Sorten Erdbeeren, gelbe und rote Himbeeren, Brombeeren mit und ohne Stacheln & 2 Heidelbeeren. Nächstes Jahr kommt auf jeden Fall noch die Pink Berry und die Tayberry und die Maybeere und dann bin ich fertig. Mein Mann glaube schon lange.
ein Teil meiner diesjährigen Ernte
Natürlich hab ich auch paar Zierpflanzen gepflanzt , eine Auswahl davon sind massig Taglilien, viele Funkien, Hibiskus, Ziersalbei in allen erdenklichen Farben, Phloxe in allen Farben, 2 Rosenbäume, 1 riesige Kletterrose ,Jasmin, Fruzithie , Schneeball, Pfingstrosen, Palmlilien, Heide, Ziergräser wie Riesengras, Tigergras, Rotes Gras , ganz viel Alliums , ich glaube alles was es auf dem Markt zu kaufen gab, wächst nun bei mir. In den letzten 4 Wochen habe ich nun ca 1000 Frühblüher versenkt von Hyazinthen über Tulpen zu Krokussen etc. .

Unseren Garten von 500m2 haben wir im verschneiten Frühjahr 2013 durch Zufall erworben.Bis auf einen kranken Kirschbaum und massig Flieder gab es nicht sonderbar viel an Grün, dass hätten wir eh nicht unterm Schnee erkannt.
so war der erste Eindruck beim Kauf
ein Maulwurf und wieder mal Flieder
so sahen die einzigsten Beete beim Kauf aus
Im Laufe des Jahres bauten wir unser kleines Haus mit großer Terrasse und legten viele Beete an. Meine Vorstellung von einem Garten entspricht dem eines Bauerngarten , nur in moderner Form. Üppig bestückte Beete , die nicht sortenrein in Zier- und Nutzbeete eingeteilt sind. Alles soll sich irgendwie ergänzen und schön ausschauen, aber auch vieles MUSS essbar sein.
Zum Entsetzen meines Mannes pflanzte ich von der Auswahl natürlich auch überwältigt und den leeren Garten vor Augen - massig Pflanzen . Kein Garten- oder Pflanzencenter war mehr sicher vor mir. Ich kam monatelang nicht aus dem Kassenbereich, ohne etwas Grünes im Korb zu haben. Wobei ich schon vorsorglich immer mit den großen Wagen vorgefahren bin.
Nun ist Garten beachtlich geschrumpft , kommt mir zumindest so vor, das ich fast denke ein Garten reicht mir gar nicht mehr. Ich weiss nicht ob meine Vorstellungen sich mit den paar Quadratmetern vereinen lassen. Jedenfalls wohnen nun in meinen Garten :
ein Pfirsischbaum , eine Aprikose, eine Feige , ein roter Apfelbaum (er wohnte schon vorher auf meinen Balkon und durfte mit ziehen ), ein weiterer Familienapfelbaum mit 4 alten Sorten, dann ein Familienpflaumenbaum mit den Sorten Pflaume, Zwetschge und Mirabelle, ebenso eine Haselnuss , ein Mandelbaum und ein 30Jahre alter Kirschbaum mit schwarzen Knupperkirschen.
Ausserdem sind dieses Jahr 4 Kiwis eingezogen, 3 weibliche und 1 männliche , 2 Weinreben, 1 Gojibeere, 1 Apfelbeere, 1 Vitalbeere, 1 Schlehe, 3 Sanddorn , 1 schwarzer Holunder, 1 Eberesche, 5 rote Johannisbeeren, 1 schwarze und 1 weisse Johannisbeere, 1 Jostabeere , ebenso 8 verschiedene Sorten Erdbeeren, gelbe und rote Himbeeren, Brombeeren mit und ohne Stacheln & 2 Heidelbeeren. Nächstes Jahr kommt auf jeden Fall noch die Pink Berry und die Tayberry und die Maybeere und dann bin ich fertig. Mein Mann glaube schon lange.
ein Teil meiner diesjährigen Ernte
Natürlich hab ich auch paar Zierpflanzen gepflanzt , eine Auswahl davon sind massig Taglilien, viele Funkien, Hibiskus, Ziersalbei in allen erdenklichen Farben, Phloxe in allen Farben, 2 Rosenbäume, 1 riesige Kletterrose ,Jasmin, Fruzithie , Schneeball, Pfingstrosen, Palmlilien, Heide, Ziergräser wie Riesengras, Tigergras, Rotes Gras , ganz viel Alliums , ich glaube alles was es auf dem Markt zu kaufen gab, wächst nun bei mir. In den letzten 4 Wochen habe ich nun ca 1000 Frühblüher versenkt von Hyazinthen über Tulpen zu Krokussen etc. .
Ich hoff Ihr seid auch voller Vorfreude aufs neue Frühjahr . Ich jedenfalls kann es kaum erwarten mit meinen Gemüseanbau voran zuschreiten.
nächstes Jahr startet hier der Tomaten /Paprika/Chilianbau
Liebe Grüße
Eure zuckertonne
nächstes Jahr startet hier der Tomaten /Paprika/Chilianbau
Liebe Grüße
Eure zuckertonne