Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2012

@Michi

Die sind in nem 9er Tontopf in Gärtnererde, ungefähr 8-10cm Stängel, schieben das 6 Blatt grad ebend raus, bilden aber schöne Seitentriebe mit unten schon Blätter. An der einen bildet sich etwas was entfehrnt anne Blüte vom Kürbis erinnert.
Ich hab nur Minesota Midget.
 
  • @ Gerd

    Willst du die im Beet oder im Kübel halten!?

    @ Kati

    Hast du grad 'ne Unglücksstähne!? Kamera will nicht... Melonen wollen nicht... :rolleyes:

    Na-ja, meine Kamera is grad auch am Verrecken... Hoffentlich hält die aber noch 'ne Weile durch... Kann mir grad keine neue leisten...

    Grüßle, Michi
     
  • Fotos konnt ich nicht machen :(Die Kamera will immer noch nicht.

    Dafür haben heute drei meiner vier Melonen ein kleines bisschen Grün rausgucken lassen! Die Keimblätter sind noch nicht ganz draußen, aber schon zu sehen.:)
     
  • Hier mal nen Bildchen. Kamera hatte kein Strom

    Minesota Midget

    PICT0129.jpg
     
    Das Bild zeigt die Veredelungsstelle einer Melone Minnesota Midget, die auf Feigenblattkürbis veredelt wurde kurz vor dem Auspflanzen ins Freiland.
    Für die Veredelung wurde die Technik "Hole Insertion Graft", eine etwas abgewandelte Form der Geisfußveredelung, angewandt (ohne kontrolliertes Klima ist diese Technik nicht zu empfehlen!!). Torftöpfe müssen vor dem Eingriff unbedingt sterilisiert werden.
    Man beachte: Obwohl sie erst drei Blätter hat, ist der Stiel der Melone bereits kräftig auf die Dicke des Feigenblattkürbis angewachsen.
    12.06.01_veredelte_minnesota_midget.jpg
    -Till
     
    Meine winzige Minesota Midget (erst vor ein paar Tagen gekeimt) ist heute ins Hochbeet umgezogen :)
    (mit Frühbeet aus Plexiglas darüber).

    Hoffe, das war nicht zu früh, um sie aus dem Anzuchttöpfchen zu pflanzen? :confused:
    Aber man hätte sie ja auch direkt ins Beet säen können, oder..?

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
  • @ tihei

    hast Du Erfahrumgen/Vergleiche wie wachsen und tragen veredelte und nichtveredelte Melonen ( Wassermelonen, Gurken) . Kann ich als Unterlage nur Feigenblatt.. nehmen oder auch eine starkwachsende Kürbissorte. Im nächsten Jahr will ich mich mit dem Thema beschäftigen und will schon jetzt langsam Erfahrungen sammeln. Hast Du Tips für einen Anfängerin.

    VG
    Eva-Maria:cool:

    Bis jetzt
     
  • Hallo Eva-Maria,

    Als Hobby-Gärtner veredelt man Melonen hauptsächlich wegen der guten Kältetoleranz, welche die Feigenblattkürbis-Wurzel mitbringt. Die Pflanze gedeiht noch gut, wenn es für die Melonenwurzel bereits zu kalt wäre, um Nährstoffe aufnehmen zu können. Dadurch steckt die Pflanze natürlich auch Schlechtwetter-Perioden besser weg und erkrankt nicht so schnell.
    Durch die Veredelung gewinnst Du an SICHERHEIT.

    Die Fusarium-Resistenz ist möglicherweise ganz nützlich, aber die bringen viele Melonen auch schon mit. Das stärkere Wachstum ist eher ein richtig netter Bonus, den es noch oben drauf gibt (sehr schön bei kleinfrüchtigen Sorten, die man bevorzugt wegen der frühen Reife anbaut!).

    Gewächshausgurken sind wärmeliebend und werden stehts unreif geerntet, daher profitieren die auch sehr von der starken Wuchskraft der Kürbiswurzel. Bei Fusariumverseuchung des Bodens kommt man garnicht ohne resistente Wurzel aus.

    @ tihei

    hast Du Erfahrumgen/Vergleiche wie wachsen und tragen veredelte und nichtveredelte Melonen ( Wassermelonen, Gurken) .
    Siehe oben
    Kann ich als Unterlage nur Feigenblatt.. nehmen oder auch eine starkwachsende Kürbissorte.
    Kältetoleranz ist gefragt. Siehe oben.
    Im nächsten Jahr will ich mich mit dem Thema beschäftigen und will schon jetzt langsam Erfahrungen sammeln. Hast Du Tips für einen Anfängerin.

    Gegenzugenveredelung mit Clips, da muss man nicht so auf Luftfeuchte, Temepratur und Schimmelgefahr achten.
    -Till
     
    Also wenn ich das so alle lese, veredeln, Gewächshaus, Folie etc. dann zweifel ich am Erfolg meiner spontanen Idee von März einfach mal einen Melonenkern in einen Topf zu stecken.

    Die Melone wächst bereits in einem kleinen Topf vor sich hin, steht aber nur von Sonnenaufgang bis ca. 14, 15 Uhr in der Sonne. Gibt es denn eine Chance dass sie "was wird"?

    ...
     

    Anhänge

    • PIC_0003.jpg
      PIC_0003.jpg
      439,1 KB · Aufrufe: 142
    Zuletzt bearbeitet:
    @tihei
    herzlichsten Dank für so genaue und excelente Unterstützung. Du bist ein richtige Fachmann. Langsam bekomme Lust noch in diesem Jahr mit der Veredelung zu probieren, den die Vorteile sind wirklich nicht von der Hand zu weisen. Aber ich kämpfe ständig mit Platzproblemen. Also für Experimente in diesem Jahr muß ich wirklich etwas Platz hierzaubern. Aber so wie ich im Forum manchmal lese bin ich nicht die einzige mit diesem "ich brauche mehr Platz im Garten" - Syndrom oder "das alles ist viel zu dicht" -Allergie.

    Nun ja Deine Beschreibung der Vorteile einer Veredelung lassen mich nicht in Ruhe. Noch eine Frage: wie hoch ist bei Dir die Erfolgsrate, D.h. wenn Du 10 Pflanzen veredelst wieviele wachsen weiter als veredelte?

    Ich möchte im nächsten Jahr versuchen mit einigen ausgefallenen Melonen und Wassermelonen Sorten. Durch längere Vegetationszeit habe ich bedenken ob das gut gehen wird, Allerdiengs durch Veredelung kann ich einen Vorsprung erreichen.

    Noch einmall HERZLICHEN DANK :eek::eek::eek:

    VG
    Eva-Maria
     
    Also wenn ich das so alle lese, veredeln, Gewächshaus, Folie etc. dann zweifel ich am Erfolg meiner spontanen Idee von März einfach mal einen Melonenkern in einen Topf zu stecken.

    Die Melone wächst bereits in einem kleinen Topf vor sich hin, steht aber nur von Sonnenaufgang bis ca. 14, 15 Uhr in der Sonne. Gibt es denn eine Chance dass sie "was wird"?

    ...

    @dschoermanizer

    Wenn sie noch so klein ist dann brauch sie viellllllll mehr Wärme. Sonst kannst Du einfach probieren ob was geht (wenn Du Platz hast). Wo steht sie denn? Ahus/GW?

    VG
    Eva-Maria
     
    Hallo ihr lieben,

    Ihr werdet es nicht glauben, aber ich habe eben die erste weibliche Blüte an meiner Jenny bestäubt:D:D:D
     
    Hallo ihr lieben,

    Ihr werdet es nicht glauben, aber ich habe eben die erste weibliche Blüte an meiner Jenny bestäubt:D:D:D

    Herzlichen Glückwunsch!!!!

    sag ihr (der Pflanze ) ein nettes warmes Wort dann wird sie besser wachsen.
    Ich mache das immer und es funktioniert.

    gutes Wachsen wünscht Dir und Deiner Jenny
    Eva-Maria :):):)
     
    ich hab dieses jahr meinen ersten Versuch mit Zuckermelonen. Ein Päckchen Samen von Kiepenkerl und im Februar in der Wohnung vorgezogen, gleich im eigentlichen Pflanzkübel 5l Sahneeimer aus meinem Betrieb mit Loch im Boden.
    Planzerde 1:1 mit Komposterde gemischt und dann noch ne ladung Meerschweinchenmist untergearbeitet.
    Seit 17.5 stehen sie im Gewächshaus auf meinem Balkon. Hab null Ahnung wie das funktionieren soll, darum hab ich mein Gartenbuich gefragt und das 6 Blatt heute abgeknipst... daraus sollen Seitentriebe 1. Ordnung werden die dann die dann im 8-Blatt Stadium vor dem 6 Blatt gekappt werden. Daraus entstehen dann (Laut Buch) 4 Seitentriebe 2. Ordnung welche dann weibliche Blüten tragen... hab das ganze glaub 5 mal Lesen müssen da es etwas verwirrend geschrieben ist....

    Vieleicht hat ja noch jemand einen Tipp für mich.

    LG
     
    ich hab dieses jahr meinen ersten Versuch mit Zuckermelonen. Ein Päckchen Samen von Kiepenkerl und im Februar in der Wohnung vorgezogen, gleich im eigentlichen Pflanzkübel 5l Sahneeimer aus meinem Betrieb mit Loch im Boden.
    Planzerde 1:1 mit Komposterde gemischt und dann noch ne ladung Meerschweinchenmist untergearbeitet.
    Seit 17.5 stehen sie im Gewächshaus auf meinem Balkon. Hab null Ahnung wie das funktionieren soll, darum hab ich mein Gartenbuich gefragt und das 6 Blatt heute abgeknipst... daraus sollen Seitentriebe 1. Ordnung werden die dann die dann im 8-Blatt Stadium vor dem 6 Blatt gekappt werden. Daraus entstehen dann (Laut Buch) 4 Seitentriebe 2. Ordnung welche dann weibliche Blüten tragen... hab das ganze glaub 5 mal Lesen müssen da es etwas verwirrend geschrieben ist....

    Vieleicht hat ja noch jemand einen Tipp für mich.

    LG

    Also ich habe Charentais-Melonen, kann dir nur dazu berichten:
    Der Haupttrieb (nicht nur ein Blatt) wird nach dem 5. bis 6. Blatt entspitzt. Die Seitentriebe dann nach dem 3. bis 4. Blatt (laut Packung), da lasse ich aber auch nach dem 4. bis 5. Blatt. Also nicht nur die Blätter abmachen, sondern die gesamte Spitze abkneifen. Mit der Zeit habe ich aber dann letztes Jahr die Übersicht verloren und nur nach Bedarf (zu lange Triebe entspitzt). Aber ich glaube, später ist es nicht mehr so wichtig. Dann ist ja schon alles schön verzweigt.
    Guck mal, das ist dann aus den acht Pflänzlein geworden im letzten Jahr:

    LG Tubirubi
     

    Anhänge

    • Melone_H_alle.gif
      Melone_H_alle.gif
      349,8 KB · Aufrufe: 156
  • Similar threads

    Oben Unten