Zeigt her eure Aquarien

  • Das kann aber nicht unser Maßstab sein, oder?

    (Es gibt Leute die in solchen Becken Skalare halten und die werden ja nun "etwas" größer.)
    Schlimm genug, da bekomme ich die Wut....

    (Kennt ihr noch andere silberne Fische in der Größe, die besser zu meinem Besatz passen?)
    Vielleicht Sternflecksalmler oder Zitronensalmler?
    Sternflecksalmler – Wikipedia
    Zitronensalmler – Wikipedia

    Gruß
    Okolyt

    Hallo Okolyt,

    ich will das mal nicht so stehen lassen.

    Natürlich soll das kein Maßstab sein. Das Beispiel war vielleicht etwas unpassend.
    Ich wollte nur sagen, dass ich bei meiner Fischwahl keinen groben Fehler sehe.
    Die Werte liegen alle im Toleranzbereich der Tiere, sie sind alle putzmunter und zeigen keine Verhaltensauffälligkeiten, wie man sie oft bei gelangweilten Aquarienfischen (und anderen Haustieren) beobachten kann. Was will man mehr?

    Natürlich werd ich an die Kritik bei zukünftigen Bestandsveränderungen denken.

    Liebe Grüße, Stephanie
     
  • Da bin ich aber froh, keine Diskusfische zu haben.....
    Ich müsste ja kündigen wenn ich züchten wollte! ;):D:D:D
     
    Hallo Okolyt,

    ich will das mal nicht so stehen lassen.

    Natürlich soll das kein Maßstab sein. Das Beispiel war vielleicht etwas unpassend.

    War auch gar nicht böse gemeint, Stephanie! ;):D
    Bin nur kein Freund bunt gemischter Gesellschaftsbecken, auch nicht bei halbwegs passenden Ansprüchen.
    Ich mag Themenbecken.

    Gruß
    Okolyt
     
  • Da ich sehe, dass hier viele Fischkenner sind, habe ich mal eine Frage: Kann mir jemand sagen, was das für Fische sind?
    Nächste Woche möchte ich mir gerne Diskusfische kaufen. Müssen die wirklich 30° haben und kommen die anderen Fische damit zurecht?


    Hi Ilona,
    ich habe mir nie Diskusfische geholt, weil sie zu aufwendig sind, wenn man Berufstätig ist!
    Ich weiß noch, das mein Onkel welche hatte und einen unheimlichen Aufwand mit der Futterzusammenstellung betrieb...
    Ich habe Dir mal einen Link heraus gesucht und Morgen werde ich noch etwas nachlesen um dazu noch etwas sagen zu könne, eben so komme ich jetzt nicht auf den Namen des ersten Fisches.
    Ich werde morgen bescheid geben, dann weiß ich wohl mehr..

    L.G.
    Mo, schon suchend!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    danke Mo.
    Wenn ich nicht gerade jede Stunde füttern muß, ist das schon ok, denn ich bin nicht beruftstätig, aber auch wenn man nicht zur Arbeit geht, hat man doch auch arbeit Zuhause. Wir haben ein Haus, Garten, viele Tiere und eine relativ große Familie. Da kann ich nicht jede Stunde vor dem Aquarium sitzen.
    Vom Füttern her, sollte ich Rinderherz, Krill u,.a. füttern. Das gibt es gefrostet, so daß ich nur auftauen brauchte. Miur macht die Wasserhaltung nur Angst, weil ich nicht der Typ bin, täglich die Werte des Wassers zu messen. Ich mache das Auarium einmal in der Woche sauber und sauge 1/3 Wasser ab. Wenn mal Pflanzenreste rumschwimmen, dann kescher ich das auch zwischendurch ab und füttere 3 mal täglich. Aber ansonsten kümmere ich mich nicht viel mehr darum. Aber ich denke mal, dass müßte auch für Diskus reichen.
    Schade, dass hier kein Diskuskenner im Forum ist.
     
    kann ich nicht jede Stunde vor dem Aquarium sitzen.
    Vom Füttern her, sollte ich Rinderherz, Krill u,.a. füttern. Das gibt es gefrostet, so daß ich nur auftauen brauchte. Miur macht die Wasserhaltung nur Angst, weil ich nicht der Typ bin, täglich die Werte des Wassers zu messen. Ich mache ich denke mal, dass müßte auch für Diskus reichen.
    Schade, dass hier kein Diskuskenner im Forum ist.
    Maaaaan, da hab ich doch noch vergessen:D

    der Link: Diskussionsforum für Diskusliebhaber • Thema anzeigen - Wíeviel Futter???

    und lies mal den schon mal, Rest kommt Morgen:
    Diskusfütterung, Diskusfutter, Aquariumfutter Fernahls Diskuspage

    Mo, vergesslich!:rolleyes:
     
  • Hallo,

    jetzt wo ich hier soviel schöne Becken gesehen habe, möchte ich mal meine zeigen.
    Das ist das 375 Liter Becken in dem Salmler, Skalare, Antennenwelse und Prachtschmerlen die da nicht ganz rein passen. 375L 003.webpPhoto0001.webp
    Dann steht da noch ein 160er im Flur, mit einem Pärchen Antennenwelse + Jungen, und Garnelen. Die Rückwand besteht aus 30kg Lochgestein und eingearbeiteten Wurzeln. Der Bodengrund ist aus Terrakotta Ton.
    Foto-0001.webpFoto-0010.webpFoto-0009.webpWelse 0003.webp
    Und zu guter Letzt noch ein 54er, wo nur Garnelen drin sind. Die Rückwand ist auch Marke Eigenbau, besteht aus Styrodur und aufgeklebten Schiefern. Dahinter versteckt der Filter, mit einer vergrößerten Filterfläche. Auf Wunsch kann ich ja davon noch Bilder einstellen. Aber hier ein paar Bilder :) Foto-0004.webpFoto-0006.webpFoto-0008.webp Zur Zeit ist es aber leider etwas zugewachsen, so das man nur noch Pflanzen sieht. :rolleyes:
     
  • Hallo Ilona,

    zuerst mal zu Deinem ersten Fisch unten,
    die Aufnahme ist etwas blass, so das man schlecht die Schwanzflosse erkennen kann.
    Es ist schwierig, aber ich könnte mir vorstellen, das es ein Amerikanischer Salmler "Anostomus ternetzi", aus der Familie der Engmaulsalmler sein kann.


    Zu Deinen Diskusfischen,
    das Becken sollte nicht unter 120x mid. 50 cm hoch sein, ein leichter Bodengrund mit lichter Bepflanzung, ein paar Wurzeln und einem Felsbrocken, - einem Stein, der das Wasser nicht alkalisch macht. Der Schwimmraum sollte möglichst groß gehalten werden und die Beleuchtung nicht zu stark, da sie die Ruhe lieben.

    Die Wassertemperatur sollte doch 28 -31° haben, es sollte weich sein (1-3° dGH und leicht sauer) der Onkel hatte immer ein Torfsäckchen im Wasser hängen! Der pH- Wert 6-6,5.
    Sie laichen an dem Felsen und an den Pflanzen und legen Hunderte von Eiern ab. Die Jungfische werden von beiden Eltern gepflegt und sie fressen in den ersten Tagen, die Hautsekrete, welches die Eltern bei der Eiablage absondern. So aufwendig sie zu halten sind, so aufwendig ist es, die Aufzucht durch zubringen.

    Füttern kannst Du mit Lebendfutter aller Art, es gibt auch gute Futtertabletten, die sie mögen, jedoch Flockenfutter mögen sie nicht so besonders..

    Mo, die nun hofft, daß es dir hilft
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wow Matze,

    tolle Becken hast du da! :D
    Garnelen sind ja momentan der Renner....
    Mich würde deine Eigenbaurückwand schon sehr interessieren!

    Gruß
    Okolyt
     
    Es ist schwierig, aber ich könnte mir vorstellen, das es ein Amerikanischer Salmler "Anostomus ternetzi", aus der Familie der Engmaulsalmler sein kann.

    Hallo Mo,

    ich widerspreche dir ungern, aber diesen Fisch halte ich nicht für einen Engmaulsalmler.
    Zum einen ist es das Maul, was meiner Meinung nach nicht passt und auch die Position der Rückenflosse, die sehr weit vorne liegt, lässt mich da zweifeln.....
    Aber so eine richtige Idee, was das für eine Art ist, habe ich auch noch nicht..... :(

    Gruß
    Okolyt
     
    Wow Matze,

    tolle Becken hast du da! :D
    Garnelen sind ja momentan der Renner....
    Mich würde deine Eigenbaurückwand schon sehr interessieren!

    Gruß
    Okolyt

    Hallo Okolyt,

    also dann will ich doch deinen Wissensdurst stillen. :D
    Hier sieht man das Becken von hinten Photo0005.webp wie der Filter aufgebaut ist und danach die Pumpe mit Heizung kommt. Wobei ich sagen muss, die Heizung ist nie in Betrieb da das Licht genug Wärme bringt.
    Auf diesem Bild sieht man den Auslauf von der Pumpe hinter der Wand. Photo0006.webp Die Strömung ist auf den Einlauf des Filters gerichtet, so das kleine Partikel zu ihm befördert werden.
    Hier siehst du den Filter Einlauf, Photo0007.webp hier noch mit Gewebe welches ich aber entfernt habe, damit ich den Schwamm zum reinigen entnehmen kann. (ich hab noch nie so einen Wartungarmen Filter gehabt!)
    Die Styrodurplatte ist 6cm Stark, diese wurde unten leicht abgeschrägt damit nicht soviel Bodenfläche verloren geht. Weil die Platte ja schräg steht, damit die Pumpe dahinter Platz hat. Es wurde für den Filterschwamm der Ausschnitt gemacht, darin wurde dieser doppellagig eingebracht. Dann alles mit Schiefer beklebt, und zusätzlich noch Gewebe aufgeklebt, damit das Teichlebermoos durchwachsen kann. Foto-0005.webp
    Geklebt wurde alles mit Innotec Adheseal. So im Moment fällt mir erst mal nix mehr dazu ein, ich hoffe du kannst damit etwas anfangen.
     
    Hallo Mo,

    ich widerspreche dir ungern, aber diesen Fisch halte ich nicht für einen Engmaulsalmler.
    Zum einen ist es das Maul, was meiner Meinung nach nicht passt und auch die Position der Rückenflosse, die sehr weit vorne liegt, lässt mich da zweifeln.....
    Aber so eine richtige Idee, was das für eine Art ist, habe ich auch noch nicht..... :(

    Gruß
    Okolyt


    Volker,
    Du brauchst mir nicht widersprechen, da ich ja selber unsicher bin (habs ja auch geschrieben) und genau wegen dieser Merkmale wälze ich hier schon den halben Vormittag mein schlaues Buch ;) , aber zu dem Fisch, den ich angab, gehört diese Beschreibung.
    Ich kanns wie geschrieben nicht genau erkennen! Finde aber, die Rückenflosse sitzt sehr weit vorne!

    Mo, die dir da mit Sicherheit recht gibt! Klaro?:D:D
     
    Hallo Matze,

    Danke für die ausführliche Beschreibung und die Bilder.
    Tolle Idee!!!! :D:D

    Gruß
    okolyt
     
    ich möchte mich bei Euch bedanken. Nun habe ich die Namen aller Fische, die bei mir so rumfischeln:cool:
    Mo, habe mich sofort im Duskusforum angemeldet und werde dort mein Glück versuchen.
    Mit der Zeit werde ich weiter berichten, ob sich mein Mann, er will unbedingt Diskus haben, oder ob ich mich durchsetzen kann, bin mehr für das Gemeinschaftsbecken. Da ich das Aquariuzm auch pflegen, sprich sauber machen, muß, habe ich ja den längeren Arm beim durchsetzen des Willen.
    Schaun wir mal:rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten