Ja warum auch nicht?
Warum frag ich auch so blöd, lach
Mönsch ich hab doch keine eigenen Erfahrungen, hätte ja auch sein können das die wässrig schmecken oder so...!
Ja, also in der Tat: Ziemlich weit verbreitet ist die Meinung, dass die Tomate ordentlich Sonne benötigt, um auch guten Geschmack entwickeln zu können. Das hört man zu Marketing-Zwecke, etwa so Sprüche wie "Sonnengereifte Früchte". Aber auch in Fachliteratur steht das so geschrieben. Dem gegenüber steht aber meine Erfahrung, dass in Wintern 2007/2008, 2008/2009, 2009/2010, 2010/2011, 2011/2012 und 2012/2013 immer ausgezeichnet geschmeckt haben. Ganz ohne Kunstlicht!
Und im Garten isses auch so: Aus Platzmangel habe ich Pflanzen, etwa Tomaten und Paprika, in der Nähe meiner großen Fichte stehen. Da bekommen sie nicht so viel Licht. Die Früchte schmecken genau so gut. Einzig bleiben diese, wie auch die Pflanzen vielleicht kleiner. Und es setzen insgesamt weniger Früchte an. Aber geschmacklich keinen Unterschied. Obgleich es natürlich schon ein paar sonnenhungrige Monster wie die Black Cherry gibt, die lassen das einem geschmacklich schon spüren, wenn der Sommer nicht gnädig ausfällt oder sie unter einer Fichte stehen müssen. Aber für die breite Masse gab es keine Probleme.
@ Twinky45
Also eigentlich ist beinahe schon alles gesagt, aber ich möchte auch noch einmal unterstreichen, dass es keinen Sinn macht Tomaten jetzt anzuziehen, die für eine Ernte im Garten bestimmt sind. Für diesen Zweck reicht es weitaus später mit der Anzucht zu beginnen. Meiner Erfahrung nach reicht eine Zeitspanne von 8 Wochen zwischen Aussaat und Auspflanzung. In dieser Zeit keimen sie, wachsen zu Jungpflanzen heran und haben nach spätestens 8 Wochen ihre ersten Blüten. Beabsichtigt man etwa Tomaten nach den Eisheiligen, also so um den 20. Mai, in den Garten zu pflanzen, ist der ideale Aussaatzeitpunkt so um den 20. März herum. So um den Dreh werden auch kommendes Jahr meine Tomaten wieder gesät. Dieses Jahr habe ich sogar erst Mitte April Tomaten gesät. Das hat auch noch gut funktioniert. Man ist dann aber halt 'n Monat später dran. Aber selbst das geht noch für die meisten Tomaten. In meiner Region sogar für die Fleischtomaten.
Ein Argument jetzt Tomaten anzuziehen wären nur sog. Fensterbank-Tomaten für die Ernte während der Wintermonate. Die meisten hier im Forum haben sie so im August, September vielleicht auch noch Oktober gesät. Eine Ernte an Weihnachten sollte dann drin sein. Theoretisch kann man sie auch jetzt säen. Ernte wäre dann so um Mitte April herum zu erwarten. Sehr wichtig zu beachten ist, dass zurzeit die Tage kurz und die Nächte lang sind. Oft das Wetter bewölkt ist und auch sonst die Sonne kaum Energie hat. Deswegen gilt normalerweise die Faustregel nicht vor Mitte Februar irgendwas zu säen, weil sonst das Licht nicht ausreicht. Aushelfen kann man sich mit zwei Methoden: Entweder wie bereits erwähnt Kunstlicht. Oder: Aufzucht bei niedrigen Temperaturen. Das heißt im Detail: Keimvorgang ganz normal bei 20 bis 24 °C, so wie die Tomaten das gerne haben. Aber sobald sich der Keimling zeigt sofort runter auf 10 bis 15 °C. Aufzucht der Pflanze dann bei dieser Temperatur. Gleichzeitig darauf achten, dass neben der niedrigen Temperatur auch es hellstmöglich ist. Durch das Absenken der Temperatur gleicht man sich etwa den natürlichen Lichtbedingungen für die Jahreszeit an. Der Motor der Pflanzen (die Photosynthese) läuft langsamer. Die Pflanzen wachsen dann zwar langsamer, aber sie stellen weniger Forderungen an das Licht. Die Gefahr von Geilwuchs, unsgesundem Längenwachstum insgesamt oder der Tod der Pflanzen durch Lichtmangel ist viel geringer. Wenn man 'ne ausreichend helle und ausreichend gering temperierte Umgebung finden kann und dann noch paar Tricks einhält klappt es wirklich sehr gut. Und ich spreche da wohlgemerkt von eigenen Erfahrungen, die ich noch nicht mal auf einer Südseiten-Fensterbank sondern vorzugsweise Nordseite gemacht habe! Als Tricks kann ich noch geben etwas unter die Pflanzen zu stellen, damit diese höher stehen und der Fensterrahmen keinen Schatten auf die Keimlinge bzw. Pflänzles werfen kann. Oder hinter den Pflanzen eine weiße Wand (Pappkarton, Styropor, weiße Spanplatte, ...) platzieren. Dadurch geht das wertvolle nicht in den Raum verloren sondern wird reflektiert: Die Pflanzen bekommen mehr Licht, ganz ohne Kunstlicht! Es muss aber eine weiße Wand sein, keine spiegelige: Alu-Folie oder ein Spiegel eignen sich dafür nicht!
Von den Dir genannten Sorten eignet sich meiner Meinung nach keine Sorte. Ideal sind halt schon Zwergsorten, die gerade einmal 30 cm hoch werden und nur einen 18 cm großen Topf benötigen. Alles andere wird auf der Fensterbank ein Problem.
Weitere Informationen und Fotos zu meinen Zwergtomaten und Zwerggurken, die ich an einem 1. Januar gesät habe, findest du hier:
http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/50555-tomatenzoeglinge-2012-a-85.html#post963200
Grüßle, Michi