Wintertomaten Chilis und co 2012/13

Ja warum auch nicht?
Warum frag ich auch so blöd, lach :D

Mönsch ich hab doch keine eigenen Erfahrungen, hätte ja auch sein können das die wässrig schmecken oder so...!

Ach, gibt doch wohl keine dummen Fragen...also bitte!!! Ich hätte es mir ja auch nicht vorstellen können, wenn ich es nicht probiert hätte. Die Samen kamen im September in die Erde (hab mich da hier in nem Thread im Forum anstecken lassen mit der Idee) und ich war auch begeistert, dass die wirklich lecker sind. Also eigentlich war ich von allem begeistert, auch davon, dass die wirklich in der Wohnung blühen, fruchten und so weiter. Die Freude war wirklich riesig, als wir dann die Ersten ernten konnten. Zuerst waren immer die Kids dran, die im Moment aber auch gekaufte Erdbeeren ausm Laden lecker finden und als ich dann selber mal probieren durfte, war ich wirklich überrascht, wie gut die schmecken. Kann so ne Wintertomate absolut nur empfehlen :-)
 
  • Hallo,
    ich hab ja keine gemacht wegen der Rostmilbe - muß einen Winter mal ohne auskommen - macht aber auch nix.
    LG Anneliese
     
    @ Beate

    Der Hauptgrund war ja eigentlich der, dass mir Der Garten zu klein geworden ist. Früher einmal, zu Zeiten als meine Oma und mein Opa den Garten noch bewirtschaftet haben, war dieser viel, viel Größer! Aber die ganze Fläche wurde zu Bauplätzen. Das Grundstück von meinem giftigen Nachbarn steht etwa auf dem einzigen großen Garten. Aber insgesamt haben sich die Zeiten geändert. Heute kauft man das Gemüse billiger im Supermarkt. Und auch meine Eltern hatten auch nur noch die Zeit für einen klassischen Kleingarten. Übrig blieben letztlich gerade einmal 90 bis 100 qm. Das ist einfach zuwenig...

    Der Nachbar war dann letztlich nur noch die letzte Welle, die denn Damm zum brechen gebracht hat, wenn man es so ausdrücken will.

    Grüßle, Michi
     
  • Ja warum auch nicht?
    Warum frag ich auch so blöd, lach :D

    Mönsch ich hab doch keine eigenen Erfahrungen, hätte ja auch sein können das die wässrig schmecken oder so...!

    Ja, also in der Tat: Ziemlich weit verbreitet ist die Meinung, dass die Tomate ordentlich Sonne benötigt, um auch guten Geschmack entwickeln zu können. Das hört man zu Marketing-Zwecke, etwa so Sprüche wie "Sonnengereifte Früchte". Aber auch in Fachliteratur steht das so geschrieben. Dem gegenüber steht aber meine Erfahrung, dass in Wintern 2007/2008, 2008/2009, 2009/2010, 2010/2011, 2011/2012 und 2012/2013 immer ausgezeichnet geschmeckt haben. Ganz ohne Kunstlicht!

    Und im Garten isses auch so: Aus Platzmangel habe ich Pflanzen, etwa Tomaten und Paprika, in der Nähe meiner großen Fichte stehen. Da bekommen sie nicht so viel Licht. Die Früchte schmecken genau so gut. Einzig bleiben diese, wie auch die Pflanzen vielleicht kleiner. Und es setzen insgesamt weniger Früchte an. Aber geschmacklich keinen Unterschied. Obgleich es natürlich schon ein paar sonnenhungrige Monster wie die Black Cherry gibt, die lassen das einem geschmacklich schon spüren, wenn der Sommer nicht gnädig ausfällt oder sie unter einer Fichte stehen müssen. Aber für die breite Masse gab es keine Probleme.

    @ Twinky45

    Also eigentlich ist beinahe schon alles gesagt, aber ich möchte auch noch einmal unterstreichen, dass es keinen Sinn macht Tomaten jetzt anzuziehen, die für eine Ernte im Garten bestimmt sind. Für diesen Zweck reicht es weitaus später mit der Anzucht zu beginnen. Meiner Erfahrung nach reicht eine Zeitspanne von 8 Wochen zwischen Aussaat und Auspflanzung. In dieser Zeit keimen sie, wachsen zu Jungpflanzen heran und haben nach spätestens 8 Wochen ihre ersten Blüten. Beabsichtigt man etwa Tomaten nach den Eisheiligen, also so um den 20. Mai, in den Garten zu pflanzen, ist der ideale Aussaatzeitpunkt so um den 20. März herum. So um den Dreh werden auch kommendes Jahr meine Tomaten wieder gesät. Dieses Jahr habe ich sogar erst Mitte April Tomaten gesät. Das hat auch noch gut funktioniert. Man ist dann aber halt 'n Monat später dran. Aber selbst das geht noch für die meisten Tomaten. In meiner Region sogar für die Fleischtomaten.

    Ein Argument jetzt Tomaten anzuziehen wären nur sog. Fensterbank-Tomaten für die Ernte während der Wintermonate. Die meisten hier im Forum haben sie so im August, September vielleicht auch noch Oktober gesät. Eine Ernte an Weihnachten sollte dann drin sein. Theoretisch kann man sie auch jetzt säen. Ernte wäre dann so um Mitte April herum zu erwarten. Sehr wichtig zu beachten ist, dass zurzeit die Tage kurz und die Nächte lang sind. Oft das Wetter bewölkt ist und auch sonst die Sonne kaum Energie hat. Deswegen gilt normalerweise die Faustregel nicht vor Mitte Februar irgendwas zu säen, weil sonst das Licht nicht ausreicht. Aushelfen kann man sich mit zwei Methoden: Entweder wie bereits erwähnt Kunstlicht. Oder: Aufzucht bei niedrigen Temperaturen. Das heißt im Detail: Keimvorgang ganz normal bei 20 bis 24 °C, so wie die Tomaten das gerne haben. Aber sobald sich der Keimling zeigt sofort runter auf 10 bis 15 °C. Aufzucht der Pflanze dann bei dieser Temperatur. Gleichzeitig darauf achten, dass neben der niedrigen Temperatur auch es hellstmöglich ist. Durch das Absenken der Temperatur gleicht man sich etwa den natürlichen Lichtbedingungen für die Jahreszeit an. Der Motor der Pflanzen (die Photosynthese) läuft langsamer. Die Pflanzen wachsen dann zwar langsamer, aber sie stellen weniger Forderungen an das Licht. Die Gefahr von Geilwuchs, unsgesundem Längenwachstum insgesamt oder der Tod der Pflanzen durch Lichtmangel ist viel geringer. Wenn man 'ne ausreichend helle und ausreichend gering temperierte Umgebung finden kann und dann noch paar Tricks einhält klappt es wirklich sehr gut. Und ich spreche da wohlgemerkt von eigenen Erfahrungen, die ich noch nicht mal auf einer Südseiten-Fensterbank sondern vorzugsweise Nordseite gemacht habe! Als Tricks kann ich noch geben etwas unter die Pflanzen zu stellen, damit diese höher stehen und der Fensterrahmen keinen Schatten auf die Keimlinge bzw. Pflänzles werfen kann. Oder hinter den Pflanzen eine weiße Wand (Pappkarton, Styropor, weiße Spanplatte, ...) platzieren. Dadurch geht das wertvolle nicht in den Raum verloren sondern wird reflektiert: Die Pflanzen bekommen mehr Licht, ganz ohne Kunstlicht! Es muss aber eine weiße Wand sein, keine spiegelige: Alu-Folie oder ein Spiegel eignen sich dafür nicht!

    Von den Dir genannten Sorten eignet sich meiner Meinung nach keine Sorte. Ideal sind halt schon Zwergsorten, die gerade einmal 30 cm hoch werden und nur einen 18 cm großen Topf benötigen. Alles andere wird auf der Fensterbank ein Problem.

    Weitere Informationen und Fotos zu meinen Zwergtomaten und Zwerggurken, die ich an einem 1. Januar gesät habe, findest du hier:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/50555-tomatenzoeglinge-2012-a-85.html#post963200

    Grüßle, Michi
     
  • Ich habe gerade meinen Kartenleser gefunden... :grins: Blöde moderne Technik... Warum muss auch alles so klein sein...!? Mein ZIP-Laufwerk und meine ZIP-Disketten habe ich noch nie verlegt...

    Jedenfalls gibts nun endlich mal wieder Fotos von meinen Fensterbank-Tomaten:

    tomato0.webp tomato1.webp
    tomato2.webp tomato3.webp

    Nach den -23 °C ist die CGN 20801 die einzige Chili, die wieder austreibt. Hätte eigentlich noch auf eine C. pubescens spekuliert, aber die sind wohl doch nicht so kältetolerant wie immer behauptet. Ich bin aber dankbar dafür, dass diese Pflanze wieder ausgetrieben hat, denn ich wüsste nicht, wo ich Saatgut von dieser Sorte beziehen könnte.

    pepper_cgn_20801.webp

    Ansonsten hatten wir 'nen traumhaften Sonnenaufgang:

    sonnenaufgang0.webp sonnenaufgang1.webp

    Have a nice day! Und einen guten Start ins neue Jahr an alle! :?

    Grüßle, Michi
     
    Wow., Tolle farben, sowohl bei den Tomaten, als auch beim Sonnenaufgang.

    Klasse Michi, aber ZIP... was war das noch, ist ja schon wieder ewig her.... da passten 100 oder 500 MB drauf oder? Ich glaub in der Agentur haben wir noch so ein paar Fossilien rumliegen :d

    Ich wünsch auch allen einen guten Rutsch...
     
  • Oh, Michi, die sehen ja toll aus!! :)

    Von meiner Mikro Gold gibt's auch Neues :cool:
    DSC_0927.2.webp

    Und diesmal ist's kein fake! ;)


    Ich wünsche allen einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! :pa:

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    @ Beate

    Der Hauptgrund war ja eigentlich der, dass mir Der Garten zu klein geworden ist. Früher einmal, zu Zeiten als meine Oma und mein Opa den Garten noch bewirtschaftet haben, war dieser viel, viel Größer! Aber die ganze Fläche wurde zu Bauplätzen. Das Grundstück von meinem giftigen Nachbarn steht etwa auf dem einzigen großen Garten. Aber insgesamt haben sich die Zeiten geändert. Heute kauft man das Gemüse billiger im Supermarkt. Und auch meine Eltern hatten auch nur noch die Zeit für einen klassischen Kleingarten. Übrig blieben letztlich gerade einmal 90 bis 100 qm. Das ist einfach zuwenig...

    Der Nachbar war dann letztlich nur noch die letzte Welle, die denn Damm zum brechen gebracht hat, wenn man es so ausdrücken will.

    Grüßle, Michi

    Ja, Michi, ist doch toll, dass du die Chance hast, deine Träume zu verwirklichen mit dem Feldversuch:)

    Ich wünsche allen ein Frohes Neues Jahr!
    Auf dass wir bald draußen werkeln können...
     
    Hallo Tina :)

    Was würde passieren, wenn ich jetzt im Haus ein paar Tomaten in Töpfe setzen würde und sie ans Fenster stellen würde..?
    Ich meine, wachsen würden die sicher, aber würden sie auch reifen? Oder wäre das nichts?


    wie die Anderen ja schon alle gesagt haben - das "Geheimnis" für die Indoor-Zucht liegt bei den kleinen Sorten. Die vertragen es drinnen am Fensterbrett (ggf. mit Kunstlicht) sehr gut... s. meine Mikro Gold oben.
    Die Pflanze ist jetzt ca. 15 Zentimeter groß und trägt Früchte! :cool:
    Sie steht in einem 9 Zentimeter Topf... kann man kaum glauben, gell? ;)

    Die Tomaten sollen nicht die köstlichsten sein (ob es stimmt weiß ich noch nicht, sie werden in den nächsten Tagen, wenn sie voll ausgereift sind, verkostet werden) - allerdings liegt das an der Sorte und NICHT an der Aufzucht in der Wohnung. :)

    Von den zuvor genannten Sorten kann ich persönlich die Vilma sehr empfehlen - sie bleibt sehr klein, wächst sehr schön und produziert schmackhafte Früchte... wurden hier im Sommer sehr gerne gegessen (hatte unter Anderem zwei Pflanzen davon im Garten).

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Danke Kati und Lauren! :pa:

    Kati, ja ich glaub du meinst die richtigen: Ich hatte ZIP-Disketten schon recht früh. Gerade in Zeiten wo CD-Brenner entweder noch garnicht erfunden waren oder 1000 Mark kosteten waren diese Dinger recht verbreitet. Zu diesen Zeiten gab es noch nicht einmal USB. Demzufolge auch keine USB-Sticks. Ich hatte ein solches Laufwerk fest in meinem Computer (Windows 95, Pentium 1 mit 90 MHz, 16 MB Arbeitsspeicher) eingebaut. Auf diese Disketten konnte man 100 MB speichern. Enorme Datenmengen damals. Später kam dann der Nachfolger mit 250 MB.

    Und als ich 2001 meinen neuen Computer kaufte hatte die ZIP-Diskette ihren Höhepunkt bereits hinter sich. CD-Brenner sind erschwinglich geworden. Auch beinahe jeder neue Fertig-PC hatte bereits einen verbaut. Der CD-Brenner ist zum Standard geworden. Und die vergleichsweise teure ZIP-Diskette, zu dem mit schlechten Image wegen dem Click of Death Problem, verschwand daraufhin ziemlich schnell vom Markt. Auch der verzweifelte Versuch von IOMEGA mit weiteren Nachfolger mit 750 MB scheiterte. Die dritte Generation konnte nie an den einstigen Erfolg anknüpfen. Und spätestens als mit Einführung von USB 2.0 USB-Sticks, USB-Festplatten oder Speicherkarten massentauglich wurden, brach es der ZIP-Diskette dann vollens das Genick!

    Ich hab aber immernoch ein ZIP-Laufwerk am Computer angeschlossen. Sogar ein 3½-Diskettenlaufwerk ist in meinem Computer noch eingebaut! Letzteres fliegt aber demnächst hinaus, weil ich es satt haben den blöden SD-Kartenleser ständig zu verlegen. Ich will einen der fest eingebaut ist. Also: Diskettenlaufwerk raus, Speicherkartenleser rein!

    arbeitsplatz.webp

    Na-ja, soviel dazu! :D

    @ Lauren

    Auch eine Schönheit! Ich mein die Tomate... :grins:

    Grüßle, Michi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Guten morgen Michi und ein frohes neues Jahr!!

    Danke für deinen wie immer ausführlichen und Informativen Bericht zur Winteranzucht.
    Vielleicht liegts auch daran das die Tomate ein Nachtschattengewächs ist und das sie keine pralle Sonne nur viel Wärme braucht hab ich auch mal gelesen.
    Bild mir wohl immer ein nur in sonnigen Lagen schmecken die besser :grins:

    Aber was ich gelesen habe ist das sie wenn sie nicht an der Pflanze ausreifen(also grün geerntet werden) weniger gut schmecken und auch nicht diese wertvollen Inhaltsstoffe haben die z.B auch Krebsvorbeugend sein sollen.

    Probier das diesen Herbst auch mal mit der Anzucht im Oktober.

    Aber jetzt freu ich mich erstmal auf den Frühling und die Draußentomaten :D
     
  • Erstmal einen guten Morgen und ein gesundes neues Jahr an alle:pa:

    in welcher Topfgröße (Durchmesser) lasst ihr eigentlich eure Zimmertomaten (für mich würden Vilma u. Minibel in Frage kommen) wenn sie dann im endgültigen Topf stehen????

    Liebe Grüße die Romy
     
    Hallo Romy,
    ich hatte die im 500ml Joghurtbecher - und hab dann regelmäßig gedüngt. Wenn Platz hast, kannt die Pötte auch größer nehmen.
    LG Anneliese
     
    Danke Michi :pa:
    bin auch ganz happy über ihre Entwicklung. :)


    An dieser Stelle auch nochmal ein gesundes, schönes und erfolgreiches neues Jahr 2013 an alle! :)

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Meine Wintertomaten mögen mich nicht :mad:
    von den 6 Pflanzen die eigentlich gut aussahen habe 4 den Jahreswechsel nicht verkraftet. Eine ist schon hinüber, die anderen schwächeln...

    Ich hab wieder diese trockenen Spitzen, und dann werden die Blätter trocken...
    Hab sie jetzt mal umgestellt, vieleicht war es Ihnen am Fenter zu kalt. Ich denke ich kontentriere mich erst mal auf die Chilis
     
    Kati, das ist ja gemein! :(
    Kann es sein, dass Thripse beteiligt sind..?
    Da wurden die Blätter bei mir von den Spitzen her trocken - aber Tiere sieht man keine, weil die Biester zu klein sind.
    Im Endeffekt haben sie mir meine Miniatur-Chilis dahingerafft... Nur die Paprika Pusztagold (die etwas separat stand) hat überlebt.

    Auf meiner Mikro Gold war auch schon ein Thrips, aber da hat es Gott sei Dank gereicht, einen Teil vom Blatt zu entfernen - das ist jetzt einige Wochen her, und seit dem ist da nichts mehr.

    Ich drück dir die Daumen, dass die restlichen beiden gut durch kommen und die Chilis gut gedeihen werden! :pa:

    Lg
    Lauren
     
    Hallo Lauren,
    keine Tiere zu sehen. Auch nicht unterm Mikroskop...
    Ich denke es ist die Erde oder die Kalte Luft vom Fenster her...
    Werde mal schauen wie ihnen der neue Standplatz gefällt und sonst ev. noch die Erde tauschen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Kati,
    leg mal einen Termometer ans Fenster - bei mir ist alles futsch, was am Fenster stand. Hab nochmal von vorne angefangen, dann die Heizmatte drunter und nun klappt es, hab es in den vergangenen Jahren schon öfters fertig gebracht, daß meine pikierten Pflänzlis erfroren sind. Notfalls machst ne Alufolie an die Fensterspalte.
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten